tests/17-09-11_audiaflight
 

Audia Flight FLS 10

11.09.2017 // Wolfgang Kemper

In den folgenden Tagen genieße ich auf dem Melco gespeichertes Musikmaterial oder solches von meinem Qobuz-Highres-Zugang, den ich ebenfalls per Melco erreiche. Frappierend empfinde ich immer wieder, welche Feinzeichnung und Genauigkeit in der Detail-Information. aber auch welches Timing der FLS 10 den Lautsprechern ermöglicht, ja aufzwingt. Er kombiniert Neutralität mit Leben und Spielfreude. Nie klingt etwas harsch, nie klingt etwas langweilig. Diesen Bändchen-Dipol-Strahlern ist der neue Audia Flight ein perfekter Partner. Leonard Cohens „Hallelujah“, interpretiert mit vielstimmigen Gesang vom Pentatonix Ensemble, wird mit kraftvollen männlichen und weiblichen Stimmen ergreifend vorgetragen. Auch die Oldies „Proud Mary“ oder „It Came Out Of The Sky“ von Creedence Clearwater Revival gerieten mit diesem Verstärker im Qobuz-192 kHz-Streaming zum fetzigen und mitreißenden Vergnügen. Vor allem der kontrollierte Bass imponierte und sorgte gefühlt für den richtigen Vorwärtsdrang. Der Ohrwurm „Hey Now“ der Indie-Pop-Band London Grammar imponierte durch sauberen, mächtig druckvollen Synthesizer-Tiefbass und die hautnahe Stimme von Frontfrau Hannah Reid. Was der Audia Flight an Präzision an den Dipol-Flächen-Strahlern erreicht, ist einmalig. Dies gilt in noch höherem Masse für orchestrale Musik wie Stravinskys „Pulcinella Suite“ mit dem New York Philharmonic und Pierre Boulez. Wunderschön seidig, klar und farbig inszeniert der FLS 10 das Orchester und die Solo-Instrumente.

Dieser technische Aufbau lässt das Herz des Betrachters höher schlagen
Dieser technische Aufbau lässt das Herz des Betrachters höher schlagen

Äußerlich macht der Audia Flight FLS 10 einen wirklich gediegenen Eindruck. Dies verdankt er seiner hochwertigen Gehäuse-Verarbeitung und dem sichtbaren Material-Aufwand. Massives Aluminium kommt hier reichlich zum Einsatz. Diese Wertigkeit unterstreicht das typische Audia Flight Fenster auf der Front, das aussieht wie ausgebreitete, weite Flügel und in blauen Lettern auf schwarzem Grund manch Wissenswertes anzeigt. Das große, optisch gekoppelte Schwungrad als Lautstärke-Regler gefällt durch seine Sensibilität. Will man große Sprünge machen, spürt der Sensor dies an einer kurzen, heftigen Dreh-Bewegung. Beim behutsamen Drehen verändert der Optokoppler in feinen Schritten den Pegel. Da möchte man die solide und ergometrisch angenehme Metall-Fernbedienung gerne mal beiseite lassen. Sechs metallene, auf der Front nebeneinander angeordnete Druckschalter haben folgende Funktionen: „On“ erweckt den Verstärker aus dem Standby. Der Schalter für die vollständige Trennung vom Netz befindet sich rückseitig. Rechts daneben befindet sich der „In“-Taster, nach dessen Betätigung Sie den Eingang per Stellrad wählen können. Es folgt „Set“ zum Programmieren diverser Optionen wie individueller Benennung oder Empfindlichkeit der einzelnen Eingänge. Sie können auch nicht benutzte Eingänge aus der Auswahl ausschließen, so dass Sie schnelleren Zugriff haben. Denn der FLS 10 erlaubt keine direkte Anwahl, sondern lediglich das Durch-Tasten von eins bis fünf oder rückwärts. Weiterhin lässt sich jeder Eingang unter Umgehung der Vorstufe direkt auf die Endstufe schalten. Zwischen dritter und vierter Taste leuchtet in rot (Standby) oder blau die Betriebs-LED. Der vierte Taster ist „Mute“ und fährt den Pegel zügig, aber nicht schlagartig runter oder rauf auf die ehemalige Einstellung. Dies ist übrigens auch so, wenn Sie mit dem „On“-Schalter in oder aus dem Standby gehen. Der Audia Flight kehrt in den vorherigen Zustand zurück. Ob „Mute“ ganz auf stumm oder einen leisen Pegel herunterfahren soll, kann man programmieren. Der fünfte Schalter „Phase“ invertiert die Lautsprecher-Ausgänge um 180 Grad. Dies kann bei einigen Aufnahmen hilfreich sein oder bei Bi-Amping, wenn man eine Endstufe eines anderen Herstellers anpassen will. Der sechste Taster „SPK“ schaltet die Lautsprecher ab, falls Sie den daneben liegenden Klinke-Kopfhörer-Ausgang nutzen wollen. Dem habe ich mich kurz gewidmet und möchte ihm ein Kompliment machen. Wenn auf die Lautsprecher verzichtet werden muss, liefert der Kopfhörer-Anschluss eine großartige Alternative. Das bislang Positive Wahrgenommene dürfen Sie auch auf ihn beziehen. Das hat wohl seinen Grund darin, dass es keinen speziellen Kopfhörer-Verstärker im FLS 10 gibt. Vielmehr liefert die Endstufe selber auch hier die Energie und ihren Charakter.

Die solide, blind zu handhabende Fernbedienung offeriert beinahe sämtliche Funktionen in übersichtlicher Anordnung
Die solide, blind zu handhabende Fernbedienung offeriert beinahe sämtliche Funktionen in übersichtlicher Anordnung

Die Rückseite verdient ebenfalls Beachtung: Die Symmetrie des Doppel-Mono-Konzepts ist deutlich zu erkennen. Auf jeder Seite gibt es zwei XLR-Eingänge, drei Cinch-Eingänge, einen XLR-Ausgang, zwei Cinch-Ausgänge sowie pro Kanal zwei Paar Lautsprecher-Anschlüsse. Diese sind nicht separat wählbar, sondern parallel geschaltet, um optimales Bi-Wiring zu ermöglichen. Zwei großflächige Blenden aus massivem Aluminium bedecken die Steckplätze für einen optionalen Phono-Einschub und eine digitale Wandler-Einheit. Diese sind zur Zeit noch nicht erhältlich. Somit ist der FLS 10 aktuell ein reiner Hochpegel-Vollverstärker.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018
  • Bohne Audio BB-10

    Wie man hört, stattete ein deutscher Milliardär seine Sommerresidenz in Italien mit einem großen, aktiven Bohne-Audio-System aus. Jetzt kam ich in den Genuss, für Hifistatement das brandneue, größere der beiden Einstiegsmodelle von Bohne Audio, die BB-10, zu testen. Jörg Bohne, den Chef von Bohne Audio, kann man in keine Schublade stecken. Dazu ist er einfach zu facettenreich und immer für eine Überraschung gut. Er sagt von sich selbst nicht ohne einen Ansatz von Ironie, dass…
    24.04.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • Accustic Arts Power I MK 4 und Player I

    Nach langer Testabstinenz, ausgelöst durch berufliche Veränderung und Umzug, hatte ich das Vergnügen, in den letzten Wochen die Kombination aus dem Vollverstärker Power I MK 4 und dem CD-Spieler Player I von Accustic Arts zu testen. Sie haben richtig gelesen, auch wenn ich damit vorgreife: Es war ein Vergnügen! Aber jetzt erst einmal zu den technischen Details. Bei beiden Geräten fällt gleich nach dem Auspacken auf, dass sie zum einen ordentliches Gewicht aufweisen und zum…
    19.01.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.