boulevard/19-03-01_qacoustics
 

Neuartiger Lautsprecher von Q Acoustics

01.03.2019 // Wolfgang Kemper

Wirklich mal eine neue Idee im Lautsprecherbau! Auch wenn die Q Acoustic Concept 300 auf den ersten Blick ein Kompakt-Lautsprecher sein könnte – sie ist es nicht. Und dabei hat es auch diese Idee schon einmal gegeben.

In dem Hör- und Vortragsraum des deutschen Importeurs von Q Acoustics, IDC Klaassen im westfälischen Lünen, hatten der Hausherr und der Markenchef von Q Acoustics, Alex Munro, die Fachpresse eingeladen, um die Neuheit Concept 300 vorzustellen. Nicht ohne Stolz erläuterte Mr. Munro die technischen Finessen und die Einzigartigkeiten der Concept 300. Der kleinvolumige Lautsprecher ist eine Standbox. Denn der raffinierte Ständer gehört fest zum Bestandteil der technischen Gesamtidee. Dessen leichte Konstruktion basiert auf einem kinetischen Vorbild, dem Skylon von 1951 und dessen Weiterentwicklung in den frühen 60-ern von Richard Buckminster Fuller. Tensegrity ist die Bezeichnung für eine selbsttragende Struktur aus unter Druck oder Zug stehenden Elementen. Drei massive, tragfähige Stäbe aus Edelstahl bieten der Concept 300 ein stabiles Stativ, das sich durch Bewegen eines Stabes präzise ausrichten lässt. Die räumliche Ausrichtung der Beine wird durch dünne Edelstahlseile definiert und erhalten. So ergibt sich eine solide, optisch leichte Aufstellung, die aber vor allem akustisch besondere Qualitäten bietet. Im Gegensatz zu Standfüßen aus massivem MDF oder Stahlrohren besitzt der Q Acoustics Tensegrity-Ständer eine extrem kleine Oberfläche, wodurch er nur minimal Schall reflektieren kann. Dieses Tensegrity-Konzept dient hochgradig zielführend der akustischen Entkopplung und nähert sich beinahe dem Ideal einer schwebenden Platzierung.

Auf dem Tensegrity Ständer steht die schwere Box sicher
Auf dem Tensegrity Ständer steht die schwere Box sicher

Seine Fortsetzung erfährt die Tensegrit- Idee im Gehäuse-Boden der Concept 300. Dieser ist eine in das Boxen-Gehäuse fest integrierte, entkoppelnde Federung-Basis aus vier Edelstahlfedern, die mit einem speziellen, Sylodamp™ genannten, exakt auf die Masse des Lautsprechers abgestimmten Material gedämpft sind. Die Nachgiebigkeit der Federn ist so abgestimmt, dass sie sich bei einem Impuls völlig starr verhalten, aber Gehäusevibrationen, die sonst auf den Standfuß übertragen würden, wirkungsvoll absorbieren.

Alex Munro beschreibt die Wirkung der Isolation Base, die unsichtbar im Gehäuse integriert ist
Alex Munro beschreibt die Wirkung der Isolation Base, die unsichtbar im Gehäuse integriert ist

Das Gehäuse der Concept 300 ist an sich schon aufwändig konstruiert und lässt kaum noch Vibrationen zu. Um höherfrequente Gehäuseresonanzen zu eliminieren, kommt die Dual-Gelcore-Technologie zum Tragen: Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung des Gelcore-Gehäuses der erfolgreichen Modelle Concept 20 und Concept 40. Die Gehäusewände bestehen aus drei MDF-Schichten, deren Zwischenräume unter Druck mit einem nicht aushärtenden Gel gefüllt wurden. Die beiden Gel-Schichten wandeln hochfrequente Gehäuse-Schwingungen in Wärme und verteilen diese innerhalb des Gels. Die Q Acoustics Point 2 Point™ Gehäuseversteifungen kommen auch bei der Concept 300 zur Anwendung. Die gewährleisten dadurch, dass Gehäuseteile nur miteinander verbunden werden, wo dies erforderlich ist, dass Energie sich nicht willkürlich ausbreiten kann.

Das Dual Gelcore Gehäuse verhält sich auch bei hohen Pegeln extrem ruhig
Das Dual Gelcore Gehäuse verhält sich auch bei hohen Pegeln extrem ruhig

Die Chassisbestückung der Concept 300 umfasst eine 28 Millimeter große Gewebe-Hochtonkalotte, die mittels einer Gummidichtung mechanisch vom Gehäuse entkoppelt ist, und einem Mitteltieftöner mit einer 165 Millimeter großen, imprägnierten und beschichteten Papiermembran, die unterhalb von 2.500 Hertz die Arbeit übernimmt. Dank des im Vergleich zur Concept 500 deutlich größeren Magneten ist der Tiefmitteltöner perfekt auf die besonderen Anforderungen eines einzelnen Chassis in einem vergleichsweise kleinen Gehäuse abgestimmt.

Der Tiefmitteltöner ist im soliden Kabinett beachtlich leistungsstark
Der Tiefmitteltöner ist im soliden Kabinett beachtlich leistungsstark

Die Concept 300 ist maßgeschneidert für den Musikliebhaber, der die optische Raumgestaltung nicht durch klangstarke Standboxen gefährden mag. Trotz physikalisch unvermeidbarer Defizite im Tiefstbass beeindruckte die neue Conept 300 in der musikalischen Präsentation nur nebenbei durch einen auffällig breiten Sweetspot. Hauptsächlich erstaunte ihre natürliche Reproduktion von Klangfarben und ihre atemberaubende Dynamik auch bei großen Lautstärken. Ein Schlagzeugsolo mit Live-Pegel wiederzugeben, war für die Concept 300 im Hörraum in Lünen ohrenscheinlich eine Leichtigkeit. Dabei blieb das aufwändige Gehäuse erstaunlich ruhig und die Intonation geriet entsprechend präzise und energiegeladen dynamisch. Angesichts dieses klanglichen Könnens scheint der Preis von 3750 Euro für das Paar auf Ständern sehr fair. Geplant ist, dies in einem Testbericht weiter zu erforschen. Aktuell finden sich nähere Informationen hier (https://www.qacoustics.de/concept300)

Klanglich hatten die Concept 300 in dieser Kette viel zu bieten
Klanglich hatten die Concept 300 in dieser Kette viel zu bieten

Auf jeden Fall ist den Engländern mit der Concept 300 etwas Besonderes gelungen. Denn nicht nur die Ästhetik der sicheren Aufstellung auf dem Tensegrity-Dreifuß dürfte Design-orientierten Musikliebhabern Freude bereiten, sondern auch die erstklassige Verarbeitung des Gehäuses in den stets zweifarbigen Ausführungen Schwarz mit Rosenholz, Silber mit Ebenholz oder Weiß mit Eiche.

In die drei Öffnungen über dem Bi-Wiring-Terminal kann ein Jumper eingesteckt und damit der Hochtonpegel leicht abgesenkt oder angehoben werden.
In die drei Öffnungen über dem Bi-Wiring-Terminal kann ein Jumper eingesteckt und damit der Hochtonpegel leicht abgesenkt oder angehoben werden.

Herstellerangaben
Q Acoustics Concept 300
Bauart 2-Wege-Bassreflex
Frequenzgang 55 Hz - 30 kHz (-6 dB, +3 dB)
Tiefmitteltöner 165 mm ø Konus
Hochtöner 28 mm ø Kalotte
Übergangsfrequenz 2,5 kHz
Nennimpedanz 6 Ohm
Empfindlichkeit 84 dB / Watt / Meter
Effektives Volumen 11,4 Liter
Empf. Verstärkerleistung 25 – 200 Watt
Abmessungen (B/H/T) Lautsprecher 220 x 355 x 400 mm
Abmessungen (B/H/T) Standfuß 492 x 690 x 430 mm
Gewicht Lautsprecher 14,5 kg
Gewicht Ständer 3,9 kg
Preis pro Paar inkl. Ständer 3750 Euro

Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Anschrift Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon +49 231 9860285
E-Mail info@mkidc.eu
Web www.idc-klaassen.com

  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.