tests/20-03-18_finite
 
Test.
Deutsch English|

Finite Elemente Pagode Edition MKII

02.12.2020 // Wolfgang Kemper

Its unique concept, great craftsmanship and outstanding sound characteristics honour the Pagode MK II
Its unique concept, great craftsmanship and outstanding sound characteristics honour the Pagode MK II

Even though the old Pagode really doesn't sound bad, while still being one of the very good equipment supports, it remains to be only second-class. If one has been given the chance to experience the difference in a direct comparison, the only obstacle standing in the way is the handsome acquisition price. So, if you can afford it, the investment is worthwhile right from the start, even with lower-priced, good sounding components like the two Soul units. The Finite Elemente MKII brings more music into the listening room and, in my opinion, is one or, let alone, the perfect basis for a high-quality audio system, which may well continue to grow and improve on the Pagode MKII over many years to come. What convinced me about the Finite Elemente Pagode – even in regard to the old system – was the effectiveness of the Resonator system. It is effective, no matter whether you listen at low or high volumes. The new mixture of materials allows this grade of quality to be experienced in an even more intensive way.

STATEMENT

With the Pagode MKII, Finite Elemente has significantly enhanced the sound quality of its acclaimed rack system. The MKII sets new standards, particularly in terms of dynamics, resolution and homogeneity.
Listened with
Music server Soul
CD transport Primare DVD-30
D/A converter Soul, Antelope Zodiac plus
Pre amp Soul, Antelope Zodiac plus
Power amp AirTight ATM-3, Soul E
Loudspeakers Analysis-Audio Epsylon
Accessories Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch and XLR, QED Genesis Silver Spiral LS with Enacom LS, MudraAkustik Max power socket und power cable, Audioquest Hurricane HC and Source power cable, AHP pure copper fuses, Room absorber by mbakustik and Browne Akustik
Manufacturer's specifications
Finite Elemente HD03 Pagode MKII (Test sample)
Wood finish Canadian maple stained to Walnut colour
Metal finish Aluminum high-gloss polished (at extra cost)
Height 85 cm
Number of levels 4
Shelf clearances (from top)

Level 2: 155 mm, Level 3: 195 mm, Level 4: 240 mm
(Standard configuration, adjustable in steps of 30 mm)

Useable component area 515 x 465 mm (WxD)
Load capacity Level 1-3: 60 kg each, level 4 (bottom): 120 kg
Features MKII Inserted shelves in three-layer lightweight design with honeycomb core middle layer and MDF outer layers, coupled to the frames with height-adjustable ceramic ball bolts, Floor feet: height-adjustable cones with integrated protection plate
Dimensions 850 x 750 x 590 mm (HxWxD)
(Height incl. conical feet 890 mm)
Price of test sample 10,450 euros (basic price w/ silvergrey anodized aluminum)
960 euros (extra cost for aluminum high-gloss polished)
Model variants Two identical model ranges: pagode° Master Reference and pagode° Edition
Available in three widths and three heights, separate amplifier platforms MR MKII and Edition MKII also available
Colour variants Available in seven standard colours: Natural Canadian maple plus staining colours: Walnut, Makassar, Palisander, Cherry, as well as RAL colours: Pearlstructure White or Black (other staining or RAL colours available at extra cost)
Prices Master Reference MKII series
as from 5,480 euros (60 cm high – 2 levels)
as from 8,950 euros (85 cm high – 4 levels)
as from 9,795 euros (110 cm high – 4 levels)
Edition MKII series
as from 6,680 euros (60 cm high – 2 levels)
as from 10,450 euros (85 cm high – 4 levels)
as from 11,295 euros (110 cm high – 4 levels)
Options (MR MKII and Edition MKII) Heavy-Duty (top level only, 120 kg load capacity) – as from 1,590 euros, Carbofibre° Carbon shelves – as from 690 euros (per shelf), Aluminum high-gloss polished – as from 720 euros (all prices are additional costs to the basic rack price)
Manufacturer
finite elemente Köpf Möhring GbR
Address Am Heimekesberg 11
33106 Paderborn, Germany
Phone +49 5254 64557
Email info@finite-elemente.eu
Web www.finite-elemente.eu

  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.