tests/16-11-25_radius
 

Radius W n°4

25.11.2016 // Bert Seidenstücker

Angekommen an unserem Ziel, berichtet mir meine Frau amüsiert von den Ausführungen eines älteren Herren, der sich als Angehöriger der „Früher-war-alles-besser-Fraktion“ wortreich outete. Auch unterhielten wohl einige Kinder im Vorschulalter die Waggoninsassen. Davon habe ich nichts mitbekommen! Schon mit den ersten Takten bin ich für die nachfolgenden Stunden tief in das radius-Klang-Universum eingesunken. Ein Kosmos, in dem der getriebenen Entwicklungsaufwand sich nicht als bloße technoide Leistungsschau entlarvt, sondern der ein überaus stimmiges musikalisches Erlebnis beinhaltet. Ganz gleich, welcher Musikstil die Elektronen in der Zuleitung anregen, im Hörkanal entstehen Schallwellen, die ein ganzheitliches Bild der Musik offerieren. Die frappierende Präzision in den oberen Lagen, die scheinbar mühelos jedes Detail zeichnet, wahrt die Balance zur klanglichen Härte. Die Mitten können präsent und kraftvoll tönen und mit dem nächsten Takt warm und zart. Gleichsam schnell wie trocken trifft der Bass das Trommelfell, das Andicken der tiefen Töne wird Mitbewerbern überlassen. Aber vorsichtig ausgedrückt ist so eine Differenzierung des Frequenzbandes in drei Bereiche etwas grobschlächtig, zumal ohnehin alles bruchlos miteinander funktionieren muss. Und das ist die wahre Meisterschaft des radius W n°4.

Klasse Verarbeitung bis ins Detail
Klasse Verarbeitung bis ins Detail

Ein paar Kostproben aus der Hörsession: Drei Virtuosen ihres Faches spielen auf dem Album Day Trip. Ausnahmegittarist Pat Metheny gibt den Bandleader, Christian McBride am Bass und Antonio Sanchez am Schlagzeug sind die kongenialen Partner. Gerade Letztgenanntem bei seiner Kunst zu lauschen, ist mit dem W n°4 die wahre Wonne. Sein Spiel bei dem Stück „Tromso“ mit und auf den Becken lässt sich auch mit einem iPhone als Zuspieler bis ins allerletzte Detail verfolgen. Meist wird das Blech mit schnellen Schlägen mehr gestreichelt als geschlagen – jeder Anschlag ist artikuliert, die feinen Schwingungen des Abklingens erreichen unmittelbar die Hörnerven, dazu visualisieren sich im Kopf die Dimensionen der unterschiedlichen Becken. Einen Wimpernschlag später explodiert das Metall klar nachvollziehbar unter dem härteren Anschlag. Ebenso eindringlich die angerissenen Saiten von Metheny und der Groove von McBride am Akustikbass. Auf dem ersten Solo-Album von Sting The Dream Of The Blue Turtles findet sich der Song „Consider me gone“. 25 Jahre später interpretiert der Oberpolizist mit seiner angenehm gereiften Stimme auf der Zusammenstellung Conversations with Christian seinen Klassiker. Exakt positioniert zwischen den Lautsprechern, Verzeihung zwischen den Ohren, flankiert von einer Akustikgitarre und dem Bass von McBride trägt er seinen Klassiker mit seiner sonoren warmen Stimme vor. Sein jugendliches Kieksen kommt heute mit mehr britischer Noblesse rüber. Ebenso körperhaft wie der Gesang die Akustikgitarre auf der linken Seite. Tief schwingende Saiten und ein großer hölzerner Resonanzraum auf der rechten Seite, wobei der gezupfte Bass bei aller Fülle immer drahtig bleibt.

Praktisch, die MMCX-Steckverbinder, verhindern sie doch das versehentliche Abreißen der Zuleitungen
Praktisch, die MMCX-Steckverbinder, verhindern sie doch das versehentliche Abreißen der Zuleitungen

Es galt, die Opfer der Julirevolution von 1830 in Frankreich zu ehren und Hector Berlioz sollte dazu ein Requiem erschaffen. Und obwohl es sich um eine Totenmesse handelte, schwebte dem Komponisten nichts geringes vor, als das größte je geschriebene Orchesterwerk zu komponieren. Allein sechzehn Pauken, zwei große Trommeln sowie zehn Paar Becken empfahl Berlioz für seine Grande Messe des Morts, ergänzt um den Hinweis, dass die Zahlenangaben relativ seien und gerne auch verdoppelt oder verdreifacht werden könnten. Der britische Dirigent Paul McCreesh und das polnische Ensemble Wroclaw stellten sich im Jahr 2010 der Aufgabe, das imposante Werk in der vorgesehenen Orchestergröße einzuspielen. Hunderte von Musikern und Sängern wurden in der Maria-Magdalena-Kirche in Breslau zu einem gigantischen Klangkörper vereint.


  • oBravo Cupid

    Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht. Aber ich hätte hier etwas von der taiwanesischen Firma oBravo für Sie. Sozusagen die Einstiegsdroge. Ob diese nun unter das Betäubungsmittel-Gesetz fallen würde, wollen wir in diesem Bericht ermitteln.…
    22.11.2019
  • MrSpeakers Ether 2

    „Frequenzgang? Ja!“ Das steht genau so im Datenblatt des Ether 2, dem neuen Magnetostaten-Flaggschiff des kalifornischen Herstellers MrSpeakers. Mit Superlativen in Sachen Frequenzgängen muss sich der Kopfhörer nicht schmücken, sein hervorragender Ruf eilt ihm voraus. Nicht nur deshalb bin ich sehr gespannt auf einen ausführlichen Test. Das Design des Ether 2 zieht mich unweigerlich an. Aktuell einer der schönsten Kopfhörer, die der Markt zu bieten hat. Sehr filigran, elegant und zeitlos. Kein Detail zu viel…
    24.09.2019
  • Vision Ears Erlkönig

    O tempora o mores! Testet Hifistatement jetzt schon Hörgeräte? Audiophile Hörgeräte zum Jungfühlen? Keine Sorge, soweit ist es noch nicht. Noch nicht! Aber eine Art Hörgerät ist das Ganze ja irgendwie doch. Was reitet nun jemanden, der normalerweise mit einer abgefahrenen Röhrenanlage und Feldspulenlautsprechern hört, sich diese Stöpsel – Originalton meiner Frau – ins Ohr zu stecken? Ganz einfach, weil die Musik damit verdammt viel Spaß macht. Und zudem noch hervorragend klingt. Scherze, wie der…
    06.08.2019
  • Hifiman Jade II

    Jade hat in der Chinesischen Kultur und Mythologie einen hohen Stellenwert. So ist es nicht verwunderlich, dass Hifiman bei der Neuauflage des Jade-Elektrostaten dem Namen treu bleibt und lediglich eine II hinzufügt. Im Test stelle ich fest, dass der Kopfhörer nicht nur ein Schmuckstück ist, sondern klanglich an sein elegantes Äußeres anknüpft. In der Produktlinie von Hifiman, dem von Dr. Fang Bian ursprünglich in New York gegründetem und inzwischen von Tianjin, China aus operierenden Unternehmen,…
    11.06.2019
  • Cayin HA-300

    Der chinesische Hersteller präsentiert mit dem HA-300 ein als Kopfhörerverstärker ausgewiesenes Gerät mit der Triode 300B, bei dem es sich gleichzeitig um eine ausgewachsene Single-Ended-Endstufe mit separatem Röhrennetzteil handelt. Mir ist sofort klar: Dieses Teil muss zum Test zu mir! Wie so häufig im Leben kommt es auf den Standpunkt an. In Fall des Cayin HA-300 kam mir zunächst folgende Frage in den Sinn: Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Kopfhörerverstärker, der sich auch…
    25.10.2018
  • Sonoma Acoustics M1

    Für mich schien das Thema Kopfhörer abgeschossen: Dessen hatten sich in letzter Zeit zwei besonders Kopfhörer-affine und kompetente Kollegen angenommen. Aber bei einem Komplettsystem mit neuer Technologie, das den Namen der bekannten Sonoma-DSD-Aufnahme-Workstation trägt, kann ich einfach nicht widerstehen. Hinzu kommt, dass Finn Gallowsky, einer unserer beiden Kopfhörerspezialisten, in seinem Bericht über die CanJam ausgesprochen positiv über den M1 schrieb. Grund dafür war weder ein Wahnsinns-Bass noch eine außergewöhnlich feine Auflösung. Der Kollege pries vor…
    22.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.