tests/16-03-18_mybryaud
 

Mytek Brooklyn mit SBooster BOTW, Bryston BUC-1 und Audiobyte Hydra Z

18.03.2016 // Dirk Sommer

Der Bryston USB Converter BUC-1 verhilft dem Mytek zu einem noch satteren Bassfundament und einer raumgreifenderen Abbildung
Der Bryston USB Converter BUC-1 verhilft dem Mytek zu einem noch satteren Bassfundament und einer raumgreifenderen Abbildung

Los geht’s mit Ravi Shankars „West Eats Meat“, das seit der Umstellung der Stromversorgung des Brooklyn auf das SBooster BOTW P & P ECO sehr offen und weiträumig, aber im Tiefbass ein wenig gebremst daherkommt. Auch in Kombination mit dem Mytek über die AES/EBU-Verbindung tut der Hydra Z das, was ich seit dem Rockna-Test von ihm erwarte: Er begeistert mit einem noch deutlich größeren virtuellen Raum und erfreulicherweise auch mit mehr, äußerst wohldosierter Energie im Tieftonbereich. Der Bryston hingegen ist hier für Bass-Fans erste Wahl: Er suggeriert zwar einen minimal kleineren Raum als der Audiobyte – bringt aber in dieser Disziplin im Vergleich zum direkt mit dem Mytek verbundenen USB-Kabel dennoch eine deutliche Verbesserung – und sorgt für jede Menge Druck im Bass. Da ich nach der Umstellung auf die Gleichstromversorgung des Mytek vor allem bei Jonas Hellborgs „Iron Dog“ tieffrequente Energie vermisste, musste der Song natürlich auch noch einmal beim Vergleich von Audiobyte und Bryston mit dabei sein. Hier ergaben sich auch wieder leichte Vorteile für den BUC-1, wenn es allein um Wucht in den unteren Frequenzbereichen geht. Einen kleinen Hauch mehr Definition lieferte der Hydra Z. Für Freunde von großen Räumen und Klangfarben gibt es noch einen besonderen Tipp: Verbinden Sie einmal den Wordclock-Ausgang des Hydra Z mit dem entsprechenden Eingang des Mytek und passen Sie in dessen Menu die Einstellung an. Die virtuelle Bühne erscheint nochmals tiefer, die Abbildung farbiger. So sehr nach „Draht“ klingen Jonas Hellborgs Saiten in keiner anderen Konfiguration. Allerdings verliert die Wiedergabe ein wenig an Dramatik, wenn der Hydra Z als Wordclock agiert.

Der Audiobyte Hydra Z öffnet im Zusammenspiel mit dem Brooklyn den virtuellen Raum noch ein gutes Stück und sorgt auch für ein solideres Bassfundament
Der Audiobyte Hydra Z öffnet im Zusammenspiel mit dem Brooklyn den virtuellen Raum noch ein gutes Stück und sorgt auch für ein solideres Bassfundament

Gerade in Verbindung mit der Gleichstromversorgung für den Brooklyn sind die USB-Bridges ein Muss: Sie kompensieren die dadurch verursachte minimale Schwäche im Tieftonbereich und bringen eine noch deutlich luftigere und großzügigere Abbildung. Ob man diese Aufgabe dem Bryston oder dem Audiobyte plus Linear-Netzteil anvertraut, kann nur der eigene Geschmack entscheiden. Unzweifelhaft ist jedenfalls, dass die genannten Tuning-Tips den Brooklyn in eine höhere Liga katapultieren – wenn auch nicht in die Sphären eines Rockna oder Chord DAVE, die unter anderem mit einem geschmeidigeren und eleganteren Hochtonbereich betören.

Kommen wir zu den Kopfhörerausgängen: Wie schon bei der ersten Beschäftigung mit dem Brooklyn beschrieben, liegt an den beiden Buchsen unter dem Mytek-Logo einmal ein phasenrichtiges und einmal eine phaseninvertiertes Signal an. Das macht es bei Verwendung eines Spezialkabels möglich, einen Kopfhörer symmetrisch anzusteuern. Inzwischen ist das Adapterkabel, für das der Mytek-Online-Shop den stolzen Preis von 159 Euro nennt, eingetroffen, so dass ich den Audeze LCD-X symmetrisch anschließen kann. Magnetostaten mit recht niedriger Impedanz sind für den treibenden Verstärker keine leichte Last. Aber der Mytek hat keinerlei Probleme, dem LCD-X jede Menge Dynamik und Auflösung zu entlocken. Das wirkt alles völlig unangestrengt. Bei Keith Jarretts „Wrong Blues“ strahlen die Becken silbrig, der Bass kommt mit einer Menge Druck und der Flügel lässt die hochentwickelte Anschlagstechnik erkennen, die Jarretts Spiel auszeichnet. Das ist rhythmisch interessant und groovt. Auch bei Schostakowitsch' „Polka“ – Gold-CD der RCA LSC-2322 – lebt unter anderem von der rhythmischen Akzentuierung, hinzu kommen die klangfarbenprächtige Instrumentierung und die weite Ausdehnung der imaginären Bühne. Audeze und Brooklyn machen wunschlos glücklich – zumindest ohne direkten Vergleich. Dafür habe ich den superben Bryston BHA-1 mit den XLR-Ausgängen des Mytek verbunden. Der BHA-1 als reiner Kopfhörerverstärker bewegt sich preislich in ähnlichen Regionen wie Myteks Wandler-Vorstufen-Kopfhörer-Phono-Kombination. Dafür überzeugt er mit einer ein wenig besseren Durchzeichnung und einer etwas offeneren, farbigeren und minimal detailreicheren Abbildung. Das ändert aber nichts daran, dass ich beispielsweise bei Stevie Ray Vaughans „Tin Pan Alley“ am saft- und kraftvollen Kopfhörerausgang des Brooklyn nicht das geringste vermisse. Genauso macht dieser Blues-Klassiker – das ist er zumindest für Hifi-Fans – richtig Spass! Wie immer, geht auch in Sachen Kopfhörer mit großem finanziellen Aufwand noch ein Bisschen mehr, als der Brooklyn zu bieten hat. Aber wer nicht ausschließlich mit Kopfhörern Musik genießt, dürfte mit dem Mytek lange Zeit zufrieden leben können.


  • Mytek Brooklyn Bridge

    Der dritten Neuauflage des Brooklyn DAC spendiert Mytek die Fähigkeit zum Streamen. Die Brooklyn Bridge – und ich meine nicht das Bauwerk – verspricht damit noch mehr Flexibilität und unkomplizierte, sogar kabellose Einbindung in die heimische Stereokette. Genau genommen ist die Brooklyn Bridge gar keine Bridge, sondern viel eher eine Streamer-DAC-Vorverstärker-Kombi. Die Benennung nach der Verbindungsbrücke zwischen Manhattan und Brooklyn war aber wohl zu verlockend. Verständlich, schließlich ist Myteks Firmengeschichte untrennbar mit New York City…
    25.03.2019
  • Mytek Liberty DAC

    Mytek bringt schon seit vielen Jahren die Technologie aus den Tonstudios in die Hi-Fi-Zimmer der digital hörenden Anhängerschaft. Der neuste Digital/Analog-Wandler Liberty DAC nimmt nur 1/3 Rackbreite in Anspruch. Die Breite ist zwar zu Hause weniger relevant, dafür aber umso mehr seine klanglichen Eigenschaften. Frisch in New York erdacht und in Polen gebaut, reiht sich der Liberty als kleinster stationärer DAC in das Herstellerportfolio von Mytek ein. Er nutzt den bereits in der ersten Generation…
    23.03.2018
  • Mytek Manhattan II – Netzwerk- und Phono-Modul

    Über den Mytek Manhattan DAC II und seine klanglichen Qualitäten hat Dirk Sommer bereits ausführlich berichtet . Mit der seit kurzem erhältlichen Roon-Ready-Netzwerkkarte und dem Phono-Einschub für MC- und MM-Tonabnehmer lässt sich der Manhattan II zu einer kompletten digitalen und analogen Schaltzentrale ausbauen. Das ist Grund genug sich mit den Erweiterungen zu beschäftigen und eine gute Gelegenheit, unserem mit anderen Projekten beschäftigten Chefredakteur den „geliebten“ Manhattan II zu entführen. Die beiden Erweiterungskarten waren bereits bei…
    02.01.2018
  • Mytek Brooklyn DAC+

    Als ich den brandneuen Mytek Brooklyn DAC+ zum Test angeboten bekam, war ich freudig überrascht. Sind doch die Mytek Geräte normalerweise im exklusiven Zugriff unseres Chefredakteurs. Dirk Sommer sah das aber ganz entspannt und meinte, es würde der Objektivität unseres Magazins gut tun, wenn sich einmal ein anderer Redakteur mit einem Mytek befassen würde, zumal ja bekannt sei, dass er den Wandlern dieser Marke nicht so ganz unvoreingenommen gegenüberstehe. Im Rahmen meiner Beschäftigung mit dem…
    01.12.2017
  • Mytek Manhattan II

    Seit mehr als fünf Jahren tummeln sich die in der Studio-Szene schon damals anerkannten Digital-Spezialisten von Mytek auch sehr erfolgreich auf dem Hifi-Markt. Mit dem Manhattan II begeben sich Michal Jurewicz und Marcin Hamerla nun auch in High-End-Gefilde – klanglich, optisch und mit Preisen bis zu 8500 Euro. Mit dem ersten, noch für den Profi-Bereich konzipierten Stereo 192-DSD-DAC setze Mytek zumindest für mich einen Meilenstein in puncto Preis/Klang-Verhältnis. In Sachen Bedienungskomfort musste man allerdings den…
    21.08.2017
  • Bryston 4B³

    40 Jahre und kein bischen leise – so lange gibt es die High End Ikone Bryston 4B bereits und auch das aktuelle Modell der brandneuen Cubed Serie hat wiederum 20 Jahre Garantie. Eine Ewigkeit in unserer schnelllebigen Welt. Es gibt sie noch die zeitlosen Klassiker, die niemals alt werden und deren jeweils aktuelles Modell die Käufer immer wieder begeistert. Wenn wir an Autos denken, dann gehört ein Porsche 911 sicher dazu, aber auch im High…
    05.07.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.