tests/12-03-11_auralic
 

Auralic ARK MX+

11.03.2012 // Wolfgang Kemper

Neben den analogen Outputs befinden sich drei digitale Anschlüsse. Zuerst kommt der AES/EBU Ausgang, der, so die Bedienungsanleitung, vom Benutzer im „Asio Virtual Device Editor“ konfiguriert werden soll, und links daneben dann der USB-Anschluss, der übliche Typ B, gefolgt von der SPDIF Coax-Buchse. Diese beiden Eingänge sind alternativ und nicht gleichzeitig zu benutzen. Sie können auch nicht umgeschaltet werden.

So, und nun öffne ich den mit Inbus-Schrauben säuberlich montierten, schwarz eloxierten Gehäusedeckel. Und da lacht das Herz! Der saubere, solide Aufbau mit hochkarätigen Bauteilen verspricht viel. Zuerst springt der imposante Ringkern Trafo ins Auge. Kernstück ist der Auralic Sanctuary Audio Processor, den man zusammen mit dem Schweizer Partner Archwave AG entwickelte. Die Auralic-Entwickler setzen auf das Upsampling Konzept und versprechen sich davon gesteigerten Detailreichtum, mehr Tiefe und Auflösung im musikalischen Geschehen. Das sich selbst justierende und optimierende Upsampling erfolgt in Verdopplungen, will sagen: aus 44,1 und 88,2 werden 176,4 Kilohertz und aus 48 und 96 werden 192 Kilohertz.

Das „Herz“: der viel versprechende  Auralic Sanctuary Audio Prozessor
Das „Herz“: der viel versprechende Auralic Sanctuary Audio Prozessor

Kommen wir zur akustischen Betrachtung.  Als Quelle benutze ich einen Apple MC Mini Intel Core 2-Duo mit 8 GB und zwei Festplatten mit je 500 GB, eine fürs System, die andere für die Musikdateien, die ich alle in aiff oder wav abspeichere. Meine Abspiel-Software ist Amarra Mini. Verbunden wurde der Rechner und unser Auralic ARK MX+ mit einem 0,7m Audioquest Carbon USB-Kabel. Den ersten Eindruck verschaffte ich mir mit der 24-Bit-96-Kilohertz-Version von Duke Ellington und Johnny Hodges Side By Side. Danach spielte ich eine gerippte Mono-Aufnahme von MFSL Billie Holliday Body And Soul. Und das ist mir noch nie passiert: Ich habe dieses Album zum ersten Mal komplett gehört, ohne Unterbrechung – und mit Begeisterung. Diese musikalische Direktheit, diese Wärme verbunden mit straffer Wiedergabe, Feindynamik in der Stimme und einer glaubhaften, standfesten Bühne habe ich so nie zuvor gehört. Auch das gerippte Album Vuela Tu Vuelo der völlig zu Unrecht kaum bekannten Südamerika-Folklore interpretierenden Gruppe aus dem Großraum Berlin namens Cantaré habe ich mit Vergnügen komplett durchgehört. Irgendwie hat der Auralic eine besondere Note in der tonalen Balance, die ungeheuer musikalisch wirkt.

Hier sieht man ein aufgeräumtes Innenleben, wie man sich es anderswo oft wünscht. Da schaut man gerne näher hin
Hier sieht man ein aufgeräumtes Innenleben, wie man sich es anderswo oft wünscht. Da schaut man gerne näher hin

Auch bei der Denon-Aufnahme von Mahlers 1. Sinfonie unter Eliahu Inbal zeigte der ARK MX+ seine Stärke in Farbigkeit und Detailzeichnung. Das Gleiche bei dem Allegro aus Mozarts Violinkonzert in D-Dur, gespielt von Marianne Thorsen und den TrondheimSolistene, in 24 Bit und 192 Kilohertz: auch hier Detailreichtum ohne Aggression. Bei diesem Stück wirken nicht stimmige Konfigurationen schnell nervig, so dass man lieber die gleiche Aufnahme in 24-Bit 96 KHz hören mag. Nicht beim Auralic, der trägt die 192-Kilohertz-Version überzeugend vor. Auf der anderen Seite klangen auch Oldies, beispielsweise die Rolling Stones mit „19th Nervous Breakdown“ und „Paint It Black“ gerippt von der London Years Single Collection durchhörbar und anmachend. So soll das sein, and I can get satisfaction.

Abschließend habe ich den wunderbaren Anschlag von Emil Gilels bei Beethovens Klaviersonaten einfach nur genossen.

Mit dem Foobar-Player unter Windows gestalte sich der Klangeindruck ähnlich. Jedoch waren die musikalischen Eigenschaften der Gerätesoftware bei klassischer Musik nicht zu überhören. Das fiel besonders bei der 192-Kilohertz-Version von Mozarts Violinkonzert auf.  Aber dafür kann ich ja den Wandler nicht verantwortlich machen.


  • AURALICs Upsampling-Prozessor SIRIUS G2

    Beim SIRIUS G2 handelt es sich um einen Upsampling-Prozessor, der für die Verwendung mit beliebigen Kundensystemen entwickelt wurde und nicht auf die Verwendung mit Geräten von Auralics G2-Serie beschränkt ist. Er begründet damit eine neue universelle Gerätekategorie, so wie dies im Jahr 2014 bereits die ARIES Streaming Bridge tat. Die Hauptfunktionen des SIRIUS G2 sind das Neu-Takten (Re-Clocking) des Digitalsignals und das Entfernen von digitalem Quelljitter, die Umsetzung aller Quell-Abtastraten in beliebige Ziel-Abtastraten und das…
    06.05.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • artistic fidelity isolator und USB-Audio-Interface

    Vor kurzem hat sich Dirk Sommer ausführlich mit dem arfi-dac2xt von artistic fidelity beschäftigt und ihn als Überraschung des Jahres bezeichnet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gerätes ist das „arfi-optical“-Konzept. Grund genug für mich, sich mit dem externen USB-Modul zum Anschluss beliebiger Digitalquellen im Zusammenspiel mit dem afi, einem reinen Digitalinterface, noch einmal ausführlich zu beschäftigen. Will man seine Musiksammlung digital verwalten und speichern, kommt man ohne einen Computer in irgendeiner Form nicht aus. Aus klanglicher Sicht…
    28.09.2018
  • artistic fidelity arfi-dac2xt

    Dieser D/A-Wandler der gehobenen Preisklasse kommt ohne verchromte Frontplatte aus, trägt weder den Namen eines Komponisten noch den einer Gottheit, sondern heißt schlicht: arfi-dac2xt. Er besitzt keinen der vertrauten AES/EBU-, S/PDIF- und USB-Eingänge, akzeptiert PCM nur bis 192 Kilohertz und kein DSD. Wirklich spannend! Das ist übrigens nicht im mindesten ironisch gemeint: Denn der dac2 aus artistic fidelitys XT-Serie kann mit einer Reihe hochinteressanter, weil eigenständiger Lösungen aufwarten. Sein Entwickler Ralf Koschnicke nimmt keine Rücksicht…
    21.08.2018
  • Auralic Leo GX Premium

    Als digital affiner Audiophiler hat man gelernt, wie entscheidend eine stabile Zeitbasis für die Wiedergabe von CDs und Files sein kann. Im Gehäuse des Leo findet aber nicht nur eine hochpräzise Clock Platz, sondern deren zwei. Dennoch dürfte Auralics Leo ein Vergnügen für wenige Glückliche bleiben. Und das liegt nicht vorrangig an seinem Preis. In seinem Artikel über Mutecs klanglich voll überzeugende REF 10, eine Clock die leider nur bei Wandlern oder Re-Clockern mit Zehn-Megahertz-Eingang…
    16.07.2018
  • B.audio B.dpr

    Als sich das Team des noch jungen Unternehmens B.audio zum Besuch in der Redaktion bei Hifistatement ankündigte, waren Dirk Sommer und ich in freudiger Erwartung. Denn mit im Gepäck hatten Sie ihr Erstlingswerk, einen klassischen Digital-Analog-Wandler, der „klanglich das ‚Digital‘ aus Digital-HiFi entfernen soll“. Wir freuen uns immer, wenn Unternehmen uns ihre Geräte zum Test anbieten. Bei Newcomern sind wir hier immer offen, aber auch kritisch und mitunter etwas skeptisch, wenn besondere Versprechungen gemacht werden.…
    30.04.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.