Die Verlagerung der Takterzeugung in den afi und damit an das andere Ende der Übertragungsstrecke hat noch einen weiteren Vorteil. Im afi sitzen die dafür notwendigen Oszillatoren über die optische Verbindung räumlich gut getrennt von der Störquelle Computer und auch von der USB-Schnittstelle selbst. Letztere arbeitet – was vielleicht weniger bekannt ist – ebenfalls mit einem leitungsfähigen Prozessor, der an dieser Stelle wieder hohes Störpotential bedeuten kann. Die optischen Kabel sind standardmäßig in Längen von 2 und 6 Metern erhältlich, so dass der Computer mit dem USB-Modul auch weiter entfernt von der Audio-Elektronik aufgestellt werden und die USB-Verbindung selbst sehr kurz gehalten werden kann. Zu den perfekten Arbeitsbedingungen gehört darüber hinaus das spezielle, gegen hochfrequente Einstreuungen abgedichtete Gehäuse des afi.
Vom afi geht es zum DAC im AES/EBU Format über den aus dem Netzwerkbereich bekannten Verbindungsstandard RJ 45. Als Steckverbinder kommt hier die robuste Ethercon-Variante mit zusätzlichen Steckerhülsen ähnlich der XLR-Verbindungen zum Einsatz. An dieser Stelle merkt man ganz deutlich, dass die artistic-fidelity-Geräte ihren Ursprung im Profi-Bereich haben. Da allerdings bei den meisten DACs die herkömmlichen XLR-, Cinch- oder BNC-Anschlüsse zu finden sind, gibt es von artistic fidelity ein umfangreiches Sortiment an Adapterkabeln respektive Adapterboxen auf praktisch alle gängigen Formate. Verarbeitet werden Signale im PCM-Format bis 192 Kilohertz. Auf DSD muss man verzichten. Ralf Koschnicke steht diesem Format – wie bereits Dirk Sommer in seinem Bericht erläutert hat, eher ablehnend gegenüber (PDF).
Die Stromversorgung des afi übernimmt in der Grundausstattung ein kleines Schaltnetzteil, das sorgfältig ausgewählt ist und sicher deutlich besser als der Durchschnitt an kleinen Schaltnetzteilen arbeitet. Damit kann man durchaus leben, zumal wenn man diesem Netzteil noch einen zusätzlichen Netzfilter spendiert und die anderen Geräte in der Anlage gut gefiltert hat und wenn man dieses Netzteil vor allem von anderen – insbesondere analogen - Kabeln fernhält. Seit kurzem ist optional das größere Netzteil arfi-psu2 im Metallgehäuse erhältlich, das bei den großen Geräten der xt- und pro-Serie intern als genau diese gekapselte Einheit verbaut ist. Das Gehäuse des Netzteils ist mechanisch wie elektrisch (dichte Schirmung) solide, aber optisch nicht gerade ein Highlight und deshalb dazu gedacht, unauffällig in einem Regal zu verschwinden. Deshalb gehört zum Lieferumfang auch ein deutlich längeres Verbindungskabel als auf unseren Fotos zu sehen ist. Ich persönlich kann mit einer derartigen Lösung sehr gut leben. Im Design zum afi passend und zum Vorzeigen im Regal gibt es schließlich noch das Systemnetzteil arfi-psu für Versorgung von bis zu vier Geräten, das aber deutlich teurer und für meinen Geschmack für einen afi allein dann doch etwas überpowert ist. Das USB-Modul wird im Standard über das USB-Kabel vom angeschlossenen Computer mit Spannung versorgt. Zusätzlich verfügt das Modul über einen kleinen Schiebeschalter, mit dem eine Buchse für den Anschluss einer externen Stromversorgung aktiviert werden kann.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.