tests/18-12-11_das
 

Digitale Audio Systeme Model 4

10.12.2018 // Dirk Sommer

Die Schirmbleche wurden entfernt: Das Schaltnetzteil speist den Rechner, der Ringkerntrafo gehört zu einem der beiden Linear-Netzteile
Die Schirmbleche wurden entfernt: Das Schaltnetzteil speist den Rechner, der Ringkerntrafo gehört zu einem der beiden Linear-Netzteile

Dass dem Model 4 ein iPad beiliegt, dürfte vorrangig Alexej Ogoreks Anspruch zu verdanken sein, dass sein HD-Player einen Großteil der Faszination der Beschäftigung mit Vinyl transportieren soll: Auf dem Pad werden – wenn in der Datei vorhanden – neben dem Cover auch die Rückseite des Albums sowie darüber hinaus etwaige Linernotes eines CD-Booklets dargestellt. Bei den meisten Download-Portalen werden zumindest diese mitgeliefert. Bei den Rückseiten der Alben ist die Versorgungslage leider weniger gut. Die ungemein benutzerfreundliche DAS-App, die auf den ersten Blick nicht sichtbar über den Browser läuft, ist bereits auf dem iPad vorinstalliert. Sie ermöglicht es auch, unabhängig von der Abtastrate der aktuellen Dateien ein Upsampling auf 176,4 oder 192 Kilohertz einzustellen oder ReplayGain, eine optimierte RMS-Normalisierung, zu wählen. Diese sorgt dafür, dass zwischen verschiedenen Alben während der Wiedergabe keine Lautstärkesprünge auftreten – vorausgesetzt, dass dem Album zuvor eine Lautheits-Information zuordnet und in den Metadaten gespeichert wurde.

Der Blick in die obere Etage: unter dem Interface Two befindet sich die Wandlerplatine, daneben der Ringkerntrafo des zweiten Linear-Netzteils
Der Blick in die obere Etage: unter dem Interface Two befindet sich die Wandlerplatine, daneben der Ringkerntrafo des zweiten Linear-Netzteils

Das Model 4 muss übrigens nicht in ein Lan- oder WLan-Netz eingebunden werden, um mit dem iPad zu kommunizieren. Der DAS ist als Access Point konfiguriert und wird vom iPad nach dem Einschalten sofort gefunden. Und eben deshalb gibt es diesmal auch ein Bild mit dem HD-Player und dem verbundenen Pad aus unserem Fotostudio, obwohl dort kein Netz vorhanden ist. Die Integration in meine Kette gestaltet sich dann extrem einfach: Das Model 4 wird mit dem Stromnetz und per Cinch-Kabel mit der Vorstufe verbunden. Nach dem Einschalten des Gerätes und des Pads kann es dann mit den wenigen Titeln, die DAS auf die Festplatten des HD-Players gespielt hatte, losgehen. Da ich soviel Komfort nicht gewohnt bin, habe ich Player und Pad dann auch noch einmal in mein Audio-Netzwerk eingebunden: Das geht genauso einfach. Auch, wenn das Model 4 als Access Point arbeitet, lässt sich seine Festplatte über diese WLan-Verbindung mit Musik-Dateien bestücken, was allerdings nicht sehr zügig vonstatten geht. Alexej Ogorek empfiehlt daher, die Festplatte des Model 4 über die USB-Anschlüsse zu befüllen. Ich habe meine Wunsch-Alben über das Audio-Netzwerk per WLan übertragen, was zwar nicht rasend schnell funktioniert, aber das bin von Daten-Übertragungen auf die Melcos oder die interne Festplatte des Auralic Aries G2 ja gewohnt.

Unter der Abdeckung in der oberen Etage sind die beiden Festplatten montiert
Unter der Abdeckung in der oberen Etage sind die beiden Festplatten montiert


  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • Digitale Audio Systeme HD-Player Model 2

    How was that again with CD-Players? Unpack, connect, switch on, insert disk and off you go … no cumbersome computer configuration, no irritating software and driver installation, no hassle with network settings, software updates and all that stuff. Let’s be honest: most of us just want to enjoy music as best as possible. Digital Audio Systems or “DAS” for short, promises exactly that with their HD-Player Model 2. That player is designed as a fully…
    14.07.2018
  • Digitale Audio Systeme HD-Player Model 2

    Wie war das gleich nochmal bei einem CD-Spieler: Auspacken, anschließen, einschalten, CD einlegen, auf „Play“ drücken und los geht‘s: keine mühsame Konfiguration von Computern, keine nervige Installation von Software und Treibern, kein Ärger mit Netzwerktechnik, Software-Updates und ähnlichen Dingen. Seien wir doch mal ehrlich: Die meisten von uns wollen eigentlich nur Musik genießen und das richtig gut. Genau das verspricht der deutsch-österreichische Spezialist Digitale Audio Systeme – kurz „DAS“ – mit seinem HD-Player Model 2.…
    09.04.2018
  • XiVero MusicScope

    Sind Sie sich wirklich sicher, dass Ihre Musikdateien in hoher Auflösung auch mit einer solchen produziert wurden und nicht mal eben aus den Daten einer CD generiert wurden? Hier finden Sie zum Preis von ein, zwei Downloads ein Werkzeug, das in Kooperation mit dem renommierten Download-Portal HighResAudio entwickelt wurde und Ihnen eine Menge Informationen zur Qualität ihrer Dateien liefert. Wie wär's gleich zu Anfang mit ein wenig Kritik? In der aktuellen Version kann MusicScope FLAC-,…
    05.01.2015
  • Amarra Symphony 3.0 mit IRC v3.0

    Die Version 3.0 der bewährten Amarra Audio-Player-Software bietet neben einer Menge anderer Features nun auch die Möglichkeit, DSD-Dateien abzuspielen. Im Folgenden werden vor allem die klanglichen Leistungen des Programms im Vordergrund stehen Ich weiß nicht, ob Amarra die erste Software war, die für einen besseren Klang aus dem Computer sorgen sollte. Das Programm, dass aus dem Sonic Studio Engine genannten Wiedergabemodul der professionellen Mastering-Software soundBlade hervorging, hat mich jedenfalls begleitet, seit ich begonnen habe, anfangs…
    22.09.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.