tests/17-07-31_accusticarts
 
Test.
Deutsch English|

Accustic Arts Mono II

31.07.2017 // Dirk Sommer

Doch wieder zurück zum Mono II, dem zweitgrößten Verstärker in der Referenz-Linie der Schwaben, den ich ausgewählt habe, da er mit einer Leistung von 300 Watt an acht und 500 Watt an vier Ohm mehr als genug Leistung für meine Kette zur Verfügung stellt und im Gegensatz zum 60 Kilogramm schweren Topmodell Mono III „nur“ 25 Kilogramm auf die Waage bringt. Erst im Gespräch mit dem Entwickler habe ich dann erfahren, dass der Mono II trotz seines XLR-Eingangs kein symmetrisch aufgebauter Verstärker ist. Wählt man den symmetrischen Eingang, wird das Signal mit einem IC von Burr Brown desymmetriert und anschließend genauso behandelt wie das, das über den Cinch-Eingang in die Endstufe gelangt. Man könnte nun trefflich darüber streiten, ob es besser wäre, Einsteins vollsymmetrisch aufgebauten The Preamp über den Cinch-Ausgang zu verlassen und damit die Desymmetrierungsstufe des Accustic Arts zu umgehen oder diese zu nutzen und dafür in den Genuss der weniger störanfälligen symmetrischen Signalführung auf den sechs Meter langen Kabeln zwischen Vor-und Endstufe zu kommen. Da ich keine unsymmetrischen NF-Kabel in dergleichen Qualität wie meine XLR-Verbindungen besitze, erspare ich mir weitere Grübeleien über das Thema, lasse in der Kette alles so, wie es ist, und ersetze schlicht Einsteins The Poweramp durch die beiden Accustic Arts Mono II.

Die Mono II sind für Bi-Wiring vorgesehen. Die Netzphase wurde gekennzeichnet
Die Mono II sind für Bi-Wiring vorgesehen. Die Netzphase wurde gekennzeichnet

Nach dem Cinch-Eingang respektive der Desymmetrierungsstufe gelangt das Signal in einen Class-A-Stromverstärker von Burr Brown. Diesem folgt, wie der Accustic-Arts-Entwickler erklärt, eine extrem lineare, mit sechs kennlinienselektierten Hochfrequenz-Transistoren aufgebaute Class-A-Stromspiegel-Treiberstufe, die auch gleich den relativ hohen Ruhestrom und den DC-Nullpunkt für die zwölf ebenfalls kennlinienselektierten MOSFET-Endstufentransistoren definiere. Die Endstufe produziere nur einen sehr geringen Klirr. Zudem bestehe das Klirrspektrum zu 99 Prozent aus K2, also harmonischem Klirr, den das Ohr als angenehm empfindet. Für die Schutzschaltung habe er eine spezielle Frequenzkurve definiert, so dass etwa eine Servoschaltung zur Vermeidung von Gleichstrom am Ausgang obsolet sei. Kondensatoren im Signalweg habe er ebenfalls vermieden. Die Kondensatoren neben dem Signalweg seien ausschließlich Wima-FKP- respektive Polypropylen-Kondensatoren mit einer Toleranz von maximal einem Prozent. Bis auf die Source- und Boucherot-Widerstände kämen auch nur solche in Metallschicht-Ausführung mit einem Prozent Toleranz zum Einsatz. Auch beim Boucherot-Widerstand in induktionsarmer Metalloxidschicht-Ausführung betrage die maximale Abweichung vom Sollwert ein Prozent. Die Source-Widerstände seien induktionsarme Metallband-Ausführungen mit Keramikgehäuse.

Accustic Arts setzt bei den Mono II auf eine unsymmetische Schaltung. Symmetrische Signale werden trotzdem akzeptiert
Accustic Arts setzt bei den Mono II auf eine unsymmetische Schaltung. Symmetrische Signale werden trotzdem akzeptiert

Ein sehr hoher Aufwand wird auch beim Netzteil betrieben. Der nach Accustic-Arts-Spezifikationen gefertigte 1200-VA-Ringkerntrafo ist mit einer zusätzlichen Kupferbandwicklung statisch geschirmt, vergossen, mit Mu-Metall magnetisch geschirmt und besitzt getrennte Wicklungen für die jeweils positiven und negativen Versorgungsspannungen für die MOSFET-Endstufe und die Eingangs- und Treiberstufen. Deren Anteil an der Gesamtkapazität von mehr als 80000 Mikrofarad wird durch eine einem Gyrator ähnliche, neu entwickelte Kapazitäts-Multiplizier-Schaltung vervielfacht. Für die Gleichrichtung beider Spannungen werden ultraschnelle Schaltdioden eingesetzt. Die Mono II besitzt einen hohen Dämpfungsfaktor. Für ihren Entwickler hat der absolute Wert nicht die höchste Priorität – der liege je nach Messmethode zwischen 400 und 1000 –, sondern die Tatsache, dass der Dämpfungsfaktor über den Hörbereich hinaus linear ist. Das mache den angeschlossenen Lautsprechern ihre Arbeit leichter.


  • Accustic Arts Power I MK 4 und Player I

    Nach langer Testabstinenz, ausgelöst durch berufliche Veränderung und Umzug, hatte ich das Vergnügen, in den letzten Wochen die Kombination aus dem Vollverstärker Power I MK 4 und dem CD-Spieler Player I von Accustic Arts zu testen. Sie haben richtig gelesen, auch wenn ich damit vorgreife: Es war ein Vergnügen! Aber jetzt erst einmal zu den technischen Details. Bei beiden Geräten fällt gleich nach dem Auspacken auf, dass sie zum einen ordentliches Gewicht aufweisen und zum…
    19.01.2018
  • BlockAudio Line & Power Block and Mono Block

    BlockAudio was founded by two HiFi and music enthusiasts because amplifiers available on the market failed to meet their expectations in terms of sound, finishing or the price performance ratio. Their first pre/power amplifier combination has a price of 70,000 Euro. No, this doesn’t mean you can smirk, it is not a contradiction: Their amplifiers convince in all three criteria. Jiri Nemec and Dan Oudes have been working together since 2003; they were enthused by…
    02.09.2017
  • Accustic Arts Mono II

    Accustic Arts, the tradition-steeped company from Germany's south-western region of Swabia, is celebrating its 20th anniversary this year. While quickly gaining a good reputation in the Far East and also being there commercially successful, the prophet remained less prominent in his own country. As the Mono II prove, the products surely are not the ones to blame. It was the former company management that held responsible for this by primarily having focussed on the export…
    25.08.2017
  • BlockAudio Line & Power Block und Mono Block

    BlockAudio wurde von zwei Hifi- und Musikenthusiasten gegründet, weil die verfügbaren Verstärker ihre Erwartungen in puncto Klang, Verarbeitung oder Preis/Leistungsverhältnis nicht entsprachen. Ihre erste Vor/End-Kombination kostet 70.000 Euro. Nein, das ist kein Grund zum Schmunzeln, kein Widerspruch: Ihre Verstärker überzeugen in allen drei Kriterien. Jiri Nemec und Dan Oudes arbeiten schon seit 2003 zusammen, sie haben sich für die Lautsprecher-Bausätze von Dynaudio begeistert und gemeinsam Boxen gebaut. Dan Oudes betreibt im Tschechischen Olomouc oder Olmütz…
    16.05.2017
  • Ayon Scorpio

    Das muss ein Ayon sein, den erkenne ich sogar aus der Ferne und ohne Brille! Was hier als schmales Hemd daherkommt – zumindest aus Ayon-Sicht - stellt das Einsteigermodell der Firma in die Welt der Röhren Monoblöcke dar. Ich muss zugeben, das Design gefällt mir, keine Rallye-Streifen, kein tiefer gelegter Auspuff, nichts aus der Glamourwelt. Die Gehäuse sind makellos solide gebaut und mit 15 kg pro Gerät noch gut transportabel. Sagt mein Kreuz. Insgesamt macht…
    23.01.2017
  • Musical Fidelity M8-700m

    Wer möchte nicht gerne der Nachfolger eines Titanen sein? Fußballweltmeister Manuel Neuer hat den Titan Oliver Kahn erfolgreich beerbt und Musical Fidelity Gründer Antony Michaelson preist die Monoblöcke M8 700m als preisgünstige und mindestens ebenbürtige Nachfolger zu den nicht mehr gebauten Limited-Edition-Referenzendstufen Titan. In die Fußstapfen eines 158 Kilogramm schweren Vorbildes zu treten ist beileibe kein einfaches Unterfangen – vor allem dann, wenn man selbst „nur“ 30 Kilogramm (pro Monoblock) in die Waagschale wirft. Vielleicht…
    26.06.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.