Eighteenth Download from Birdland: Wolfgang Schlüter Quartett

20.01.2012 // Dirk Sommer
b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_10-03-18_birdland-first_neuburger-rundschau-Logo.jpg

Wolfgang Schlüter spielt sich durch 60 Jahre seines Lebens


Mühsam tastet er sich zur Bühne vor, steht hinter dem Vibraphon wie ein erratischer Block, beginnt dann zu spielen, wie ein Wunder zu swingen und zu schweben. Wolfgang Schlüter, echtes Urgestein des deutschen Jazz, erstaunliche 80 Jahre jung, ist seiner großen musikalischen Liebe, dem Swing, seit über sechs Jahrzehnten treu, legt dabei schon immer wert darauf, up to date zusein, elegante, anspruchsvolle, bewegende, befreiende Musik zu machen. Bis heute kostet er den Spirit jener jungen Jahre aus, als der vormalig als Negermusik verhöhnte Jazz in Deutschland wirkte wie eine frische Brise der Freiheit, Individualität vermittelte statt Gleichschaltung, leichten swing statt hartem Tritt, frische Luft statt braunem Muff, friedfertiges Miteinander im losen Band der Band statt ein Lied, zwo drei vier: „It's You Or No One“.

Dass er nicht beim Jazz jener frühen Jahre blieb, tritt unmittelbar hervor mit „Al Haba“, einer eigenen Komposition, die sich nicht zuletzt auch Dank der Beiträge seiner exquisiten Bandmitglieder weit hinaus begibt auf die weiten Felder improvisatorischer Kreativität. Gleiches gilt für eine Hommage an Thelonious Monk, jenen quer denkenden, kantigen Genius der Gründerzeit des Bebop. Neben dem förmlich über die Klangstäbe wirbelnden Schlüter nimmt vor allem der erfrischend aufspielende Boris Netsvetaev am Bösendorfer den Geist des großen Individualisten Monk auf, fegt förmlich um Ecken und Kanten durch metrische Tücken und harmonische Raffinessen. In einer dem Dichter Peter Rühmkorf zugeeigneten Ballade löst sich aus einem Intro mit fast Rachmaninoffschem Pathos eine feine, leise, wunderbar weich swingende Melodielinie von liebevoller, lyrischer Wärme.

Dezent dazu die Besen von Drummer Kai Bussenius, der an anderer Stelle ganz schön Temperament zeigt, und der wohlige, äußerst wendige Bass von Philipp Steen. Wieselflinker Bebop dann wieder mit dem Klassiker „Donna Lee“: Da ist Schlüter ganz nah an den Wurzeln seiner Entwicklung, nicht ohne wiederum zu zeigen, dass er auch ganz nah an der Moderne sein kann, wobei hier die „Crazy Familiy“ des Begleittrios mehr und mehr in die Offensive geht. Der Altmeister – ehedem Professor an der Musikhochschule Hamburg – nimmt mit offenkundigem Vergnügen Anteil an der Reife seiner Schüler, steuert seinerseits blitzgeschwinde Soli bei und entfaltet dazu seine eigenen lyrischen „Visionen“, dem Jungbrunnen entstiegen im schöpferischen Fluss der Ereignisse.

Tobias Böcker


Philipp Steen sorgte für ein solides Fundament und setzte mit seinen Soli Glanzlichter auf die Songs
Philipp Steen sorgte für ein solides Fundament und setzte mit seinen Soli Glanzlichter auf die Songs

Die Wahl der Mikrofonierung erwies sich rückblickend als Glücksgriff: Wie immer sollte ein Stereomikro den Löwenanteil des Klanges einfangen, gestützt durch eine MBHO-Kleinmembrankapsel mit separatem Verstärkerteil für den Kontrabass. Da mir bei vergangenen Aufnahmen dieser Art aber ein wenig Energie vom Bösendorfer fehlte, hatte ich vorsichtshalber das Earthworks PianoMic in den Flügel gelegt, um im Zweifelsfall ein wenig mehr Informationen von den Saiten zum Gesamtbild mischen zu können – was ich dann auch tat, damit keine Nuance der schier überbordenden Virtuosität Boris Netsvetaevs verloren ging. Für mich ist dies – vorrangig aus musikalischer Sicht – einer der schönsten im vergangenen Jahr aufgenommenen Downloads. Viel Spaß damit.

Auch in der für Schlagzeuger nicht gerade unkritischen Akustik des Bildlands fand Kai Bussenius immer die richtige Balance zwischen subtiler Begleitung und treibender Kraft
Auch in der für Schlagzeuger nicht gerade unkritischen Akustik des Bildlands fand Kai Bussenius immer die richtige Balance zwischen subtiler Begleitung und treibender Kraft

 
b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_12-01-20_schlueter_downloadbutton_16-44.png
Wolfgang Schlüter Quartett
Monk Magie
16 bit / 44,1 kHz
ca. 90,4 mb (wav)
b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_12-01-20_schlueter_downloadbutton_24-192.png
Wolfgang Schlüter Quartett
Monk Magie
24 bit / 192 kHz
ca. 590,3 mb (wav)


PS: Als Download-Button haben wir das Cover der aktuellen CD des Quartetts, Four Colours (Skip Records), ausgesucht – für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass Ihnen ein Stück dieser Combo einfach nicht genügt.


  • First Statement From The Allgäu Alps: Netnakisum featuring Matthias Schriefl

    Wie die Staus auf den umliegenden Autobahnen beweisen, ist Bayern momentan ein attraktives Urlaubsziel. Wir hatten es glücklicherweise nicht weit bis ins tiefste Allgäu, wo wir mit unserem Aufnahme-Equipment den Trompeter Matthias Schriefl und das Streicherinnen-Trio Netnakium trafen, die nicht nur für alpenländische Urlaubsgefühle sorgten. Unser Lieblings-Jazzclub, das Neuburger Birdland, hat bis Mitte September Sommerpause: Da drohen auf kulturellem Gebiet Entzugserscheinungen. Als wir Dietmar Sutter einige Kartons sommelier-du-son-LPs auf seinen Hifi-Bauernhof lieferten, schlug er vor,…
    31.07.2015
  • Twenty-seventh Statement From Birdland: Alain Jean-Marie

    Die Aufnahmen dieses wunderbaren Konzertes waren nicht geplant, daher stand auch nicht das komplette, bewährte Aufnahme-Equipment zur Verfügung. Aber die Musik von Alain Jean-Marie und seinem Trio hat uns so fasziniert, dass ich sie Ihnen keinesfalls vorenthalten möchte Eigentlich wollten meine Gattin und ich nur für eine in Kürze anstehende Analogaufnahme einen Teil der technischen Ausrüstung nach Neuburg bringen, da sie zur Gänze auch die Kapazität einen größeren Kombis überschreitet, was eben zwei Fahrten nötig…
    22.06.2015
  • Twenty-sixth Statement From Birdland: Ed Kröger Quintett

    Gerade mal ein Statement From Birdland hat es 2014 gegeben. Ab sofort gelobe ich Besserung. Den Vorjahresstand erreichen wir heuer mit einem Mitschnitt des am Ende seiner Tournee bestens eingespielten und aufgelegten Ed Kröger Quintetts, dessen Zugabe ich Ihnen in CD-Qualität und in 24/192 präsentiere Es ist übrigens nicht so, dass ich im vergangenen Jahr nur ein Konzert aufgezeichnet hätte. Nein, bei den etwa eine Handvoll Aufnahmen wollte ich es besonders gut machen und erst…
    06.04.2015
  • Oscar Peterson in DSD und HiRes

    „Exclusively For My Readers“ könnte dieser Download im Untertitel heißen, denn Edel:Kultur plant nicht, die Alben der Oscar-Peterson-LP-Box, die Ihnen Jürgen Saile in seinem Artikel über MPS kürzlich hier vorstellte, als HiRes-Download zu veröffentlichen. Nun können Sie zumindest einen Song in höchster Qualität herunterladen Wenn ich schließlich doch noch einen A/D-Wandler finden sollte, der das Niveau des dCS bei DSD in einfacher Frequenz auch mit der doppelten Abtastrate von 5,6 Megahertz erreicht, wird es eine…
    01.09.2014
  • The New Mastersounds in HiRes und DSD

    Nein, es geht hier nicht um irgendwelche Hifi-Klänge: Die britische Band heißt wirklich The New Mastersounds und groovt wie der Teufel: endlich mal rockige und funky Klänge in Hifistatement! Eingefleischte Analog-Fans, die sich üblicherweise bei naturgemäß digitalen Downloads gelangweilt abwenden, sollten dies diesmal nicht tun, denn dieser Song ist ein Appetit-Häppchen, das Lust auf eine noch vor der High End erscheinende LP machen soll. Und gerüchteweise ist zu vernehmen, dass die mitreißenden Songs in Kürze…
    13.04.2014
  • Twenty-Fifth Statement From Birdland: Bebelaar – Lenz – Joos

    Die Downloads des letzten Jahres haben wir mit dem Duo Bebelaar-Klink beschlossen, dieses Jahr, in dem es ein paar mehr Statements werden sollen als im letzten, beginnen wir mit einem hochkarätigen Trio, in dem Patrick Bebelaar ebenfalls eine tragende Rolle spielt. Diesmal gibt es ausnahmsweise auch ein DSD-File. {multithumb watermark=0}Nein, ich habe mich weder dazu verstiegen, während des Konzertes im Ein-Bit-Format aufzunehmen und einen Pegel deutlich unter Vollaussteuerung oder Übersteuerungen in Kauf zu nehmen, noch…
    21.02.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.