tests/15-05-04_resonessence
 

Resonessence Labs Concero HD

04.05.2015 // Bert Seidenstücker

Ein 32bit ES9018-2M Chip ist auch der Kern unseres Testmusters, wie in summa viele technische Finessen des großen Bruders beim Concero HD zu finden sind. Insbesondere Invictas Strategien gegen den Jitter finden sich auch hier auf Hauptplatine wieder, wie etwa die vom Rechner unabhängige Masterclock im asynchronen USB-Audio-Modus. Gänzlich andere Wege werden indes beim Gehäusedesign beschritten, hier ist Reduktion das Leitmotiv.

Der massive Alublock mit seiner blauen Funktionsleuchte kommt gänzlich ohne Schalter respektive Regler aus, und die Rückseite wird einzig von den Schnittstellen bestimmt. Strom wird via „bus-powered"-USB-Anschluss zugeführt, ein USB-Ladegerät wie für Smartphones üblich kann gleichfalls eingesetzt werden. Drei RCA-Buchsen geben Analoges oder Digitales an die Außenwelt ab – das war es schon. Sollten also etwas mehr als 200 Zeichen reichen, um alle Bedienelemente aufzuzählen? Mitnichten!

Dreimal RCA, einmal USB Typ B, damit sind die äußern Möglichkeiten vollständig aufgelistet. Aber wie so oft.E s zählen die inneren Werte
Dreimal RCA, einmal USB Typ B, damit sind die äußern Möglichkeiten vollständig aufgelistet. Aber wie so oft.E s zählen die inneren Werte

Zur Eroberung aller Funktionen führt allerdings kein Weg am nächsten Apple-Fachhändler vorbei, denn es sind die Signale einer Apple-Fernbedienung, die im Inneren der Conceros die Herrschaft ausüben. Mit ihr können ungenutzte Ausgänge deaktiviert werden, die Helligkeit des Display lässt sich anpassen und der USB-Anschluss kann auf „power-only“ (Einsatz eines USB-Ladegerät) umgeschaltet werden: In dieser Konfiguration mutiert der S/PDIF Ausgang zum S/PDIF Eingang. Sofern ein Computer die Musikzufuhr liefert, übernimmt justament das kleine Handgerät die Kontrolle über die Musikanwendung. Zudem hat die Aktivierung zweier Upsampling-Filter (IIR und Apodizing), jeweils signalisiert durch den Farbwechsel der Betriebsleuchte, einen grossen Einfluss auf das Wiedergabe-Niveau. Aber nicht nur der Einsatzbereich verschiedener Filterkurven wird aktiviert, daneben rechnen Algorithmen 44,1 beziehungsweise 48 Kilohertz Datenströme bis zum vierfachen Wert hoch. Stehen höhere Auflösungen als PCM-Quelle zur Verfügung, wirken ausschließlich die Filter. Sofern DSD-Daten zugespielt werden, finden die genannten Schaltungen keine Anwendung.

Piekfein und hochkarätig bestückt die Platine, Infrarot Empfänger inklusive
Piekfein und hochkarätig bestückt die Platine, Infrarot Empfänger inklusive

Nun sind es doch ein paar Zeichen mehr geworden. Sollte der Eindruck entstanden sein, Resonessence Labs würde Kombinationen mit Apple Rechner präferieren, dann folgt hier die Entwarnung: Für die Kooperation mit dem Windows-Universum stehen die passenden Treiber auf der Supportseite bereit. In Sachen Auflösung und maximale Größe des Datenstroms gibt sich der Concero HD up to date. Mittels USB-Anschluss zugespielte PCM Daten mit 32 bit Auflösung und einer Sample Raten von bis zu 352,8 Kilohertz werden intern ebenso gewandelt wie DSD64- oder DSD128-Datenströme. Alternativ werden die Bits im „Brigde-Modus“ an die S/PDIF Buchse weitergeleitet, mit den für diese Pforte üblichen Sepzifikationsgrenzen.


  • artistic fidelity arfi-dac2xt

    Dieser D/A-Wandler der gehobenen Preisklasse kommt ohne verchromte Frontplatte aus, trägt weder den Namen eines Komponisten noch den einer Gottheit, sondern heißt schlicht: arfi-dac2xt. Er besitzt keinen der vertrauten AES/EBU-, S/PDIF- und USB-Eingänge, akzeptiert PCM nur bis 192 Kilohertz und kein DSD. Wirklich spannend! Das ist übrigens nicht im mindesten ironisch gemeint: Denn der dac2 aus artistic fidelitys XT-Serie kann mit einer Reihe hochinteressanter, weil eigenständiger Lösungen aufwarten. Sein Entwickler Ralf Koschnicke nimmt keine Rücksicht…
    21.08.2018
  • B.audio B.dpr

    Als sich das Team des noch jungen Unternehmens B.audio zum Besuch in der Redaktion bei Hifistatement ankündigte, waren Dirk Sommer und ich in freudiger Erwartung. Denn mit im Gepäck hatten Sie ihr Erstlingswerk, einen klassischen Digital-Analog-Wandler, der „klanglich das ‚Digital‘ aus Digital-HiFi entfernen soll“. Wir freuen uns immer, wenn Unternehmen uns ihre Geräte zum Test anbieten. Bei Newcomern sind wir hier immer offen, aber auch kritisch und mitunter etwas skeptisch, wenn besondere Versprechungen gemacht werden.…
    30.04.2018
  • Bakoon DAC-21

    Die südkoreanische Firma Bakoon wartete auf der diesjährigen High End mit dem ersten Serienmodell des DAC-21 auf. Der über Li-Ionen-Akkus gespeiste Digital-Analog-Wandler basiert auf dem Bakoon eigenen, über viele Jahre entwickelten, SATRI-Schaltungsprinzip. Die SATRI Technologie soll die Seele und Emotionen in der Musik auf natürliche Weise erhalten. Bakoon Products wurde 1991 von Akira Nagai in Kumamoto Japan gegründet und ist heute eine japanisch-südkoreanische Kooperation. Die von dem japanischen Wort „satori“ (Offenbarung) abgeleitete SATRI-Schaltung, ist Bakoons…
    17.11.2017
  • Mytek Manhattan II

    Seit mehr als fünf Jahren tummeln sich die in der Studio-Szene schon damals anerkannten Digital-Spezialisten von Mytek auch sehr erfolgreich auf dem Hifi-Markt. Mit dem Manhattan II begeben sich Michal Jurewicz und Marcin Hamerla nun auch in High-End-Gefilde – klanglich, optisch und mit Preisen bis zu 8500 Euro. Mit dem ersten, noch für den Profi-Bereich konzipierten Stereo 192-DSD-DAC setze Mytek zumindest für mich einen Meilenstein in puncto Preis/Klang-Verhältnis. In Sachen Bedienungskomfort musste man allerdings den…
    21.08.2017
  • Chord Hugo 2

    Nachfolger erfolgreicher Vorgänger können es mitunter schwer haben, besonders wenn der Vorgänger die Messlatte sehr hoch gehängt hat. Dies ist bei dem vor drei Jahren vorgestellten Chord Hugo zweifelsohne der Fall. Dirk Sommer sprach in seinem Test sogar von der audiophilen Entdeckung im Digitalbereich. Mit dem Chord Hugo 2 steht nun die neueste Generation der portablen Wandler/Kopfhörer-Verstärker Kombination aus Kent in England am Start. Den Hugo hatte ich mir schon vor längerer Zeit bei Dirk…
    25.07.2017
  • Aune S6

    Das Angebot an DAC-Wandler-Kopfhörerverstärkern aus chinesischer Produktion ist schier unüberschaubar und weckt ob der Unübersichtlichkeit kaum Begehrlichkeiten. Wenn aber Tom Habke den Vertrieb des Aune S6 übernimmt, kommt unweigerlich Interesse auf. Die Tom Habke Audiovertrieb GmbH schafft es immer wieder, hochinteressante und preiswürdige Hifi-Geräte auch abseits ausgetretener Pfade zu entdecken und dem Markt zugänglich zu machen. Ich erinnere hier gern an die Larsen 4 Lautsprecher oder den tollen Audiobyte Black Dragon. Jetzt also ein DAC/Kopfhörerverstärker…
    21.07.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.