tests/16-08-26_advanceacoustic
 

Advance Acoustic X-i125 + X-FTB01

26.08.2016 // Matthias Jung

Den 5 Volt Ausgang konnte ich aufgrund mangelnder Verbraucher nicht testen
Den 5 Volt Ausgang konnte ich aufgrund mangelnder Verbraucher nicht testen

Los geht der eigentliche Hörtest mit CD gegen den eingebauten Wandler des X-i125. Wer befürchtet hat, dass der Verstärker ob seiner vielen Leistung vor Kraft kaum laufen kann, möge sich beruhigt zurücklehnen. Mit den ersten Takten baut der X-i125 ein weiträumig ausgeleuchtetes Panorama auf. Mit Hingabe stürzt sich der Advance Acoustic auf die oberen Mitten und lässt alles geradezu durchleuchtet strahlen. Ryuichi Sakamoto mit „Neo Geo“ vom namensgebenden Album, fast schon überproduziert von Bill Laswell, knallt und fetzt, dass es eine Freude ist. Der Kontrast zwischen weichem traditionellen japanischen Gesang unterbrochen von ruppigem Funkbass und treibenden Schlagzeug vermag der Advance Acoustic sehr effektvoll in Szene zu setzen. Details, die sonst im Hintergrund verstauben, zerrt er ans Licht und reicht sie völlig pur durch. Die harten Anschläge des Basses werden sehr trocken in den Hörraum gedrückt, das Ausschwingen darunter ist tief und sehr voll. Die Stimmen bekommen einen extra Schuss Ausdruck mit auf den Weg, alles wird hautnah präsentiert. Benutzt man den CD-Player-eigenen Wandler, setzt das die ganze Szenerie etwas nach hinten, Details verwischen, dafür ist die Vorne/hinten-Ortung etwas ausgeprägter. Geschmackssache. Wer den anmachenden Charakter des X-i125 schätzt, wird kaum mehr auf den bordeigenen Wandler verzichten wollen.

Der Kontrast zur schlicht gehaltenen Front könnte kaum größer sein. Vielfältigste Anschlussmöglichkeiten für digitale und analoge Quellen werden geboten
Der Kontrast zur schlicht gehaltenen Front könnte kaum größer sein. Vielfältigste Anschlussmöglichkeiten für digitale und analoge Quellen werden geboten

Kate Busch mit „Snowflake“ und „Lake Tahoe“ von der wunderbaren 50 Words for Snow höre ich gleich hintereinander weg. Das Klavier ist völlig durchhörbar und schwingt in all seiner Resonanz mit jedem Anschlag groß aus. Die Streicher und begleitende Percussion auf „Lake Tahoe“ klingen sehr direkt und aufgelöst. Bei den Stimmen wird eine Intimität aufgebaut, die empfindlichen Naturen unter Umständen zu distanzlos erscheinen kann. Ändert aber nichts an dem involvierenden Auftritt des „schwarzen Kastens“, wie ihn mein jüngster Sohn getauft hat. Leider kann ich ihm die Zeiger, die er so gern mag, nur leicht zuckend zeigen. Bei drei Watt auf der Anzeige ist Schluss, dass ist dann nicht nur für Kinderohren langsam zu laut. Und dies, obwohl meine Spendor wirklich einen sehr mäßigen Wirkungsgrad haben.

Der Wechsel auf den PC bestätigt die gewonnenen Klangeindrücke, wobei die Mitteltonauflösung jetzt schon in Richtung holografisch geht. In den oberen Lagen etwas zurückhaltend und angenehm, werden auf der anderen Seite die tiefen Regionen jetzt etwas fester, und auch der Gewinn an Plastizität ist bemerkenswert. De X-i125 r setzt regelrechte Bassfiguren in den Raum und füllt diese mit Substanz und Leben. Im Vergleich zu richtig großen Vertretern seiner Zunft geht ihm dabei der letzte Druck ab. Trotzdem besticht der Advance Acoustic bei all dem durch eine unglaubliche Mühelosigkeit – so, als ob ihn das alles nichts anginge. Ein Wort zur Tonalität. Nicht falsch verstehen, obwohl der X-i125 auf der hellen Seite von Neutral angesiedelt ist, schlägt er nicht über die Stränge oder wird aufdringlich.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018
  • Bohne Audio BB-10

    Wie man hört, stattete ein deutscher Milliardär seine Sommerresidenz in Italien mit einem großen, aktiven Bohne-Audio-System aus. Jetzt kam ich in den Genuss, für Hifistatement das brandneue, größere der beiden Einstiegsmodelle von Bohne Audio, die BB-10, zu testen. Jörg Bohne, den Chef von Bohne Audio, kann man in keine Schublade stecken. Dazu ist er einfach zu facettenreich und immer für eine Überraschung gut. Er sagt von sich selbst nicht ohne einen Ansatz von Ironie, dass…
    24.04.2018
  • Advance Acoustic WTX-Microstream

    Ein Netzwerk-Streamer inklusive Digital-Analog-Wandler für kleines Geld kann durchaus mehr bieten als man dies auf den ersten Blick glauben mag. Der Advance Acoustic WTX-Microstream ist vielseitig im Hinblick auf die erreichbaren Portale und zudem beinahe unsichtbar. Auf den ersten Blick mag man diesem kleinen Teil nicht viel zutrauen. In der Blister-Verpackung nehmen die drei Netzsteckeradapter für die unterschiedlichen internationalen Steckdosen jeweils ungefähr den gleichen Platz ein wie das Steckernetzteil und der WTX-Microstream selber. Der für…
    06.04.2018
  • Accustic Arts Power I MK 4 und Player I

    Nach langer Testabstinenz, ausgelöst durch berufliche Veränderung und Umzug, hatte ich das Vergnügen, in den letzten Wochen die Kombination aus dem Vollverstärker Power I MK 4 und dem CD-Spieler Player I von Accustic Arts zu testen. Sie haben richtig gelesen, auch wenn ich damit vorgreife: Es war ein Vergnügen! Aber jetzt erst einmal zu den technischen Details. Bei beiden Geräten fällt gleich nach dem Auspacken auf, dass sie zum einen ordentliches Gewicht aufweisen und zum…
    19.01.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.