Auch das an Popularität zulegende MQA-Format beherrscht der NAD in erfreulicher Weise. Er entfaltet MQA-Dateien bis zu einer Auflösung von 96 Kilohertz voll umfänglich. Sollten Ihre MQAs eine höhere Sample-Rate beinhalten, muss den Rest ein MQA-fähiger DA-Wandler erledigen. Sollten Sie – wie ich – einen solchen nicht Ihr Eigen nennen, macht das nicht wirklich viel aus. Es bleibt dann zwar bei 96 Kilohertz Auflösung, aber die mit der speziellen MQA-Filterung einhergehende Klang-Qualität ist klar wahrnehmbar. Als ich seinerzeit für Hifistatement die beiden Beiträge zum Thema MQA schrieb (Teil 1 und Teil 2 ), bezog ich einige MQA-Alben und deren identische Nicht-MQA-Versionen bei Highresaudio.com. Beim Hörvergleich dieser über den NAD ließen sich die klanglichen Unterschiede deutlich nachvollziehen. Wenn man zwei Alben mit gleichen Metadaten auf dem NAD-Server gespeichert hat, wie im Falle der beiden Versionen des wunderschönen ECM-Albums David von Eleni Karaindrou, paaren sich die einzelnen Titel derart, dass man beide Versionen direkt hintereinander hört. Für den Vergleich ist das prima. Selbst wenn es sich nur, wie bei David, um eine Auflösung von 24 Bit /44,1 Kilohertz handelt, ist der Klangunterschied zwischen der MQA-Version und der Nicht-MQA evident. Da wir gerade bei den Datei-Formaten sind: Der 50.2 ist in gleichem Maße ein hochwertiger CD-Spieler und ein Musik-Server. Mit zwei Festplatten von jeweils zwei Terabyte Größe bietet er reichlich Speicherplatz. Effektiv stehen zwei Terabyte zur Verfügung, da die zweite Festplatte im Raid-Modus die erste spiegelt. So sind alle Daten gesichert und man braucht eigentlich keine Verlustängste zu haben. Das System erlaubt die Verwaltung von maximal 200.000 Titeln. Sollte es Ihnen wirklich gelingen, die integrierten zwei Terabyte zu füllen, können Sie weitere Musik auf einer per USB verknüpften, externen Festplatte einbeziehen, bis das Index-Limit von 200.000 erreicht ist. Selbstverständlich ist auch die Einbindung eines NAS über den Router möglich und leicht zu realisieren.
Sollten Sie eine CD auf die Server-Festplatten speichern wollen, können Sie zuvor im Bedien-Menü Ihrer App das Format vorwählen: Angeboten werden Flac, Wav und MP3 mit variablen Auflösungen bis 320 Kilobit pro Sekunde. Sie können aber auch kombinieren, etwa Flac mit MP3. Dann werden beide Qualitäten auf dem Server separat gespeichert. Der M50.2 liest die CD zum Bit-genauen Konvertieren erfreulich langsam mit etwa sechs-facher Geschwindigkeit. Dabei ist er auch hochgradig erfolgreich beim Einlesen der Album-Cover aus dem Netz. Ausschließlich bei dieser Ripp-Prozedur macht der NAD M50.2 wahrnehmbar Geräusche. Da er ohne Lüfter arbeitet, ist er ansonsten leise und stört nichts und niemanden. Wenn Sie die gerippte Musik zum anschließenden Hören aufrufen, bietet die App hintereinander erst alle Stücke in CD-Qualität und dahinter in MP3-Qualität an. Es erfolgt glücklicherweise keine Vermischung. Mir ist jedoch, ehrlich gesagt, nicht klar, weshalb ich den Server mit mäßiger MP3-Qualität belasten soll. Sinn macht für mich aber beispielsweise folgende Situation: Sie möchten Wav oder Flac auf dem NAD-Server speichern und hätten gern MP3 für ein anderes Gerät gerippt. Dann konvertieren Sie mit dem NAD 50.2 beides in einem Vorgang und holen sich danach über das Netzwerk das MP3 auf ihr weiteres Gerät. Wenn Sie wollen, lässt sich das MP3-File per Computer im Netzwerk einfach wieder aus dem MP3-Ordner löschen.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.