tests/20-07-26_lotoo
 

Lotoo Paw Gold Touch

28.07.2020 // Jürgen Saile

Ein geeignetes USB Kabel liegt dem Lotoo natürlich ebenfalls bei.
Ein geeignetes USB Kabel liegt dem Lotoo natürlich ebenfalls bei.

Die erste Überraschung habe ich beim Einschalten erlebt, das Booten geht hier rasend schnell, innerhalb von zwei, drei Sekunden ist das Gerät betriebsbereit. Dafür braucht ein DAP auf Androidbasis zehnmal so lange. Ich hatte zunächst meine 512-Giga-Byte-MicroSD-Karte eingelegt und wollte das Gerät beiseite legen, bis die Daten alle eingelesen waren: Da war alles schon fertig, bevor das Gerät auf dem Tisch lag! Das hatte ich bisher noch nie. Der DAP besitzt eine vom Hersteller selbst entwickelte Software, die nicht auf Android oder Linux basiert. Der Sinn des Ganzen ist natürlich, nur die Funktionen zu programmieren, die für das Musikhören nötig sind. Alles Andere stört. Also keine Stoppuhr, kein Wecker, keine Weltzeit und was es da sonst noch an unnötigem Firlefanz gibt.

Zudem ist der LPGT als reines Abhörgerät konzipiert und optimiert. Der verfügbare WLAN-Anschluss kann somit nur für Updates benutzt werden. Das wird den Streamingfans sicher nicht so gefallen, aber man wollte alle erdenklichen Störeinflüsse beseitigen. Ein ähnliches Konzept verfolgt übrigens Sony ebenfalls mit dem WM1 Z. Bluetooth 4.2 ist bidirektional und hat ebenfalls eine Spezialität zu bieten; neben den gängigen Formaten wie SBC oder aptX wird auch das von Sony entwickelte LDAC angeboten. Dieser Codec liefert den höchsten Übertragungsstandard von 990 Bits pro Sekunde und 24 Bit bei 48 Kilohertz. Allerdings gibt es momentan noch sehr wenige Kopfhörer, die diesen Standard anbieten. Deshalb hatte ich probeweise die aptX-Bluetooth-Verbindung zu meinem Chord Hugo TT2 getestet, was zwar vollkommen problemlos funktioniert, aber klanglich weder dem Lotoo noch dem TT2 gerecht wird. Mit dem 5400 Milliampere-Stunden Lithium-Polymer-Akku gibt der Hersteller eine Betriebszeit von über 10 Stunden an. Ich habe es nicht nachgemessen, das hängt natürlich von mehreren Faktoren ab, beispielsweise ob man den Upsampler benutzt oder nicht. Irgendwie erinnert mich das Ganze an die Angaben für den Spritverbrauch bei Autos.

Die grafische Oberfläche bietet vier verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Hier das Fenster mit den technischen Angaben zu den einzelnen Titeln.
Die grafische Oberfläche bietet vier verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Hier das Fenster mit den technischen Angaben zu den einzelnen Titeln.

Für die Spieler unter uns gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, den Klang zu verändern. Die erste hört auf den Namen ATE – Acoustic Timbre Embellisher. Damit lassen sich verschiedene präformierte Sounds abrufen. Bei der Einstellung „bright“ kann man sich ja noch vorstellen, was da passiert, aber bei „ Style 701“ beispielsweise muss man einfach probieren, ob einem das gefällt. Neben diesen Möglichkeiten kann man auch unter den sieben verschiedenen Digitalfiltern wählen, die der AKM 4497EQ zu bieten hat. Dabei kann die Flankensteilheit der Filter oder die Delay-Zeit verändert werden.


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy.¬ Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.