tests/19-08-09_antipodes
 
Test.
Deutsch English|

Antipodes EX

26.09.2019 // Wolfgang Kemper

The reverse is clearly arranged. The slots for the hard disks are easy to be seen
The reverse is clearly arranged. The slots for the hard disks are easy to be seen

The construction of the Antipodes EX is enormously complex, and that's why the device weighs quite a bit for its size. In the EX, a Linux-based computer using a Celeron Quad-Core is configured in such a way, that its operational processes are constrained and optimized to the best possible sound function as a music server. That's easy to say, but it doesn't only require expedient attention to detail in the software. At least as important is the technical design, from power supply to the housing. The fifteen millimetre thick front panel of the Antipodes EX offers a mere On/Off switch for operation, taking the music server out of standby mode or putting it in standby again. The large, round button is illuminated with a red-orange ring in standby mode and changes to green in operational mode. During the booting process or when shutting the EX down, the ring display flashes. As with all high-quality audio components, the EX should be switched off completely using the mechanical power switch on the rear before connections are made or changed.

In that respect, the Antipodes EX offers useful options. The two USB 2.0 outputs, which can connect the EX to an external D/A converter, are quite conspicuous. In addition to the standard USB version there is a second one, which omits the usual five volt power feed. However, there are not many DACs on the market that can be used without it. However, at least this puristic option, which dispenses with the possibly influencing parallel current supply, is there to be used: Who knows what the future may hold. Below the USB sockets, two HDMI ports are located. These provide information for technicians for maintenance purposes. They are not used for displaying photos or movies. Photos and videos stored on the EX are instead streamed by the Plex Media Server installed on the EX to all devices for which there is a Plex player available, such as iOS devices like iPhone, iPad and AppleTV, Android mobile phones, tablets and TVs, Amazon FireTV, gaming consoles like X-Box or Play Station and others. The two blue USB ports allow connection to external hard drives, USB sticks or a drive to rip CDs to the internal hard drive.

The first of the two RJ45 Ethernet ports accepts the cable from the router. For quality reasons, the Antipodes does not go wireless. But if you still want to, an Ethernet WLAN receiver helps you out, such as the TP-Link Nano Router, which receives the wireless signal and transmits it via an Ethernet cable to the Antipodes EX, thus allowing for enough physical separation. The second RJ45 port of the Antipodes EX provides a particularly noise-free network signal, intended for any additional network device or a streaming D/A converter. In the case of expanding the Antipodes EX with the Antipodes CX, the first RJ45 port is to be used. In such a complex configuration the CX would supply the data and house the hard disks. In this case, the EX limits its services solely to rendering and playing, and would therefore play to the internal or any external D/A-converter. The two RCA sockets on the back of the EX output the analogue music signal to an amplifier or active loudspeaker. Antipodes Audio is as demanding as it is honest and modest: The internal converter of the EX is not seen by the company as the best possible option. Rather, an external converter is recommended to increase the sound quality. However, this pulled my expectations regarding the acoustical capabilities of the internal solution to a lower level – but, I ran into a surprise.

As a component, the shielded R-core transformer is of decisive importance to the sound
As a component, the shielded R-core transformer is of decisive importance to the sound


  • Canor Virtus A3

    Zur diesjährigen HighEnd stellte Canor den Virtus A3 Hybrid-Vollverstärker vor. Der lockt mit einem integrierten Digital-Analog-Wandler und einer diskret aufgebauten Phono-Vorstufe für MM- und MC-Tonabnehmer. Sowohl seine Technik als auch die Ausstattung bieten Ungewöhnliches. Vor allem aber soll er klanglich beeindrucken. Das slowakische Entwickler-Team konnte mich bereits vor einem Jahr überzeugen: Der Vollverstärker Virtus I2 aus der Premium Line musizierte in meinem Hörraum wie keiner zuvor in dieser Preisklasse. Der war ein gestandener Röhren-Vollverstärker. Auch…
    28.11.2025
  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.