tests/25-02-14_ee1
 

English Electric EE1

14.02.2025 // Dirk Sommer

Bei Keith Jarrett, Gary Peacock und Jack DeJohnettes „God Bless The Child“ schenken sich die beiden Isolatoren in Sachen Groove, Druck der Bass Drum, Differenzierung von Snare und Hihat und Klangfarben so gut wie nichts. Der Waversa sorgt nur dafür, dass ein wenig mehr Luft die Instrumente umgibt. Ich kann mit dem EE1 jedenfalls rundum zufrieden Musik hören. Meine Erfahrung belehrt mich zwar eines Besseren, aber eigentlich wundere ich mich immer noch darüber, dass eine galvanische Trennung direkt vor dem Renderer einen so positiven Effekt haben haben kann, wo doch schon vor dem Ansuz PowerSwitch zwei Adot-Medienkonverter und über zehn Meter Glasfaserkabel garantieren, dass der Rest der Wiedergabekette elektrisch nicht mit dem Internet in Kontakt stehen. Ganz zu schweigen davon, dass ein zweiter Waversa EXT1 vom dem ersten Adot eingeschleift ist.

In der beiliegenden Start-Anleitung wird nicht nur der Einsatztort eines EE1 beschrieben, sondern auch, wo man einen weiteren in der digitalen Kette einsetzen kann
In der beiliegenden Start-Anleitung wird nicht nur der Einsatztort eines EE1 beschrieben, sondern auch, wo man einen weiteren in der digitalen Kette einsetzen kann

Da schon bei der Beschäftigung mit dem SOtM Iso-Cat7 und zwei Waversa-Isolatoren nicht zu erkennen war, dass zusätzliche Filter auf der Strecke zwischen Router um Streamer den Klang verschlechtern statt ihn zu verbessern, probieren ich den English Electric noch zwischen dem Medienkonverter und dem PowerSwitch aus – und zwar direkt vor letzterem, da sich, wie im erwähnten Artikel nachzulesen ist, diese Stelle als effektiver herausstellte als eine Platzierung direkt nach dem Adot. Der fulminante Beginn des ersten Satzes von Mahlers Symphonie Nr. 3 macht schnell klar, dass der EE1 auch hier eine positive Wirkung entfaltet: Die Blechbläser scheinen ein wenig weiter in der Tiefe des Raumes positioniert zu sein und ziehen einen dennoch intensiver ins musikalischen Geschehen. Die nach den ersten heftigen Schlägen extrem leise gespielten Pauken verbreiten nicht nur eine dräuende Unruhe, sondern werden einen Tick besser differenziert. Die Tieftonwiedergabe wirkt einen Tick energiegeladener und dennoch besser konturiert. Der English Electric überzeugt auch an dieser Stelle der Kette. Er ändert zwar nichts Grundlegendes, verleiht der Wiedergabe aber das gewisse Etwas.

STATEMENT

Der English Electric EE1 tut, was man von einem Netzwerk-Isolator erwartet: Er sorgt für eine luftigere, detailliertere und insgesamt stimmigere Wiedergabe von ins Netzwerk eingebundenen Audiokomponenten. Dabei agiert er auf ähnlich hohem Niveau wie deutlich teurere Vertreter seiner Gattung. Hinzu kommt, dass ein hochwertiges Kabel zum Lieferumfang gehört. Unbedingt in der eigenen digitalen Kette ausprobieren!
Gehört mit (Hörraum)
NAS Melco N1Z H60/2 mit externem Audiaz Linearnetzteil
Streaming Bridge Auralic G1
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon XLR, Swiss Cables, Ansuz Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20, Waversa WLAN-Isolator-EXT-1 (2x)
Herstellerangaben
English Electric EE1
Preis 380 Euro inkl. 0,75m C-stream Digital-Streaming-Kabel

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.