tests/10-08-05_amarra
 

Sonic Studio Amarra Computer Music Player – die zweite

05.08.2010 // Dirk Sommer
Sonic Studio hat nicht nur die Versionen 2.0 des Amarra und Amarra Mini Computer Music Players vorgestellt, sondern gleich noch ein kleinere Variante entwickelt und die Preise geändert. Und das wird man mit einem lachenden oder einem weinenden Auge sehen – abhängig davon, ob man Amarra besitzt oder noch erwerben will.

Sonic Studio Amarra Computer Music Player – die zweite
Sonic Studio Amarra Computer Music Player – die zweite

Der zu Recht viel gelobte Amarra Ultrafidelity™ Computer Music Player ist ab sofort in der neuen, noch besser ausgestatteten Version 2 für 650 Euro zu haben. Beim Mini-Player, der wie bisher lediglich Abtastraten bis 96 Kilohertz unterstützt, steigt der Preis moderat von 333 auf 350 Euro, und für weniger ambitionierte Hörer gibt es nun die 44,1-Kilohertz-Variante Junior für 80 Euro. Bevor Sie sich nun aber als bis jetzt glücklicher Amarra-Besitzer wegen des vermeintlichen Preisverfalls des Top-Produktes die Haare raufen, freuen Sie sich lieber: Denn Sie werden in Kürze – voraussichtlich Mitte August – Amarra Vinyl, eine Software zur Digitalisierung vom Schallplatten, kostenlos herunterladen können, wie Higoto-Geschäftsführer Carsten Hicking verspricht. Letztlich soll sich für die Käufer der ersten Version sogar ein Preisvorteil ergeben, wenn man die bisherigen Kosten für Amarra mit denen für Numero 2 und Amarra Vinyl vergleicht.

Die Playlist zeigt zwar keine Cover, ist aber gegenüber der bisherigen Darstellung ein großer Fortschritt – nicht zuletzt wegen der Möglichkeit, die Listen zu speichern
Die Playlist zeigt zwar keine Cover, ist aber gegenüber der bisherigen Darstellung ein großer Fortschritt – nicht zuletzt wegen der Möglichkeit, die Listen zu speichern

Das für Amarra-1-Eigner kostenlose Herunterladen der Version 2 lohnt sich auf jeden Fall, denn diese bietet nun viel mehr Komfort beim Erstellen von eigenen Playlists. Und die Wiedergabe über die Playlist unter Umgehung von iTunes bringt noch einmal einen nicht unbeträchtlichen klanglichen Zugewinn, wie ich schon im ersten Artikel (hallo Simon, hier bitte einen Link einbauen) zum Amarra Music Player dargestellt habe. Allerdings war die Verwendung der Playlist damals recht umständlich. Das haben Jon Reichbach und sein Team nun geändert: Nach einem Klick auf den Playlist-Button öffnet sich ein Fester, in das sich Songs aus iTunes per Autopilot oder manuell oder auch ganz klassisch aus einem Ordner mittels Finder übernehmen lassen. Die erstellten Listen können selbstverständlich gespeichert und auch erneut geladen werden.

Die Integration des Fensters macht es nicht nur einfacher, die klanglich vorteilhafte Playlist zu nutzen, sondern erlaubt es nun erstmals, auch ohne Umwege über Dateikonvertierungen wie beispielsweise MAX Flac-Dateien abzuspielen: Man zieht die Datei ins Fenster oder importiert sie mit dem Finder und schon geht’s los. Dabei darf man Songs verschiedener Wortlängen, Abtastraten und  Formate beliebig kombinieren. Amarra stellt sich – und bei den ersten beiden Variablen auch den Wandler – problemlos darauf ein. Damit gehört das wohl einzige ernstzunehmende Argument gegen die Verwendung von Amarra der Vergangenheit an. Auch die bei Downloads weit verbreiten Flac-Dateien profitieren ab sofort von den klanglichen Meriten der Sonic Studio Engine, einem Wiedergabemodul, das von Sonic Studio für professionelles High-End Mastering entwickelt wurde. Dass nun auch komprimierte Formate wie MP3 und AAC unterstützt werden, dürfte engagierte Verfechter des Wohlklangs weniger interessieren. Unter dem Menu-Punkt Preferences kann man wählen, ob die klanglich mediokren Formate überhaupt von Amarra bearbeitet oder einfach nur an das Wiedergabemodul von Apple weitergereicht werden sollen.

Amarra wandelt nun einzelne Flac-Datein oder ganze Ordner mit diesen ins AIFF-Format. Die Auswahl erfolgt in Finder-Fenstern. Es ist sinnvoll, für die gewandelten Dateien einen eigenen Ziel-Ordner anzulegen
Amarra wandelt nun einzelne Flac-Datein oder ganze Ordner mit diesen ins AIFF-Format. Die Auswahl erfolgt in Finder-Fenstern. Es ist sinnvoll, für die gewandelten Dateien einen eigenen Ziel-Ordner anzulegen


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • Cayin N8

    Hat sich der eine oder andere dann doch durchgerungen und sich einen feinen Ohrhörer gekauft, so entsteht natürlich die Frage, womit man damit vernünftig Musikhören kann. Das Handy ist dabei nur eine Art Spaßbremse. Hier hat sich der Cayin ernsthafte Gedanken gemacht, wie man den Jungs unter die Arme zu greifen kann. Bildlich gesprochen. Cayin war ja bisher sehr erfolgreich mit Digitalen Audio Prozessoren (DAP) der Mittelklasse und hatte sich dann entschieden, auch bei den…
    03.09.2019
  • Roon Nucleus+

    Auf dem einen oder anderen Testgerät konnte ich Roon ausprobieren: Das Programm mit seiner Fülle an Informationen zur Musik finde ich ausgesprochen reizvoll. Daher läuft es auch auf meinem Windows-Laptop – das wird aber fast nie genutzt. Wenn Sie ebenso ungern in Ihrer Freizeit mit Computern hantieren wie ich, könnte Roons Nucleus die Lösung sein. Natürlich sind auch die beiden Nucleus – Roonlabs bietet den Musik-Server in zwei Leistungsstufen an – ebenso wie die Melcos,…
    27.08.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • Digitale Audio Systeme Model 4

    Viele Hersteller versprechen gerade dem wenig Computer-affinen Musikfreund den völlig problemlosen Genuss seiner Dateien von der Festplatte. Aber ich kenne keinen, der es dem User – der wahrscheinlich gar nicht so genannt werden will – so leicht macht wie Digitale Audio Systeme mit dem Model 4. Roland Dietl erwog in seinem Bericht über das Topmodel von Digitale Audio Systeme – oder kurz DAS – nach der Schilderung seiner ungemein positiven ersten Höreindrücke zu Beginn der…
    10.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.