tests/11-04-20_audioquest
 

Audioquest USB Forrest, Cinnamon, Carbon, Coffee, Diamond

20.04.2011 // Dirk Sommer

Meine erste Idee war es, das einfachste, das mittlere sowie das aufwendigste USB-Kabel aus dem Audioquest-Programm zu hören und zwar in recht großer Länge, so dass die verschiedenen Qualitäten möglichst deutlich zu Tage treten könnten. Richard Dress, Audioquests Sales Director Germany, schickte mir dann allerdings gleich alle Modelle – in einer Länge von jeweils gerade einmal 75 Zentimetern

Der erste Eindruck täuscht: Hier herrscht kein Kabelgewirr. Bei den Audioquest USB-Kabeln gibt es ein klare Hierarchie, die sich nicht zuletzt im Preis manifestiert. Ist sie auch klanglich nachzuvollziehen?
Der erste Eindruck täuscht: Hier herrscht kein Kabelgewirr. Bei den Audioquest USB-Kabeln gibt es ein klare Hierarchie, die sich nicht zuletzt im Preis manifestiert. Ist sie auch klanglich nachzuvollziehen?

Sie sehen schon, bei der Planung dieses Berichts habe ich versucht, auf Numero sicher zu gehen. In der Hifi-Szene gilt schon ab den frühen 80-er Jahren als gesichert, dass Lautsprecher und NF-Kabel einen deutlichen Einfluss auf den Klang einer Anlage haben, und spätestens seit Mitte der 90-er hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Qualität der Verbindung zwischen CD-Laufwerk und D/A-Wandler ebenso akustische Spuren hinterläßt – weshalb mich die teils ungehaltenen Reaktionen auf Reinhold Martins Artikel über die Oyaide Firewire- und USB-Kabel ein wenig überraschten. Wie dem auch sei, ich zähle mich nicht zu den wirklichen Kabelfans, die, sobald sie etwas zur Klangbesserung der eigenen Kette tun möchten, gleich voller Freude Kabel auszutauschen beginnen. Natürlich will und kann ich die positiven Effekte selbst teurer Kabel im entsprechenden Umfeld nicht leugnen, aber ebenso wenig eine gewisse Abneigung gegen Kabeltest, da diese nur immer eine Momentaufnahme darstellen: Bei Komponenten mit anderen Ein- und Ausgangsimpedanzen und -Kapazitäten sind abweichende klangliche Ergebnisse unvermeidlich. Etwas besser sieht es hier schon bei professionellen Audiogeräten aus, wo zumindest für den Rundfunk die Normen des Braunbuches gelten. Bei normierten Schnittstellen wie USB und Firewire dürfte die Übertragbarkeit von in der Testanlage festgestellten klanglichen Effekten einzelner Kabel also noch eher gegeben sein als bei reinen Hifi-Komponenten mit ihren sehr unterschiedlichen technischen Parametern.

Die erste Gruppe: Beim Forrest leitet ausschließlich Kupfer, beim Cinnamon ist dessen Oberfläche mit Silber plattiert, das einen Anteil von 1,25 Prozent ausmacht. Beim Carbon sind es schon fünf Prozent Silber
Die erste Gruppe: Beim Forrest leitet ausschließlich Kupfer, beim Cinnamon ist dessen Oberfläche mit Silber plattiert, das einen Anteil von 1,25 Prozent ausmacht. Beim Carbon sind es schon fünf Prozent Silber

Die hier vorgestellten Kabel decken bei einer Länge von 0,75 Meter eine Preisspanne von 25 bis 495 Euro ab und lassen sich von ihrem Aufbau in zwei Gruppen einteilen: Forrest, Cinnamon und Carbon bilden die eine, Coffee und Diamond die andere, die mit dem DBS-System ausgestattet ist. Die Abkürzung steht für das „Dielectric-Bias-System‟, bei dem ein zentral im Kabel angeordneter Leiter und eine Folie unter der äußeren Isolierung mit einem Batteriepack außerhalb des Kabels verbunden sind. Die Knopfzellen liefern 72 Volt, und diese Spannung soll das Isolationsmaterial, das bei einem neuem oder mehrere Wochen nicht benutzten Kabel laut Produktinformation völlig unausgerichtet sei und erst durch das  Musiksignal partiell ausrichtet würde, vollständig elektrostatisch polarisieren. Dabei komme es nicht auf die Richtung, sondern ausschließlich auf die Gleichförmigkeit der Ausrichtung an. Eine elektrostatisch nicht polarisierte Isolierung bewirke unterschiedliche „Time Delays‟ für Signale verschiedener Amplitude und Frequenz. Bei einer ausgerichteten Isolierung hingegen verschwänden die Verzerrung aufgrund von Time Delays. Auch ein Skeptiker wird zugestehen müssen, dass dieser Ansatz zumindest den Einspieleffekt bei Kabeln erklären könnte. Letztlich muss sich aber in der Praxis zeigen, ob der Klang den nicht unbeträchtlichen Aufwand rechtfertigt. Beim erschwinglichen Forrest – je nach Länge bewegen sich die Preise zwischen 25 und 59 Euro – bestehen die massiven Leiter aus sogenanntem „Long Grain Copper‟, einem recht reinen Kupfer mit langer kristalliner Struktur. Zudem sollen die Leiter, die das Audio-Signal transportieren, eine kontrollierte Laufrichtung besitzen. Deren Umhüllung aus massivem Polyethylen garantiere, wie in der knappen Produktinformation zu lesen ist, eine stabile Geometrie zwischen den für die Audiosignale relevanten Leitern. Diese Maßnahmen sorgten vorrangig für einen zeitlich stabilen Signaltransport, mit anderen Worten: Sie ließen möglichst wenig Jitter zu. Beim Cinnamon – spätestens bei der High End werde ich einen der Audioquest-Verantwortlichen fragen, wie man auf diese Namen gekommen ist – findet sich derselbe Aufbau, die Oberfläche der Leiter ist jedoch silberplattiert, wobei der Silberanteil hier exakt 1,25 Prozent betragen soll. Beim Carbon – hier werden je nach Länge bereits zwischen 109 und 319 Euro fällig – beträgt dann der Anteil des Silbers, das auf die Oberfläche aufgebracht wurde, fünf Prozent. Das Kabel ist mit einem Geflecht umgeben, was schon rein haptisch einen hochwertigeren Eindruck vermittelt. Gefühlt gehört es also schon in die Liga von Coffee und Diamond, die ein optisch noch attraktiveres Geflecht schmückt, sich aber durch das 72-Volt Dielectric Bias System und silberplattierte Stecker vom Rest des USB-Kabelprogramms abheben. Das Coffee besitzt Kupferleiter, die von einer zehnprozentigen Silberschicht umgeben werden, während beim Diamond „Perfect Surface Silver‟ zum Einsatz kommt. Die Verwendung des edlen Metalls schlägt sich dann auch im Preis nieder: Ein Diamond kostet je nach Länge zwischen 495 und 1450 Euro – Preise, die zwar High-End-Fans schon längst nicht mehr schrecken, bei all jenen, die in Computern Teile einer ebenso günstigen wie wohlklingenden Musikmaschine sehen, aber gewiss allergrößte Skepsis hervorrufen dürften.

Die zweite Gruppe mit Dielectric Bias Systen: Das Coffee besitzt Kupferleiter, die mit Silber plattiert sind. Der Silberanteil am Leitermaterial beträgt hier zehn Prozent, beim Diamond sind es deren 100
Die zweite Gruppe mit Dielectric Bias Systen: Das Coffee besitzt Kupferleiter, die mit Silber plattiert sind. Der Silberanteil am Leitermaterial beträgt hier zehn Prozent, beim Diamond sind es deren 100


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • AudioQuest PowerQuest 3

    Jeder ambitionierte Musikhörer sollte nicht nur seinen HiFi-Geräten, sondern der gesamten Kette die gebotene Aufmerksamkeit widmen, um nicht schon ganz am Anfang Klangqualität zu verschenken. Hier bietet AudioQuest mit seiner PowerQuest 3 Filternetzleiste eine technisch herausragende und gleichzeitig günstige Offerte. Das passte ja wie die berühmte Faust aufs Auge, als Dirk Sommer mich bat, eine Steckdose zu testen, denn meine derzeitige Netzleiste schien schon allein äußerlich dank meiner oft rüden Handhabung etwas ramponiert und in…
    25.03.2020
  • Audioquest DragonFly Cobalt

    Nach etwas über drei Jahren bringt Audioquest ein neues Topmodell seiner erfolgreichen DragonFly-Serie heraus. Dabei geht es nicht um die Wiedergabe immer höherer PCM- oder DSD-Abtastraten – die könnte der verwendete Wandler zwar auch –, sondern allein um mehr Wohlklang. Als Wandler-Chip für dem Cobalt wählte Audioquest ESS-Sabres bestes Modell für den mobilen Einsatz, den ES9038Q2M, der in der Lage ist, PCM-Datein bis 384 Kilohertz und DSD256 wiederzugeben. Mitentscheidend für die Wahl des 9038 dürfte…
    23.08.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.