tests/18-09-24_lab12
 

Lab12 Gordian

24.09.2018 // Wolfgang Kemper

Im Lab 12 Gordian wurde eine Menge Material sauber verbaut
Im Lab 12 Gordian wurde eine Menge Material sauber verbaut

Als Stratos Vichos seine Marke Lab12 auf dem Newcomer-Forum der Münchener HighEnd 2012 erstmals einem großen Publikum präsentierte, war der Gordian mit von der Partie und bekam unerwartete Aufmerksamkeit. Inzwischen ist er am Erfolg der Athener Manufaktur erheblich beteiligt und das am meisten verkaufte Lab 12-Gerät bei CM-Audio-Flöter Technology Service, dem Vertrieb in Deutschland. Dort bietet man interessierten Kunden den Service einer leihweise Zurverfügungstellung eines Gordian nebst zugehörigem, speziellen Netzkabel an. Denn, will man wissen, was eine Netzstrom-Optimierung in der eigenen Anlage bewirkt, muss man bei sich zuhause testen. Eine Vorführung in einem Hifi-Studio ist da nur begrenzt hilfreich. Und so ist auch mein Testbericht subjektiv und unter sehr günstigen Bedingungen entstanden. Denn ich wohne auf dem Lande und habe im Vergleich zu Anderen, die Industrie oder, was weiß ich, für Stromverschmutzer in ihrer Umgebung ertragen müssen, eine gute Stromqualität. Ich habe schon erlebt, dass Netzfilter im Vergleich zu einer einfachen, soliden Netzleiste kaum Verbesserungen mit sich bringen. Auch die von mir standardmäßig verwendete MudrAkustik Max Leiste mit ihren Trenntrafos bringt nicht in jedem Fall Verbesserungen, ist aber ein Garant für gleichbleibende Testbedingungen.

Lab12 hat sich in den Jahren zu einem erfolgreichen Unternehmen entwickelt, dessen Produkte weltweit in 19 Ländern verkauft werden. Die Firma ist mehrfach in größere Produktionsstätten umgezogen, aber noch immer entwickelt und fertigt man in Griechenland. Mit dem Gordian muss ein spezielles Netz-Anschlusskabel erworben werden. Das Lab12 Knack ist mit einem IEC C-20 Anschluss versehen und kann 20 Ampere liefern. Standardmäßig wird es in 1,5 Meter Länge geliefert, auf Wunsch sind auch größere Längen verfügbar.

Hier werden Volt, Netzfrequenz, Ampere und Watt angezeigt
Hier werden Volt, Netzfrequenz, Ampere und Watt angezeigt

Der Gordian ist auch ein ständig agierender Strom-Prüfer. Mit einer Taktfrequenz von 256 Messungen pro Sinuswelle, ermittelt der Messprozessor in acht Präzisions-Modulen praktisch kontinuierlich die Stromverhältnisse, die aus dem Netzstrom und den an den Gordian angeschlossenen Geräten entstehen. Genau ergeben sich bei unserer Netzfrequenz pro Sekunde 8 x 256 x 50, also 102.400 Messungen. Die Reinigungs-Arbeit des Gordian ist nicht statisch, sondern passt sich den Strom-Unsauberkeiten an, die er stetig ermittelt. Dies ist ein ganz entscheidendes Merkmal, da er auf diese Weise seine Filter-Leistung bestmöglich dosiert und nicht übertreibt. Statische Filter können durchaus klangliche Nachteile bewirken, wenn zu viel gefiltert wird. Im Gegensatz zu etlichen anderen Netzfiltern sind die einzelnen Strom-Ausgänge des Lab12 nicht voneinander entkoppelt. Sie hängen bewusst alle im selben Mess- und Regelbereich. Auf diese Weise werden auch die Wechselwirkungen der Geräte zueinander bei der Intensität und Wirkung der Filter berücksichtigt. Das Ausmaß der Strom-Bereinigung des Gordian unterscheidet sich für Vollverstärker oder Endstufen und alle anderen, weniger Strom zehrenden angeschlossenen Geräte. Die leistungshungrigen Verstärker werden weniger intensiv gefiltert, um Auswirkungen im dynamischen Verhalten zu vermeiden. Für sie stehen je 3500 Watt an zwei blauen Steckdosen zur Verfügung. An den vier schwarzen Schuko-Anschlüssen für weniger stromhungrige Komponenten bietet der Gordian pro Ausgang 1000 Watt. Damit ist er auch für Spitzen im Leistungsbedarf großzügig dimensioniert.


  • LAB 12 Melto2

    Vor einigen Jahrzehnten fürchteten Analogfans um die Zukunft ihres Hobbys. Heute gibt es glücklicherweise nicht nur jede Menge Neuerscheinungen auf Vinyl – wenn auch fast ausschließlich von digitalen Mastern – und eine Vielzahl von gelungenen Reissues, sondern auch feine Röhren-Phonostufen mit hohem Bedienungskomfort wie den Melto2 von LAB 12. Wer hätte sich damals träumen lassen, dass er heute bequem im Hörsessel sitzend per Fernbedienung die Lastwiderstände und -kapazitäten für MC- und MM-System bei einem Entzerrer…
    06.12.2019
  • SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII und Ultra MKII

    In den letzten Jahren kamen immer mehr Komponenten auf den Markt, die von externen Schaltnetzteilen gespeist werden: für konservative Audiophile ein Graus! Einer der ersten Hersteller, die mit ihren Linearnetzteilen für Abhilfe sorgte, war SBooster. Nun haben die Niederländer die zweite Generation ihrer „BOTW Power & Precision Eco“-Baureihe vorgestellt. In der Vergangenheit hat Hifistatement darüber berichtet, dass SBooster-Stromversorgungen nicht nur etwa beim Aries Mini und Soul-M externe Netzteile ersetzen und so für mehr Klangqualität sorgen…
    12.02.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.