tests/15-06-01_sinfonia
 

Unison Sinfonia

01.06.2015 // Matthias Jung

Etwas schlucken muss ich bei der Ausgangsleistung. Gerade mal 27 Watt pro Kanal stemmen die KT 88. Obwohl das für die Art der Schaltung bemerkenswert viel ist und Röhrenwatt bekanntlich ja (mindestens) doppelt gerechnet werden müssen, überkamen mich Zweifel. Meine Spendor haben für heutige Verhältnisse zwar keinen besonders schlechten, mit 85 Dezibel pro Watt und Meter aber auch keinen hohen Wirkungsgrad. Fragen bezüglich der Kombination beantwortete Frau Knorn vom Vertrieb mit dem Hinweis, dass bisher keine Unverträglichkeiten mit Lautsprechern bekannt seien. Na dann ist ja gut. Aber trotzdem…

Ein seltenes Bild im Segment: Die bildschöne Systemfernbedienung erlaubt auch die Steuerung anderer Unison-Komponenten
Ein seltenes Bild im Segment: Die bildschöne Systemfernbedienung erlaubt auch die Steuerung anderer Unison-Komponenten

Ok, der Sinfonia möchte also wie ein normales Gerät behandelt werden, dann tun wir ihm diesen Gefallen. Mir geht ja auf die Nerven, dass reine Röhrenvollverstärker in Tests oft nur mit klassischer Musik gefüttert werden – gern kleine Besetzungen– ansonsten mit Singer/Songwritern oder altem Jazz, an besten in Mono vom alten TD-124 mit EMT- oder Ortofonarm und SPU. Nur so können sie ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten wirklich vermitteln. Soweit das gängige Vorurteil. Nichts da, ich bin eigentlich für Hifi zuständig, das Ding kostet 5000 Stecken und jetzt mal Butter bei die Fische!

Von den angeführten Klischees will der Unison tatsächlich nichts wissen. Es dauert zwar eine Minute nach dem Einschalten, bis ihm Töne entströmen, und die sind anfänglich auch noch wie aus dem Nebenraum, aber schon innerhalb von fünf Minuten hat er sich gefangen, nach 20 Minuten Aufwärmphase ist er voll da. Gemessen an einigen Konkurrenten aus dem transistorisierten Lager, wo der rechte Arbeitspunkt der Geräte erst nach mehrtägigem oder sogar -wöchigem Betrieb erreicht werden soll, gibt sich der Unison reichlich unkapriziös.

Für das Foto versehentlich getauscht: Außen sitzen ECC82 direkt neben den ECC83. Die Edelstahlabdeckung sieht nicht nur gut aus, sondern schützt die darunter liegende Platine vor der nicht unbeträchtlichen Wärme, die die Röhren abstrahlen
Für das Foto versehentlich getauscht: Außen sitzen ECC82 direkt neben den ECC83. Die Edelstahlabdeckung sieht nicht nur gut aus, sondern schützt die darunter liegende Platine vor der nicht unbeträchtlichen Wärme, die die Röhren abstrahlen

Am Anfang verfalle ich übrigens tatsächlich darauf, das Gerät ob seiner schmächtigen Leistung und all der Vorurteile mit Schonkost zu hören, was Blödsinn ist. Der Unison Sinfonia ist einfach nur ein Verstärker. Und zwar ein unglaublich guter. Punkt. Nö, nicht Punkt, sonst wäre hier Schluss.

Auch ein schöner Rücken kann… Die äußeren Abdeckungen beherbergen die handgewickelten Übertrager für die Vier- und Acht-Ohm-Abgriffe, in der Mitte sitzen zwei Ringkerntransformatoren übereinander. Über die Buchse ganz links kann ein hauseigener Phonovorverstärker mit Energie versorgt werden
Auch ein schöner Rücken kann… Die äußeren Abdeckungen beherbergen die handgewickelten Übertrager für die Vier- und Acht-Ohm-Abgriffe, in der Mitte sitzen zwei Ringkerntransformatoren übereinander. Über die Buchse ganz links kann ein hauseigener Phonovorverstärker mit Energie versorgt werden

Was die Abbildungsgröße angeht, ist das Klischee erfüllt: Der Raum vor, hinter, über und neben den Lautsprechern ist komplett gefüllt und definiert und so ausgedehnt, dass ich ihn mal „begehbar“ nenne. Alles ist realistisch groß, was bei den Spendor – man kann ihnen eigentlich nichts vorwerfen, aber groß abbildend spielen sie nicht wirklich – nicht so alltäglich ist. Dabei werfen sie einen tiefen, absolut kontrollierten Bass in den Raum, dass mir erst mal angst und bange wird. Diese schlanken, kleinen Säulchen sollten rein physikalisch nicht zu so etwas in der Lage sein. Sind sie aber und das ab Zimmerlautstärke aufwärts dank des Sinfonia, der sie an die ganz kurze Leine nimmt und ihnen scheinbar unmögliche Dinge aufzwingt. Und das scheinen die Spendor auch noch zu mögen. Um die spekulativ knappe Leistung mache ich mir inzwischen übrigens keine Sorgen mehr. Eher platzen meine Lautsprecher, als dass dem Sinfonia die Puste ausgeht. Bleiben wir gleich beim Bass. Anfänglich noch den eingebildeten Vorgaben folgend bekam der Unison Rickie Lee Jones, kleine Besetzungen von Debussy und Franck oder Bill Evans vorgesetzt. Klar kann er das und wie!


  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • ZeroUno PLUS

    Vor ungefähr einem Jahr hatte ich mit dem ZeroUno DAC einen Digital-Analog-Wandler zum Test, der wie eine kleine Röhrenendstufe aussah und der mich damals mit seinem Klang so richtig begeistert hatte. Als ich mich seinerzeit mit Ingenieur Mario Canever ausführlich über die Technik des ZeroUno DAC unterhielt, kamen wir beim Punkt der hochwertigen Röhrenausgangsstufe fast zwangsläufig auch auf das Thema analoge Line-Eingänge zu sprechen. Technisch seien ein oder mehrere Line-Eingänge kein Problem, er habe selbstverständlich…
    29.04.2017
  • MastersounD DueVenti

    Als sich der MastersounD DueVenti zum Test ankündigte, sorgte das bei mir nach inzwischen mehreren beeindruckenden Begegnungen mit Geräten aus kleinen italienischen Hifi-Manufakturen für große Spannung und auch Vorfreude. Auch MastersounD aus Vicenza in Norditalien ist so ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen, in dem fast alles selbst gemacht wird. Man ist stolz darauf, keine vorbestückten Platinen aus Billiglohnländern zu verwenden, das macht man dann lieber selbst. Bei der Schaltung lassen sich die Brüder Luciano und Lorenzo,…
    21.02.2017
  • Ayon Scorpio

    Das muss ein Ayon sein, den erkenne ich sogar aus der Ferne und ohne Brille! Was hier als schmales Hemd daherkommt – zumindest aus Ayon-Sicht - stellt das Einsteigermodell der Firma in die Welt der Röhren Monoblöcke dar. Ich muss zugeben, das Design gefällt mir, keine Rallye-Streifen, kein tiefer gelegter Auspuff, nichts aus der Glamourwelt. Die Gehäuse sind makellos solide gebaut und mit 15 kg pro Gerät noch gut transportabel. Sagt mein Kreuz. Insgesamt macht…
    23.01.2017
  • Auris Adagio 300B

    Eine 300B Single Ended Triode muss ins Haus! Whatever it takes (Mario Draghi). Wobei sich die Kosten im Fall des Auris Adagio weniger in Draghischen Sphären bewegen, sondern noch im halbwegs erträglichen Rahmen liegen. Zumindest unter HiFi-Gesichtspunkten betrachtet. Warum also so einen Oldtimer wie die 1933 von Western Electric eingeführte 300B? Das hat nun nichts mit „früher war alles besser“ der militanten Vintage-Verehrer zu tun, sondern scheint irgendwie mit dem Klang zusammenzuhängen. Die 300B zeigt…
    14.10.2016
  • Lyric Ti 140

    Die hessische Marke Lyric ist die Konsequenz aus über viele Jahre Entwicklung und Vertrieb von Röhrenverstärkern gewachsener Erfahrung. Hohe Ansprüche nicht nur an den Klang lassen hier ein Geräte-Sortiment entstehen, das unter Kennern großes Interesse weckt. Das Portfolio von Lyric Audio ist überschaubar: Es besteht aktuell aus dem bemerkenswerten zweiteiligen Phonovorverstärker PS 10 und nunmehr drei Vollverstärkern. Thomas Deyerling und Entwickler Stefan Noll stellen Qualität vor Produktvielfalt. Schließlich sind sie mit der chinesischen Marke Cayin…
    22.02.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.