Vor der optischen Bereicherung des Wohn-und Hörraums und dem persönlichen Aufbau vor Ort durch einen Mitarbeiter von Paralyse Audio sind je nach der Anzahl der Böden allerdings Summen fällig, die das Budget vieler HiFi-Enthusiasten leider meist sprengen. Bei unserem Testmodell sind das immerhin um die 18.000 Euro. Die Zielgruppe reduziert sich damit sicher von selbst. Mein Haus, mein Boot, mein Rack? Das Potenzial zum Statusobjekt ist jedenfalls vorhanden, soviel sei schon mal verraten.
Nachdem das Rack perfekt ausnivelliert wurde, konnte ich mit den Hörtests beginnen. Ich habe dabei anfangs nicht meine komplette Anlage transferiert, sondern zunächst nur meinen Wadia 7 CD Transport mit separatem Netzteil. Das Ergebnis glich einem déjà vu, wie ich es zuletzt vor 10 Jahren beim Umstieg auf mein Copulare Rack erlebt hatte. Wohlgemerkt verwendete ich also vorher ein Rack, das sicher bei der Mehrzahl von ambitionierten HiFi-Liebhabern zu deutlichen Klanggewinnen führen würde. Das PROTO Rack von Paralyse audio versetzte mich zunächst in unglaubliches Staunen. Ich hätte trotz des sicher hohen Preises nicht erwartet, dass eine derartige Klangsteigerung noch möglich ist. Dynamiksprünge und die Präzision in der räumlichen Abbildung gehen einher mit einer nie gehörten Selbstverständlichkeit und Ruhe der Musikwiedergabe. Dabei werden Details klar hörbar, die vorher zwar vorhanden, aber bei weitem nicht so prägnant in Erscheinung traten. mAußergewöhnlich ist auch das Ausklingen eines einzelnen Tons: Bei „Moments in Love“ der Gruppe Art of Noise gibt es eine Stelle mit Glockenklingeln, das nun plötzlich betörend echt klingt. Generell hat man das Gefühl, dass die Obertöne, die für eine realistische Wiedergabe so entscheidend sind, ganz besonders profitieren. Ich habe am selben Tag noch Unmengen meiner CDs gehört und bin ganz tief in die Musik eingetaucht. Jedesmal – egal bei welchem Musikmaterial – war klar, dass ich es vorher noch nicht besser gehört hatte. Auch bei relativ leise gehörter Musik ist man immer wieder überrascht, welche Details nun hörbar werden. Die Musik gewinnt ganz eindeutig an Kraft und Souveränität. Stimmen und Klangfarben sind ein Genuss, Höhen sind klarer und sauberer, Bässe schwärzer. Als die dann den Rest der Anlage in das PROTO Rack überführe, war nochmals eine weitere Steigerung hörbar. Der Sprung war zwar nicht mehr so dramatisch wie beim CD Transport, aber immer noch sehr gut nachvollziehbar.
Im nächsten Schritt habe ich statt des CD-Transports mein analoges Laufwerk eingesetzt. Der Unterschied zu meinem bisherigen Rack wurde nunmehr wieder deutlich größer. Möglicherweise profitieren Geräte mit mechanischen Komponenten noch mehr als andere vom Paralyse PROTO Rack. Zum Spaß lege ich noch eine Platte von Falco auf. Der sagte einmal, wer sich an die achtziger Jahre erinnert hat Sie nicht erlebt. Falco singt „Rock me Amadeus“ aber vielleicht erinnert er sich auch nicht und meinte doch „Rack me Amadeus“?
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.