tests/16-03-04_cardas
 

Cardas Audio Clear

04.03.2016 // Bert Seidenstücker

Wie jedes hochkarätige Kabel möchte auch das Cardas Clear eingespielt werden. Obwohl der Vertrieb 48 Stunden empfiehlt, habe ich den Sennheiser bereits nach einem Tag WDR-3-Radio wieder in Betrieb genommen. Es war mehr ein lässiges Reinhören, denn eine konzentrierte Hörsitzung und dennoch ausreichend, ein breites Grinsen auf mein Gesicht zu zaubern.

Ab dem Klinkenstecker werden Signale für die beiden Kanäle getrennt weitergeleitet
Ab dem Klinkenstecker werden Signale für die beiden Kanäle getrennt weitergeleitet

Viele Stunden Kulturprogramm später startet das fokussierte Hören. Ich empfinde es immer wieder als Genuss, so unmittelbar in das musikalische Geschehen eingebunden zu werden. Jede Aufnahme kann seziert werden. Immer wieder entsteht beim Hören die Illusion, dem Toningenieur bei der Arbeit zu zuschauen. Dort ein bißchen mehr Timbre, hier etwas mehr Lautstärke beim Gitarrensolo. Gitarrenverstärker brummen, Verzerrer rauschen, ganz so wie auf der Konzertbühne – herrlich. Jeff Buckleys grundehrlicher Blues „Strange fruit“ löst St. Germain „Realblues“ ab. Jean-Michell Jarre lässt seine computergesteuerten Synthesiser auf seinem aktuellen Album Electronica 1 The Time Machine musizieren. Wohlgesetzte zarte Klavieranschläge setzt Ludovico Einaudi auf dem Album Whitetree / Cloudland. So unterschiedlich die Musikrichtungen, so ganzheitlich gerät die Abbildung. Einaudi und Buckley kommen mit viel Emotion zum Gehör, die elektronischen Verlautbarungen des Franzosen haben den nötigen technoiden Verve. Die famose gerade fünfundsiebzig Jahre jung gewordene Buffy Sainte-Marie ergänzt mit Diana Krall die Playlist um die weibliche Stimme. Begleitet von Herbie Hancock rezitiert Leonard Cohen den Text von Joni Mitchell „River“, mehr als dass er ihn singt. Aber egal, ob femininer oder maskuliner Gesang die leichtgewichtigen Membranen in Schwingungen versetzt, die Gänsehaut wird Teil des Erlebens. Bach und Telemann steuern nicht nur die klassischen Akzente bei, sondern zudem den Eindruck einer superben Räumlichkeit. Bring me home von Sade bringt Konzertatmosphäre satt, zudem lässt allerlei Kriegsgetöse zu Beginn des Openers „Soldier of love“ keinen Zweifel an der Baßtüchtigkeit aufkommen. Es sind überaus vergnügliche Stunden, denn jede Aufnahme tönt entspannt und dennoch bei Bedarf mit der nötigen Dynamik. Unverfälscht und makellos die Wiedergabe akustischer Instrumente, zudem finden eine Vielzahl zarter Nebengeräusche und feinste Information über die Beschaffenheit des Aufnahmeraumes ungebremst ihren Weg zum Trommelfell. Aber welchen Teil der überzeugenden Darbietung steuert der Sennheiser, welchen die Verkabelung bei?

Über die Veredelung der Töne durch das Cardas Clear soll Bill Callahan exemplarisch Auskunft geben: Das hervorragend produzierte Album Dream River des Lo-Fi-Meisters –Lo-Fi steht hier für Musik, die mit einfachsten technischen Equipment aufgenommen wurde respektive so klingt – ist 2013 erschienen und im Gegensatz zu seinen Debüt Apokalypse kommt es ziemlich leichtfüssig daher. Beim ersten Titel „The sing“ bilden zwei Gitarren das musikalische Gerüst, Besen streichen über die Felle, eine einzelne Violine nimmt die Melodie auf. Eingebettet in die sparsame Instrumentierung ist Callahans melancholische Stimme. Mit dem Cardas Clear gerät die Darbietung vollmundig, mit viel Glanz, ohne dass fragile Details in einem wolligen Sumpf abtauchen. Die sonore Stimme verfügt hier über das Rechte Maß Brustraum, überdies bleibt das diskret beigemischte Quentchen Hall nicht verborgen. Auch die Saiten der Geige tönen feinaufgelöst mit dem adäquaten hölzernen Resonanzraum. Glaubhaft ergänzen die E-Gitarren mit ihren nachgeschalteten Effektgeräte und Verstärkern den Vortrag. Ja so muss der Song klingen signalisieren die Synapsen dem Gehirn! Verlässt das Kabel aus Oregon die Kette, weicht das Körperhafte, es zieht Härte – und schlimmer – Lustlosigkeit in die Performance ein. Reproduzierbar ist der Zugewinn an Realismus durch das Cardas Clear mit jeder Aufnahme, mal mehr mal weniger, aber immer nachvollziehbar. Gute Arbeitsbedingungen führen also auch im äußersten Westen der vereinigten Staaten zu bemerkenswerten Ergebnissen!

Auch die Anschlussstecker für die Schallwandler des HD 800 sind rhodium-beschichtet
Auch die Anschlussstecker für die Schallwandler des HD 800 sind rhodium-beschichtet

STATEMENT

Zugegeben, die Investition für die Zuleitung ist ordentlich, aber der Ertrag lässt im Wortsinne aufhorchen. Der Sennheiser HD 800 spielt schlicht und ergreifend in einer höheren Liga, sobald die Elektronen via Cardas Clear die Wegstrecke zu den kleinen Schallwandlern überwinden. Und so wird der finanzielle Einsatz mit einem ausgeprägten Gewinn an Natürlichkeit, Auflösung und Souveränität belohnt.
Gehört mit
Computer Audio NAS-Laufwerk Qnap HS 210 / Minim Server / UpnP Kontroll Lumin
Phono AMG Laufwerk & Tonarm, Ortofon black, Benz Ruby
Phonoentzerrer Trigon Vanguard II & Volcano III
Netzwerkspieler, Vorverstärker Linn Majik I DS
Kopfhörerverstärker Lake People G 100
Kopfhörer Sennheiser HD 800
Netzaufbereitung Furman Elite-16 Power Factor E i
Kabel Linn Silver Interconnect, Naim Audio Lautsprecherkabel, Netzleiste Music Line
Möbel Phonosophie Tripod
Herstellerangaben
Clear Headphone Cable
Typ Kopfhörer-Anschlusskabel, eine Zuleitung pro Wandler
Anschlussstecker Eingang rhodinierte Cardas-Stereo-Klinke 6,3mm (Standard), Stereo-Klinke 3,5 mm, XLR-Stecker in verschiedenen Ausführungen (andere Konfigurationen auf Nachfrage beim Vertrieb möglich)
Anschlussstecker Ausgang Erhältlich für Kopfhörer: Sennheiser HD 800, HD 700, HD 600/650, HD 580, Audeze und Hifi Man, diverse AKG-Pro und Beyerdynamic-Pro-Hörer, weitere Optionen können beim Vertrieb erfragt werden
Kabel / Durchmesser Zwei x 0,45 cm, Außenschirmung geflochtenes Nylon
Abmessungen / Länge 3 m (andere Längen auf Nachfrage beim Vertrieb möglich)
Preis 800 Euro

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de


  • oBravo Cupid

    Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht. Aber ich hätte hier etwas von der taiwanesischen Firma oBravo für Sie. Sozusagen die Einstiegsdroge. Ob diese nun unter das Betäubungsmittel-Gesetz fallen würde, wollen wir in diesem Bericht ermitteln.…
    22.11.2019
  • MrSpeakers Ether 2

    „Frequenzgang? Ja!“ Das steht genau so im Datenblatt des Ether 2, dem neuen Magnetostaten-Flaggschiff des kalifornischen Herstellers MrSpeakers. Mit Superlativen in Sachen Frequenzgängen muss sich der Kopfhörer nicht schmücken, sein hervorragender Ruf eilt ihm voraus. Nicht nur deshalb bin ich sehr gespannt auf einen ausführlichen Test. Das Design des Ether 2 zieht mich unweigerlich an. Aktuell einer der schönsten Kopfhörer, die der Markt zu bieten hat. Sehr filigran, elegant und zeitlos. Kein Detail zu viel…
    24.09.2019
  • Vision Ears Erlkönig

    O tempora o mores! Testet Hifistatement jetzt schon Hörgeräte? Audiophile Hörgeräte zum Jungfühlen? Keine Sorge, soweit ist es noch nicht. Noch nicht! Aber eine Art Hörgerät ist das Ganze ja irgendwie doch. Was reitet nun jemanden, der normalerweise mit einer abgefahrenen Röhrenanlage und Feldspulenlautsprechern hört, sich diese Stöpsel – Originalton meiner Frau – ins Ohr zu stecken? Ganz einfach, weil die Musik damit verdammt viel Spaß macht. Und zudem noch hervorragend klingt. Scherze, wie der…
    06.08.2019
  • Hifiman Jade II

    Jade hat in der Chinesischen Kultur und Mythologie einen hohen Stellenwert. So ist es nicht verwunderlich, dass Hifiman bei der Neuauflage des Jade-Elektrostaten dem Namen treu bleibt und lediglich eine II hinzufügt. Im Test stelle ich fest, dass der Kopfhörer nicht nur ein Schmuckstück ist, sondern klanglich an sein elegantes Äußeres anknüpft. In der Produktlinie von Hifiman, dem von Dr. Fang Bian ursprünglich in New York gegründetem und inzwischen von Tianjin, China aus operierenden Unternehmen,…
    11.06.2019
  • Cayin HA-300

    Der chinesische Hersteller präsentiert mit dem HA-300 ein als Kopfhörerverstärker ausgewiesenes Gerät mit der Triode 300B, bei dem es sich gleichzeitig um eine ausgewachsene Single-Ended-Endstufe mit separatem Röhrennetzteil handelt. Mir ist sofort klar: Dieses Teil muss zum Test zu mir! Wie so häufig im Leben kommt es auf den Standpunkt an. In Fall des Cayin HA-300 kam mir zunächst folgende Frage in den Sinn: Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Kopfhörerverstärker, der sich auch…
    25.10.2018
  • Cardas Audio Clear Beyond Phono

    Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein Phonokabel ausprobiert habe. Das liegt auch daran, dass einige neuere Tonarme wie der Thales Symplicity II durchgehend verkabelt sind. Außerdem verwende ich seit dem Test der Phonostufen von FM Acoustics vor fast 20 Jahren Forcelines von FM und bin nicht im Mindesten unzufrieden. Ob das Cardas das ändert? Dass ich auf Jan Sievekings Angebot, mal ein Phonokabel der Clear-Beyond-Linie – dem besten, was Cardas zu bieten hat –…
    19.10.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.