tests/11-03-20_soundsmith
 

Soundsmith Sussurro

20.03.2011 // Dirk Sommer
Dieser Tonabnehmer, der einer Kooperation von Soundsmith und Tonarmbauer Frank Schröder entstammt, gehört zu einer raren Spezies, die in der Produktinformation „Moving Coil Preamp Compatible MOVING IRON Cartridge‟ genannt wird: eine Sonderform eines Moving-Magnet-Tonabnehmers mit der Ausgangsspannung eines Moving-Coil-Systems.

Der Vorteil eines MC-Abtasters im Vergleich zu einem MM-Modell ist unter anderem die geringere bewegte Masse: Die Spulen sind leichter als die Magnete, die bei einem klassischen MM mit dem Nadelträger verbunden sind, sich zwischen den im Gehäuse fest montierten Spulen bewegen und so eine – oder bei einem Stereoabtaster zwei – Spannungen generieren. Bei einem Moving Iron System wird statt der Magneten ein deutlich leichteres, oft kreuzförmiges Element aus Eisen oder einem hochpermeablen Material zwischen den Spulen in einem permanenten Magnetfeld von der Nadel bewegt und moduliert so den Magnetfluß, wodurch in den Spulen eine Spannung erzeugt wird. Diese Idee, mit der man einen Tonabnehmer mit noch geringerer Masse als bei einem MC realisieren kann, ist allerdings nicht neu: Ich habe ein amerikanisches Patent für ein Moving Iron System gefunden, das Isamu Ikeda für Fidelity-Research bereits im Jahr 1980 erteilt wurde.

Das Sussurro wird in einer schmucken Holzschachtel geliefert.
Das Sussurro wird in einer schmucken Holzschachtel geliefert.

Das Besondere beim Sussurro ist seine niedrige Ausgangsspannung, die mit einem geringen Innenwiderstand korreliert. So argumentiert beispielsweise Grado, das mit seinem Top-Modell Statement ebenfalls einen Tonabnehmer mit MI-Generator und relativ geringer Ausgangsspannung anbietet, nicht die geringere bewegte Masse sei der Hauptvorteil eines MCs, sondern sein niedriger Gleichstromwiderstand und die geringe Induktivität. Mit diesen komme der nachfolgende Verstärker sehr gut zurecht, was sich in einem sauberen Signal niederschlage. Bei den üblichen MM- und MI-Tonabnehmern jedoch verändere sich innerhalb des wiedergegebenen Frequenzspektrums die Impedanz, worauf die Phonostufe mit hörbaren Verzerrungen reagiere. Ideal sei deshalb eine Kombination der sehr geringen bewegten Masse eines Moving Iron Tonabnehmers in Verbindung mit einer verstärkerfreundlichen, niedrigen Impedanz und Induktivität, wie sie üblicherweise nur MCs eigen sei.

Auch wenn der Innenwiderstand des Sussurro so um die zehn Ohm liegt, ist die Bezeichnung „Moving Coil Preamp Compatible MOVING IRON Cartridge‟ ein wenig euphemistisch: Bei einem MC-System läge der optimale Abschlusswiderstand um den Faktor zehn bis 20 über der Impedanz des Systems. Für das Sussurro empfiehlt Soundsmith aber mindestens 470 Ohm, da beim Unterschreiten dieses Wertes die Höhen zu stark bedämpft und die Ausgangsspannung vermindert würden. Idealerweise habe der Phonoentzerrer einen Widerstand zwischen einem und 4,7 Kiloohm. Diese Werte können gewiss nicht alle MC-Phonoeingänge bieten. Hier sollte man sich vor der Entscheidung für ein Sussuro sicher sein, ob es mit der eigenen Phonostufe auch wirklich kompatibel ist. Bei Einsteins „The Turntable‘s Choice‟, die in der symmetrischen Variante ohne Widerstandsstecker eine Impedanz von knapp einem Kiloohm besitzt, gibt es keine Probleme. Die Soundsmith Phonostufe mit stufenlos einstellbarer Impedanz wurde zwar zusammen mit dem Tonabnehmer geliefert, auf das passende Netzteil aber warte ich noch immer. Da es in hifistatement aber an der Zeit war, mal wieder über Analoges zu schreiben und das Sussurro ganz gewiss einen eigenen Artikel wert ist, habe ich mich entschlossen, auf den Bericht über die MCP2 vorerst zu verzichten und gegebenenfalls nachzureichen.

Der Soundsmith Entzerrer MCP2 bietet eine stufenlos regelbare Eingangsimpedanz. Er ist aber nicht Bestandteil dieses Tests.
Der Soundsmith Entzerrer MCP2 bietet eine stufenlos regelbare Eingangsimpedanz. Er ist aber nicht Bestandteil dieses Tests.

Noch einmal kurz zurück zur bewegten Masse: Für Soundsmith besitzt die Reduzierung der Masse der durch die Rille respektive Nadel zu bewegenden Teile eines Generators höchste Priorität. Je leichter Nadel, Nadelträger und Eisenplättchen ausgelegt werden können, um so schneller sind sie zu beschleunigen und wieder abzubremsen. Sie folgen daher der Rille deutlich besser als eine schwerere Baugruppe. Bei dieser könne es sogar dazu kommen, dass die Nadel immer wieder kurzzeitig den Kontakt zur Rille verliert, und so nur Teile – Soundsmith-Chef Peter Ledermann spricht in diesem Zusammenhang von Samples – der Rilleninformation ausliest. Außerdem lasse sich das sogenannte „Ringing‟ einer leichten Baugruppe sehr viel einfacher bedämpfen. Diesen Vorteilen stehe allerdings der enorme Aufwand gegenüber, den es erfordert, ein wohl konstruiertes Moving Iron System mit der nötigen Präzision zu fertigen.
Eine weitere Besonderheit des Sussurro stellt die Möglichkeit dar, den Azimuth der Nadel zu verstellen – und zwar, indem man die Position des gesamten Gehäuses im Montagebügel aus Messing verändert. Dazu ist vorsichtig eine größere Inbusschraube im Bügel leicht zu lockern, damit mit zwei kleineren Schräubchen das Gehäuses minimal um die Längsachse gedreht werden kann. Diese Konstruktion erlaubt auch ein leichtes Kippen nach vorn oder hinten, um den vertikalen Abtastwinkel einzustellen. In der Bedienungsanleitung wird aber nachdrücklich darauf hingewiesen, dass sowohl der Azimuth als auch der VTA – wenn möglich – am Arm zu justieren sind. Veränderungen der Position des Tonabnehmergehäuses im Montagebügel seien nur als ultima ratio anzusehen. Auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt, besitzt das Sussurro kein Holzgehäuse. Die handgefertigte Holzhülle verkleidet lediglich eine Konstruktion aus speziell behandeltem Metall, die den Generator auf allen sechs Seiten umgibt und so für eine hermetische Abschirmung gegen Brummeinstreuungen sorgen soll.

Das Holz verkleidet lediglich das Vollmetallgehäuse, das als Schirmung gegen Brummeinstreuungen dient
Das Holz verkleidet lediglich das Vollmetallgehäuse, das als Schirmung gegen Brummeinstreuungen dient

Die insgesamt filigrane Anmutung des Systems mit seinem Rubin-Nadelträger hat mich dann dazu verleitet, es für einen ersten Höreindruck in den gerade freien Brinkmann-Arm einzubauen. Nach der Lektüre der Produktinformation, in der ich die Auflagekraft nachgeschlagen habe, sehe ich dann doch den schwereren Kuzma als den geeigneteren Spielpartner an, da die Nadelnachgiebigkeit des Sussurro lediglich bei zehn Mikrometern pro Millinewton liegt. Da der Tonabnehmer aber nun schon einmal montiert ist, siegt die Neugier, und ich lege die erste Platte auf: Hajo Weber und Ulrich Ingenbolds Winterreise (ECM 1235) ist mal ein Dialog zwischen zwei Gitarren, mal einer zwischen Gitarre und Flöte. Hier geht es also nicht um Grobdynamik, sondern eher um eine sehr feine Differenzierung der einzelnen Saiten und der Intensität, mit der sie angeschlagen werden. Und in Sachen Fein- oder Binnendynamik zählt das Sussurro zum Besten, das ich seit langem gehört habe. Tonal verhält es vorbildlich neutral: kein noch so schöner, aber aufgesetzter Glanz, keine zusätzliche Wärme, wo die Platte sie nicht von sich aus mitbringt. Das Soundsmith enthält sich nicht nur jeglicher Effekthascherei, sondern ist auch erstaunlich frei von störenden technischen Artefakten. Ich fühle mich schon jetzt stark versucht, dem System einen hohen Grad an Natürlichkeit zu attestieren – ein Begriff, den ich in Klangbeschreibungen sonst geflissentlich vermeide. Dass das Sussurro aber zu den sehr ehrlichen Vertretern seiner Zunft zählt, das musikalische Geschehen feinstens durchzeichnet und selbst minimale dynamische Abstufungen deutlich macht, kann ich schon jetzt feststellen.


  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' Tonarm Aquilar zeichnet sich ebenso wie das Topmodell Axiom durch die von Dietrich Brakemeier neu entwickelte Uni-Din-Geometrie aus. Ein neues Generator-Prinzip haben die Analog-Spezialisten aus Bayern nun nicht erfunden, zeigen mit dem Tonabnehmer The Palladian aber, wie weit man mit der geschickten Kombination bekannter Lösungen klanglich kommen kann Bei seiner Besprechung vor einigen Monaten überzeugte der Aquilar mit seiner Geometrie und seinen enormen klanglichen Fähigkeiten und machte auf weitere Produkte der kleinen Manufaktur…
    04.09.2016
  • Audio Exklusiv 103

    Die kanadische Manufaktur Charisma Audio hat es in nur wenigen Jahren zu viel Anerkennung gebracht. Bei uns werden die hochwertigen Moving-Coil-Tonabnehmern aus lizenzrechtlichen Gründen unter der Flagge des Importeuers Audio Exklusiv angeboten. Überraschend ist nun das neue Einstiegs-Modell von Charisma Audio, das Audio Exklusiv 103. Die Typenbezeichnung 103 erinnert wohl beinahe jeden, der in den letzten Jahrzehnten mit Schallplatten-Wiedergabe zu tun hatte an das berühmte Denon DL 103. Und damit liegt man richtig. Dieser Tonabnehmer…
    18.07.2016
  • Transrotor JR Tamino

    Mit seinen Topmodellen spielt Transrotor auch international in der aller höchsten Analog-Liga. Einen zu diesen High-End-Laufwerken passenden Tonabnehmer hatte man aber bisher nicht im Portfolio. Das soll das JR Tamino ändern. Natürlich haben die Analogspezialisten aus dem Bergischen Land dafür keine eigene Tonabnehmerfertigung aufgebaut, sondern wie schon beim beeindruckenden Figaro in enger Kooperation mit einem renommierten Abstaster-Hersteller ein ihren Vorstellungen entsprechendes Modell entwickelt. Beim Figaro arbeiten Jochen und Dirk Räke mit Goldring zusammen, beim JR…
    04.05.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.