tests/24-03-19_mutec
 
Test.
Deutsch English|

MUTEC REF10 NANO

19.04.2024 // Roland Dietl

The topic of master clock has been on my mind for some time now. It's fascinating to see what sonic improvements can still be teased with it out of a digital chain. The brand new REF10 NANO from MUTEC is a variant of the outstanding REF10 that concentrates on the essentials at half the price.

That's quite an announcement and makes the subject of clocking even more interesting as it already is. I've had two cascaded MUTEC MC3+ USB re-clockers in my inventory for many years and am always amazed at how good a digital chain can sound with them. And since my two tests of the REF10 and REF10 SE120 master clocks, I also know that it can be much better. However, I've always had a certain stomach rumble when a clock that's at least four times as expensive "only" clocks the MC3+ USB. To help you better understand what I mean, I need to expand a little. A master clock, such as the REF10 NANO, generates an extremely low phase noise 10 MHz clock signal. But we can't do anything with that at first. Modern DACs work with clock frequencies of 22.5792MHz or 24.5760 MHz, which are integer multiples of the standard audio sampling rates 44.1, 88.2, 176.4kHz and 48.0, 96.0, 192.0 kHz. With USB2.0 we have a clock frequency of 48 MHz and typical Ethernet clock frequencies are 25 MHz, 125 MHz and 156.25 MHz. Nowhere do we find 10 MHz.

REF10 NANO Front view
REF10 NANO Front view

Thus, we need a converter that synthesizes the required audio clock frequencies from the 10 MHz clock. The magic formula is called a "digital frequency synthesis". The task of such a process is to generate any clock frequency on the basis of a reference clock of 10 MHz. It is obvious that the clock provided on this basis depends not only on the precision of the clock itself, but also on the quality of this synthesis. A prerequisite for the use of a master clock is therefore that the device to be clocked has such a frequency synthesizer and a connection for an external 10 MHz clock. Unfortunately, there are currently not too many manufacturers and devices in the high-end sector that take this, admittedly complex, approach. MUTEC has compiled a list of currently available 10 MHz-compatible audio devices on its website. But there are still more hurdles to overcome: there is no consensus among manufacturers as to whether the reference clock is provided in the form of a sine wave signal or a square wave signal. Accordingly, it cannot be ruled out that the built-in frequency synthesizer will cope better or worse with one or other signal form. To make matters worse, there are also two standards for interface and cable termination: 50 ohms on the one side and 75 ohms on the other. In the high-end sector, we encounter both standards.

The black rotary knob is used to switch the outputs on or off. The blue LED lights up continuously when the oscillator's warm-up process is complete
The black rotary knob is used to switch the outputs on or off. The blue LED lights up continuously when the oscillator's warm-up process is complete


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.