tests/24-08-13_dartzeel
 
Test.
Deutsch English|

darTZeel NHB-18NS and NHB-108

17.01.2025 // Dirk Sommer

Its inputs, referred to as “Enjoyment Sources,” are numbered from one to six. This isn’t due to a lack of originality but with the modular input design: Among these, three inputs offer the choice between Zeel 50-ohm BNC and RCA connections. For the latter, a six-decibel attenuation switch can also be engaged. Additionally, the preamplifier includes a standard XLR input and two customizable inputs based on customer's preferences, which can be configured as balanced, unbalanced, or MC phono inputs. The “Standard” configuration of the NHB-18NS already includes one MC input. My test unit, however, was equipped with two MC inputs, increasing its cost by 10,000 Euro to 75,000 Euro. With a two-way toggle switch on the phono input, you can not only choose between normal RIAA equalisation and one with the so-called Neumann constant, and switch on a subsonic ic filter, but also to adjust the amplification in six three-decibel steps between 57 and 72 decibels and the load impedance in six steps between 43 and 300 ohms. Even without menus with the corresponding software and a lot of processor power, the darTZeel preamplifier proves to be extremely flexible.

With the high-level inputs, you not only have the choice between BNC 50-ohm and RCA inputs, but you can also change the sensitivity for the latter
With the high-level inputs, you not only have the choice between BNC 50-ohm and RCA inputs, but you can also change the sensitivity for the latter

On the output side, the NHB-18NS also leaves you spoilt for choice: in addition to a RCA and a XLR socket, there are also three BNC connectors with 50 ohms for connecting to darTZell power amplifiers, making bi- or even tri-amping a breeze. Since Hervé Delétraz owns various Revox and Studer tape machines, he has also provided his preamplifier with a tape output, unfortunately only an unbalanced one with a RCA socket. On the other hand, the effort put into the power supply is all the greater: in the front part of the preamplifier, which is designed in a double-mono construction, under a red anodised cover with the writing ‘darTZeel – The never heard before experience’, there are batteries that are charged by an external power supply unit, which is also excellently manufactured in the characteristic company colours.

Instead of the phono modules, which allow the gain and load impedance for the pickup to be adjusted in very small steps using the switch, balanced or unbalanced inputs can also be selected
Instead of the phono modules, which allow the gain and load impedance for the pickup to be adjusted in very small steps using the switch, balanced or unbalanced inputs can also be selected

The power supply for the power amps is integrated into the very elaborately designed power amp, and it would not be an exaggeration to say that the circuits are arranged around the power supply. The enclosure of the NHB-108 is divided into four sections, two per channel. The two 300-watt toroidal transformers are located behind the front panel. The comprehensive operating instructions, with their detailed explanation of the development of the power amplifier, state that the transformers were wound on 450-watt cores to prevent them from saturating. The primary windings are electrostatically shielded from the secondary windings so that no high-frequency interference is transmitted. The transformers are mounted on a so-called ‘false’ base plate and placed on rubber dampers so that practically no vibrations are transmitted to the circuits. The 20-millimetre-thick plate with the transformers is located a short distance from the five-millimetre-thick base plate that is visible from the outside. All cables and lines are routed through the space in between, minimising electromagnetic interference.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.