tests/15-07-17_paralyse
 

Paralyse Audio PROTO

17.07.2015 // Peter Banholzer

Edelstahlbodenträger mit Dreipunktlagerung
Edelstahlbodenträger mit Dreipunktlagerung

Das tragende Subchassis-Element (Bodenträger) wird einseitig starr an das Basismodul angekoppelt, jedoch mittels Kunststoffringen auf der Mutterseite entkoppelt. Dieser Ansatz ist für eine Reduzierung der Transmission vorteilhaft. Der Transmissionsanteil wird über invertierte Ankopplung zwischen den Stellschrauben und der Koppelplatte reduziert und gelangt somit nicht in das Basismodul. Dadurch fungiert der Bodenträger als beidseitig akustisch isolierendes Element, das das Basiselement vom Boden und umgekehrt entkoppelt.

Struktur der resonanzoptimierten Koppelplatte
Struktur der resonanzoptimierten Koppelplatte

Die jeweiligen Böden waren für Carsten Tragsdorf eine ganz besondere Herausforderung, da durch die Ausfräsungen auf der Unterseite das Schwingungsverhalten erst einmal ungünstig beeinflusst wird. Deshalb hat er durch seine numerischen Berechnungen einen geeigneten Schwingungstilger entwickelt. Es handelt sich hierbei um einen metallischen Rahmen, der durch flüssiges Zinn hergestellt wird. Bei der Entwicklung der Bodens, für den er Bambusholz verwendet, wurden auch umfangreiche Hörtests durchgeführt. Zudem konnte Tragsdorf seine numerischen Berechnungen im Institut für Kraftfahrzeuge des RWTH in Aachen durch Messungen der Eigenfrequenz auf Validität der einzelnen Komponenten und des Gesamtaufbaus testen und weiter optimieren.

Die Stellschrauben des Bodenträgers mit integrierten Einlagen aus bedämpfenden Kunststoff sollen Resonanzen unterdrücken und zudem durch Selbstzentrierung eine exakte Position des Bodenträgers zum Boden garantieren
Die Stellschrauben des Bodenträgers mit integrierten Einlagen aus bedämpfenden Kunststoff sollen Resonanzen unterdrücken und zudem durch Selbstzentrierung eine exakte Position des Bodenträgers zum Boden garantieren

Soweit zur grauen Theorie. Ich hoffe, ich habe Sie jetzt nicht mit technischen Aspekten der Entwicklung überfrachtet. Carsten Tragsdorf könnte hier mit technischen Details zu Versuchsaufbauten und iterativen Entwicklungsschritten sicher noch mehrere Seiten füllen, aber wir wollen natürlich auch wissen, ob sich der extreme Entwicklungsaufwand tatsächlich auch klanglich auszahlt. Rein optisch ist ihm schon mal ein guter Wurf gelungen, denn meine Frau hätte das elegante Tonmöbel gerne gegen mein altes Rack getauscht.


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 2

    Im ersten Teil habe ich die Technik der Bassfallen und ihre Wirkung in meinem großen Hörraum beschrieben. Da der Effekt von Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik aber noch stärker von den aktuellen Gegebenheiten abhängig sein dürfte als der von Kabeln oder Netzfiltern, habe ich die AVAA auch noch in zwei weiteren Räumen ausprobiert. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich sehr gespannt, wie sich zwei C20 in meinem Dachzimmer auswirken. Dies hat eine Grundfläche von etwa…
    03.08.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 1

    PSI Audio hat im professionellen Musik-Markt einen guten Namen.Unter Hifi-Freunden sind die interessanten Lautsprecher aus der Schweiz wenig bekannt. Ein ganz ungewöhnliches Produkt von PSI Audio ist die aktive Bassfalle AVAA C20. Auf der diesjährigen HighEnd begegnete mir PSI Audio erstmalig in der gemeinsamen Vorführung mit Weiss Engineering. Im Gespräch mit Daniel Weiss, dem Chef von Weiss Engineering Ltd, über die aktuelle Version seines vielseitigen DAC 502 Wandlers erwähnte er die Wirksamkeit des PSI Audio…
    30.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.