SPLs neue Professional Fidelity Linie besteht aus insgesamt fünf Komponenten: Das sind die beiden neuen Versionen des Phonitor-Kopfhörer-Verstärkers, von denen einer auch als Vorstufe nutzbar ist. Weiterhin gibt es eine Phono-Stufe für MM- und MC-Tonabnehmer mit bis zu 70 dB Verstärkung namens Phonos und die Endstufe Performer s800 mit zweimal 185 Watt an acht Ohm. Wer mehr will, kann sie auch als Mono-Endstufe, dann mit 450 Watt, einsetzen. Nummer Fünf ist der Director, unser Digital-Analog-Wandler-Vorverstärker. Der arbeitet nur im analogen Teil mit der Voltair-Technik. Diese ist im digitalen Bereich nicht anwendbar. Dort werden wesentlich niedrigere Betriebsspannungen von 3,3 bis 5 Volt benötigt. Die Entwicklungsverantwortlichen bei SPL um Wolfgang Neumann erkannten die gravierende Schwachstelle bei üblichen DA-Wandlern in der Schnittstelle vom digitalen Bereich zum Analogen. Dort bestehe sozusagen ein Flaschenhals, weil das Signal mit der niedrigen Betriebsspannung von nur 3,3 Volt weiterverarbeitet werde und seine im Digitalen vorhandenen, guten Werte wie etwa den großen Dynamikumfang in erheblichem Umfang einbüße. SPL habe den Flaschenhals an dieser Schnittstelle im Director eliminiert: Die analoge Stufe arbeite auf 120 Volt-Niveau und könne so das klangliche Potential des Wandlers voll nutzen.
Merkmal der neuen Professional Fidelity Riege ist rein äußerlich ein recht schmales, flaches Gehäuse, das wahlweise mit einer schwarz, silbern oder rot eloxierten Aluminium-Front erhältlich ist. Optisch wirkt der Director mit seiner nur 278 Millimeter breiten und 57 Millimeter hohen Front recht zierlich. Er ist mit wenigen Bedienungselementen ausgestattet: Die Lautstärkeregelung erfolgt im analogen Segment, nicht zuletzt wegen der analogen Eingänge. Zudem brächte eine digitale Pegel-Einstellung bei Lautstärken unterhalb von null Dezibel eine verminderte Auflösung und damit klangliche Nachteile mit sich. Neben dem motorisch angetriebenen Lautstärkeregler, einem Big Blue von Alps mit hervorragender Kanal-Gleichheit, findet sich rechts ein Kipp-Schalter für die Inbetriebnahme aus dem Stand-By-Modus. Ein ebensolcher, haptisch sympathischer Schalter ist links neben dem zentralen SPL-Logo zur Anwahl der vier digitalen und zwei analogen Eingänge platziert. Zwischen diesen Schaltern liegt das Fenster für die Anzeige von gewähltem Eingang und digitaler Signal-Auflösung. Unter dem Director-Schriftzug befindet sich das Empfänger-Fenster für die IR-Fernbedienung. Statt dem Director irgendeine zugekaufte, einfache Plastik-Fernbedienung beizulegen oder eine hochwertig anmutende für viel Geld anzubieten, ist man einen ganz anderen Weg gegangen und hat sich etwas wirklich erfreulich Originelles einfallen lassen: Der Director ist für die Funktionen Lautstärke- und Eingangswahl auf jede (!) beliebige Infrarot-Fernbedienung programmierbar. Das muss kein lernfähiger Infrarotgeber sein, verwenden Sie doch einfach die Fernbedienung, die Sie am liebsten mögen. Darauf programmieren Sie den Director ganz einfach mittels zweier Taster auf der Rückseite. Dabei behält die Fernbedienung ihre ursprüngliche Funktion für die bisherige Nutzung bei. Eine geniale Idee, die sich nur realisieren ließ, indem man einen Chip des US-Herstellers SIS einbaute. Auf der Unterseite des Director ist ein sechsfacher DIP-Schalter zugänglich. Der gestattet einige Grundeinstellungen wie Verstärkungsfaktor, Stummschaltung bei fehlendem Signaleingang oder Zuordnung des DA-Wandler-Signals direkt zu den symmetrischem XLR- und/oder Cinch-Ausgängen ohne Pegel-Regelung. Man scheint an jede Eventualität gedacht zu haben. Im Inneren des Director herrscht Ordnung und volles Haus zugleich. Insgesamt dreizehn rechtwinklig zur digitalen und analogen Platine eingebaute Voltair-Platinen nutzen das Volumen intensiv. Der gekapselte Ringkern-Trafo ist direkt am Gehäuse montiert. Die separate, relativ kleine, digitale Platine fällt durch zwei große, quadratische Chips auf: Da ist zum einen der Atmel SAM3U1C zur Aufbereitung des USB-Signals. Der große, zentrale IC-Baustein ist ein Xilinx Spartan-6, ein FPGA. Der D/A-Wandler-Chip selber ist ein schon etwas länger gebautes, etabliertes Modell. Man hat den Analog Devices 1955 gewählt, weil er im Hause SPL in ausgiebigen Tests mit seinen klanglichen Fähigkeiten überzeugte. In diesen Versuchen schnitten die heute üblichen, landläufig bekannten Chips rein musikalisch weniger überzeugend ab.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.