tests/22-03-01_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – ThunderBird, FireBird and Dragon

01.03.2022 // Dirk Sommer

The mythical creatures first appeared among the power cords. Then we spotted them among the speaker cables, and more recently, my colleague Wolfgang Kemper tracked down a few HDMI cable specimens. Now, Richard Drees, Sales Director for Germany, and Rob Hay, Marketing Director for Europe, released the NF cable variants directly into my listening room.

Probably the Mythical Creatures' first sighting can be dated even more precisely. But it's enough for me to know that Garth Powell, who previously developed power supply technology for Furman, a company with a good reputation in the pro audio field, had moved to Audioquest before the first Mythical Creatures appeared: the Niagara Power Conditioners were his first creations there, followed soon after by the Low-Z power cables, which have no characteristic impedance. These innovations' immensely positive sonic impact led my colleagues and me to award Audioquest's Low-Z/Noise Dissipation power supply technology with one of the first two Statement-in-High-Fidelity awards in November 2019. But the power cords were just the beginning of Audioquest owner Bill Low and Garth Powell's immensely productive collaboration. How the differing views of the pragmatist and the strictly scientifically oriented engineer conflicted at first, for example, on the subject of "directionality of cables," but then a creative solution in the matter of noise dissipation emerged from it, is described by Garth Powell in one part of the interview, he gave to Hifistatement related to the review of his power supply technology.

ThunderBird, FireBird, and Dragon can be recognized by the combination of the braid color and the connector coating
ThunderBird, FireBird, and Dragon can be recognized by the combination of the braid color and the connector coating

In particular, the Low-Z technology led to new approaches in designing the speaker cables ThunderBird, FireBird, and Dragon. The latter, by the way, harmonizes in the bi-wiring variant excellently with my Göbel Epoque Aeon Fine – no wonder that I was very excited about Audioquest's new NF cables and approached them with high expectations. But since Richard Drees and Robert Hay first wanted to hear how the new cables performed in my set up, I had to wait until after their visit to get my impression of the fabulous creatures' performance. And you, too, will have to be patient before you hear anything about the sonic influence of ThunderBird and Co. For now, Garth Powell's white paper on LF cables is on the agenda.

The developer begins by emphasizing how far Audioquest has already come by using Perfect-Surface conductor metals, a balanced triaxial topology, and directionally oriented conductors, as well as the FEP Air Tube dielectric and the patented Dielectric Bias System. A large part of the performance of the cables available to date would also be due to the noise attenuation or shielding provided by multiple layers of conductive carbon and aluminum foils. However, optimizing these different technologies would no longer promise any far-reaching sonic improvements – at least if one tried to verify them with the standard laboratory measurements. Even serious laboratories concentrate on so-called "audio frequencies." One would measure with a frequency sweep with a relatively high signal level at the matched impedance of a test bench (source and load) – without complex, dynamic music signals. In such an environment, almost all cables should behave acceptably. Further, Garth Powell states: "Real-world analog audio circuits virtually never have matched impedance at the source and load, and none of them behave that way at radio frequencies. This is key: In today’s environment, we are besieged with radio-frequency (RF) induced noise. This has always been true, but not to the extent presently experienced, and not to the extent where noise signals can be so very small that capacitive coupling renders basic filter circuits, chips, and components to be increasingly limited in their ability to dissipate enough of this induced noise.”


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.