High-End-Röhrengeräte werden ja gern außerhalb jeder Konkurrenz gesehen. Geradezu ätherisch der Welt entrückt sieht man ihnen ob ihrer großen Abbildung, der warmen, weichen, plastischen und hingebungsvollen Wiedergabe die Einbußen in Dynamik, Lautstärke und Gewalt nach. Dichtung oder Wahrheit?
Als ich auf den Norddeutschen Hifitagen 2015 auf dem Stand der TAD Audiovertrieb GmbH mit Paula Knorn über den Unison-Lautsprecher MAX-1 fachsimpelte und mich gleichzeitig als sehr zufriedener Besitzer eines Unico äußerte, war schnell der Entschluss für einen Test gefasst. Allerdings kann ich die MAX-1 leider nicht sinnvoll in meinen Räumlichkeiten stellen. Und so stand einige Monate später ein Unison Sinfonia bei mir im Hörraum. In der Hierarchie der reinen Röhrenverstärker des italienischen Herstellers in Ultralinear-Class-A, die auch wirkungsgradschwache Lautsprecher treiben können, steht er ganz unten – und das bei einem Einstandspreis von 5000 Euro und niedlichen 25 Kilogramm Eigengewicht. Immerhin kriegt man das Gerät noch so halbwegs allein aus dem Karton. Übrigens eine richtig gute stabile und sinnvolle Verpackung – muss man einfach immer wieder erwähnen.
Dass die Italiener einfach gute Designer sind, zeigt auch der Sinfonia. Die Holzwangen aus Kirschholz, die Edelstahlabdeckung mit den Röhren, die nicht nur schön aussehen, sondern auch noch die Hitze reflektieren, die Drehknöpfe aus Edelstahl, all das macht einen gediegenen, formal gelungenen Eindruck. Verarbeitung und Haptik sind über jeden Zweifel erhaben, auch die Kühlrippen. Kühlrippen? Bei einem Röhrenverstärker? Ein Blick ins Innere klärt auf: Diverse Halbleiter tummeln sich im prall gefüllten Inneren. Diese besorgen sowohl die Ruhestromregelung als auch die Anodenspannung der vier in Single-Ended-Parallel-Schaltung betriebenen 6550 (oder KT88) Endstufenröhren. Die Vorstufe besteht aus parallel geschalteten Doppeltrioden 12AX7 (ECC83), die die Signale an ein Pärchen 12AU7 (ECC82) weitergibt. Dies alles natürlich streng kanalgetrennt. Alle Röhren verfügen über ein Autobias, dadurch wird gewährleistet, dass jede Röhre immer im optimalen Bereich arbeitet und dies auch, wenn die Parameter aufgrund von Alterung nicht mehr dem Original entsprechen. Die verwendeten Röhren stammen aus neuer Produktion von Tung-Sol aus Russland und sind preislich moderat, für High-End-Ansprüche regelrecht billig. Da besonders die Endstufenröhren reine Verschleißteile sind, die ab und zu gewechselt werden müssen, nimmt man dies erfreut zur Kenntnis. Wer möchte, kann natürlich auch gematchte Röhren anderer Hersteller ausprobieren.
Man hat es also mit einem „modernen“ Röhrenverstärker zu tun, wenn es so etwas bei Schaltungen, die prinzipiell von Anfang des letzten Jahrhunderts stammen, überhaupt geben kann. Dazu gehören auch Relais in den Eingängen, eine Systemfernbedienung, ein gepufferter Subwooferausgang und – neben vier Hochpegeleingängen – eine vollwertige Tapeschleife. Sogar doppelte Lautsprecherausgänge mit 4- beziehungsweise 8-Ohm-Abgriff sind vorhanden. Wer will, kann auch den hauseigenen Phono-Vorverstärker Phono One über eine spezielle Buchse mit Strom versorgen. Heutzutage gilt Puritanismus – besonders bei Röhrenverstärkern – ja als schick. Es scheint einen Automatismus zu geben: Je weniger Knöpfe, Anschlüsse und Komfort, um so mehr Klang wird angenommen und und auch ein höherer Preis akzeptiert. Sehr sympathisch, dass Unison da nicht mitmacht.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.