tests/16-03-21_einstein
 

EINSTEIN - The PowerAmp

21.03.2016 // Roland Dietl

Der große Nachteil der Circlotron-Schaltung liegt im erforderlichen Aufwand auf der Netzteilseite. Die Circlotron-Schaltung erfordert zwei „floatende“, also ohne Massebezug arbeitende Netzteile pro Kanal, während sonst nur ein Netzteil pro Kanal erforderlich ist. Stereoverstärker lassen sich beispielsweise nach diesem Prinzip nicht mit einem gemeinsamen Netzteil aufbauen. Im Ergebnis ist also doppelter Aufwand im Netzteil zwingend. Im Poweramp werden moderne N-Kanal-MOSFETs verwendet, die bis etwa drei, vier Watt im Class A-Betrieb laufen. Im Ausgang befinden sich keine Schaltkontakte im Signalweg. Beim Ein- und Ausschalten wird der Ausgang über einen Relaiskontakt „kurzgeschlossen“. Ebenso wurde auf stromlimitierende Schaltungen vollständig verzichtet. Im Ausgang sind lediglich aufgrund der symmetrischen Anordnung zwei Boucherot-Glieder zu finden, die die Stabilität des Verstärkers auch beim Anschluss von impedanzkritischen Lautsprechern gewährleistenund die so dimensioniert sind, dass im Audio-Übertragungsbereich keine Phasenfehler auftreten. Da die MOSFETs ziemlich hohe Gate-Kapazitäten von 800 bis 1200 Picofarad besitzen, wurde die Treiberstufe besonders niederohmig ausgelegt. Eingangsseitig kommt im Poweramp ein Differenzverstärker in Kaskodenschaltung mit ausgesuchten Doppeltrioden vom Typ EI PCC88 zum Einsatz. Durch Stromgegenkopplung im Kathodenkreis ist die Stufe extrem linear und weist ein für Röhren typisches abfallendes Klirrspektrum mit überwiegend geradzahligen Harmonischen auf.

Der Doppel-Mono Aufbau wird auch im Gerät konsequent umgesetzt
Der Doppel-Mono Aufbau wird auch im Gerät konsequent umgesetzt

Rolf Weiler ist davon überzeugt, dass sich sowohl mit Röhren als auch mit Transistoren hervorragende Schaltungen konzipieren lassen. Die Verwendung von Transistoren oder Röhren erfolgt deshalb eher danach, welches Bauteil für den jeweiligen Einsatzzweck besser geeignet ist. So sind im Bereich der Spannungsverstärkung Röhren oft der kürzere und einfachere Weg; hier kommt es auf eine hohe Bandbreite an, und Röhren sind sehr schnell und auch rauscharm, wenn der richtige Typ zum Einsatz kommt. Im Ausgangsbereich hingegen haben Transistoren gegenüber Röhren Vorteile, wenn es um hohe Leistungen geht. Das Netzteil besteht aus zwei großen chromgekappselten Ringkerntransformatoren mit zusätzlicher Schirmung zwischen Primär- und Sekundärwicklung und entsprechenden Siebkapazitäten. Der Poweramp ist bis auf die Netzleitung vollständig in Doppel-Mono-Technik aufgebaut.

Auf dem massiven Chassis fallen unter dem Abdeckgitter ein paar runde Aluminiumteile auf, die wie Kühlkörper aussehen. Diese Kühlelemente dienen schlicht als Kamine und befördern äußerst wirksam die heiße Luft aus dem Gehäuse nach außen. Die Frontplatte ist im EINSTEIN Design gehalten und hat keinerlei Bedienungselemente. Die drei blauen Leuchtdioden im Display zeigen den Einschaltzustand des Gerätes an. Die Stereoendstufe ist nach circa zwei, drei Minuten betriebsbereit und die beiden äußeren Leuchtdioden schalten sich dann selbständig aus, gleichzeitig ist das Klicken der Relais zu hören, die den Ausgang freigegeben. Der Netzschalter ist etwas verborgen seitlich links unter dem Gehäuse angeordnet.

Die Eingangsröhren vom Typ EI PCC88 und die runden Kühlkörper, die mit ihrer Kaminfunktion die Wärme aus dem Geräteinneren nach außen leiten
Die Eingangsröhren vom Typ EI PCC88 und die runden Kühlkörper, die mit ihrer Kaminfunktion die Wärme aus dem Geräteinneren nach außen leiten

Auf der Rückseite befinden sich die soliden Lautsprecherbuchsen für den rechten und linken Kanal. Für die symmetrische Ansteuerung sind die 3-poligen XLR-Buchsen vorgesehen. Zur unsymmetrischen Ansteuerung stehen pro Kanal jeweils zwei Chinch-Buchsen zur Verfügung. Wird die rote Chinch Buchse benutzt, wird das Eingangssignal nicht invertiert, wohingegen bei Benutzung der weißen Buchse das Signal invertiert. Wichtig ist nach meiner Erfahrung, dass bei unsymmetrischer Ansteuerung die jeweils nicht benutzte Chinch-Buchse unbedingt mit den beigelegten Steckern kurzgeschlossen wird. Für den Bi- Amping Betrieb oder den Anschluss eines Sub-Woofers, können die Chinch-Buchsen auch als Ausgang dienen, wenn das Signal in die XLR Buchse eingespeist wird; das hat in der Praxis zu meiner Überraschung sehr gut funktioniert. Aus klanglichen Gründen gibt es beim Poweramp keinen Pegelregler am Eingang. Für eine Pegelanpassung stehen aber zwei 4-polige XLR-Buchsen zur Verfügung, die im Auslieferungszustand mit einer Abdeckkappe versehen sind. Durch die EINSTEIN-Level-Plugs lässt sich die Verstärkung um maximal zehn Dezibel reduzieren. Ein Satz Level Plugs (-4dB) gehört zum Lieferumfang, abweichende Werte sind als Sonderzubehör lieferbar.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Crayon Audio CIA-1

    Als ich nach längerer Abstinenz vom Testerdasein mal wieder einen Anruf vom Chefredakteur bekam, ob ich nicht mal einen Crayon „machen“ möchte, habe ich spontan zugesagt. Den Verstärkerkreationen aus dem Steyrischen eilt ein sehr musikalischer Ruf voraus, und viele Nutzer äußern sich geradezu euphorisch über die zurückhaltend gestalteten Geräte. Auch der Kollege Kemper zeigte sich sehr angetan von dem CFA-1.2. So präsentiert sich auch der kleinste Vollverstärker mit der neckischen Bezeichnung CIA-1 – nein, ich…
    25.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.