Wir erinnern uns: Im Sommer 1982 stellte sich ein Herbert von Karajan vor die TV-Kamera und postulierte zugunsten der im darauffolgenden Jahr vom Stapel laufenden CD voller Inbrunst, dass davor „alles andere Gaslicht‟ gewesen sei. Die Realität war eine andere. Gaslicht gab es lange Zeit eher von der Silber- als von von der schwarzen Scheibe, zumal die behauptete 16 Bit Wortlänge des digitalen PCM-Signals näher an zwölf Bit lag, und die Player noch lange nicht an die Qualität analoger Plattenspieler heranreichten. Jahre später änderte sich die Situation drastisch durch Einführung der DVD-A, die nicht nur 24 Bit Wörter speichern konnte, sondern auch Abtastraten bis 192 Kilohertz zuließ. „Konnte“ deshalb, weil ihr das Licht im Systemstreit mit der mit DSD-Signalen beschriebenen SACD sehr schnell ausgeblasen wurde – der alte Systemstreit, der seit VHS versus Beta zu Lasten des Verbrauchers immer wieder fröhliche Urstände feiert. Heute sieht es so aus, als ob die SACD dasselbe Schicksal ereilen würde, manche sagen sogar: Bereits ereilt hat, findet Hochaugelöstes doch immer häufiger in Gestalt von Downloads den Weg in den PC und MAC und von dort über externe D/A-Wandler direkt in die Hifi-Anlage. Die Ironie des Schicksals will es, dass die CD mit Ihren 16 Bit und 44,1 Kilohertz zwar nicht gerade zu neuen Höhenflügen ansetzt – dazu geht es der Musikindustrie flächendeckend einfach zu schlecht –, sondern noch nie so gut geklungen hat wie heute. Schuld daran sind über lange Jahre ausgereifte Player mit integrierten Wandlern, von denen auch Herr Karajan anno 1982 nur träumen konnte. Trotzdem kann von Gaslicht auf Seiten der analogen Kollegen auch heute keine Rede sein, haben die sich doch ebenfalls kontinuierlich weiterentwickelt und stehen heute mitsamt der schwarzen Software so hoch im Kurs wie nie zuvor.
Jedenfalls haben Silberscheiben aller Formate für Audio und wohl auch für Video angesichts der heranrollenden Computer Hifi Welle ihren auflagenmäßigen Zenit längst überschritten, ohne dass auf absehbare Zeit der Nachschub wohl völlig ausbleiben wird. Das heißt aber auch, dass die Hifi-Hersteller zunehmend das Interesse an einer Weiterentwicklung reiner Player verlieren werden. Linn ist unlängst bereits aus dem CD-Player Geschäft ausgestiegen und etliche kleinere High End Manufakturen – Lindemann ist ein Beispiel dafür – haben ihre SACD-Player Aktivitäten bereits aufgegeben. Grund zur Endzeitstimmung in Sachen High Resolution auf der Silberscheibe? Noch nicht, wie ich meine. Aber: Der kluge Mann baut vor und legt sich für seine geliebte Silberscheibensammlung bereits jetzt seinen endgültigen Player zu, bevor es eines nicht fernen Tages zu spät sein wird. Am besten einen Universalplayer mit dem man die Endzeit der CD und der CD-Abkömmlinge durch Rückgriff auf die über Jahre gewachsene CD, DVD-A- und SACD-Sammlung unbeschadet überleben kann.
Diese Player-Spezies kommt auf High End Niveau nicht mehr gar so häufig vor. Der DX-5 bildet da die rühmliche Ausnahme und verkörpert beim amerikanischen High End Hersteller Ayre das Flaggschiff der Player, ausgestattet mit Genen des Mulitplayers C-5xe und des USB-Wandlers QB-9, einem gerüttelt Maß feinster Technik und für den Firmengründer und Chefentwickler Charles Hansen typischen unkonventionellen Schaltungskonzepten. Dessen Fingerabdruck findet sich im Netzteil ebenso wie in allen signalverarbeitenden Schaltungen bis hin zur analogen Ausgangsstufe. Netzteilseitig trifft man auf den berühmten Ayre’sche Aircondtioner, ein spezielles Netzfilter, dessen Drahtwicklung sich ununterbrochen von der Kaltgerätebuchse bis zum jeweiligen Netztrafo erstreckt, dessen Primarwicklung er bildet. Der größere der beiden Trafos versorgt nach Gleichrichtung und Glättung in einer Bank hochwertiger Kondensatoren alles Digitale an Bord des DX-5 einschließlich der Laufwerksteuerung und Fluoreszenzanzeige, deren Rückseite der Schirmung wegen vollflächig mit Kupfer beschichtet ist, während der kleinere für alles Analoge zuständig ist. Die Trafos stammen aus der Fertigung von Mercury Magnetics und sollen sich dank ihrer Schnittkern-Bauweise im Vergleich zu Ringkerntrafos durch eine geringere Streukapazität auszeichnen.