tests/15-02-27_musicscope
 

XiVero MusicScope in der Praxis

26.02.2015 // Dirk Sommer

In einem zweiten Schritt hat Stephan Hotto dann die hochgerechnete Datei ohne Signalanteile oberhalb von 22 Kilohertz in Cubase geladen und dort das Maximizer VST-PlugIn aktiviert. Damit lassen sich gradzahlige und ungradzahlige Oberwellen generieren. Deren Intensität wurde so gewählt, dass die Manipulation so gut wie nicht zu hören ist. Auch diese Datei wurde mit MusicScope analysiert.

Bei 21 Kilohertz erkennt man eine Stufe, da die Töne darüber ja lediglich Oberwellen sind. Dieses Fake ist schon schwerer zu erkennen als die DSD-Variante
Bei 21 Kilohertz erkennt man eine Stufe, da die Töne darüber ja lediglich Oberwellen sind. Dieses Fake ist schon schwerer zu erkennen als die DSD-Variante

Noch einmal zurück zu der Frage, warum Stephan Hotto gerade „Cocaine“ ausgewählt hat: Er hat die unten dargestellte Hochbit-Version dieses Songs erworben und natürlich mit seinem Programm analysiert.

Diese Version von „Cocaine“ wird aktuell als HighRes-Download angeboten. Erkennen Sie die charakteristische Stufe und das Muster im Spektrogramm?
Diese Version von „Cocaine“ wird aktuell als HighRes-Download angeboten. Erkennen Sie die charakteristische Stufe und das Muster im Spektrogramm?

Damit wir nicht in allzu düsterer Stimmung schließen, appelliere ich an Ihren Erfindungsreichtum: Wer aus einer 16/44,1-Datei ein HighRes-Fake bastelt, dass Stephan Hotto und ich nicht entlarven können und uns die Gebrauchsanweisung dafür überlässt, darf sich eine garantiert nicht manipulierte sommelier du son-LP aussuchen. Insgesamt stellen wir drei LPs zur Verfügung. Ebenso viele Lizenzen für MusicScope legt XiVero noch obendrauf. Wir sind auf Ihre Resultate gespannt.

PS: MusicScope wird uns wohl auch noch weiterhin beschäftigen. Nachdem dieser Artikel fertiggestellt wurde, erschien eine Version, die auch auch Analysen in Echtzeit erlaubt. Wir sind gespannt, wie es weitergeht…

Gehört mit
Computer MacBook Pro 2,2 GHz, 16GB, OS X Yosemite 10.10.1
Audioplayer Amarra Symphony 2.6, Pure Music 2.0.2
CD-Laufwerk Wadia WT3200
D/A-Wandler Mytek Manhattan
Sample Rate Converter  
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Ayon Epsilon mit KT 150, MSB Technology Platinum M203
Lautsprecher Audiomachina Maestro GSE, LumenWhite DiamondLight
Kabel Sunwire Reference, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S, Audioquest, Swiss Cables Reference, Goebel High End Lacorde
Zubehör PS Audio Power Plant Premier, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus

Hersteller
XiVero GmbH
Anschrift Schiessstraße 43
D-40549 Düsseldorf
Telefon +49 1578 6796782
E-Mail info@xivero.com
Web www.xivero.com


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • JIB Boaacoustic Cable

    The Boaacustic cables' colorful unique design quickly catches your eye. This is an advantage when you want to stand out in the wide selection of cables on the market. Just what qualities are hidden beneath the colorful exteriors? Oh no! No more cables! That was my first reaction as a former sales colleague introduced me to the JIB-Boaacoustic cable assortment while I was visiting this years HighEnd trade show in Munich. I had already taken…
    20.07.2018
  • Analogmagik

    Noch weigere ich mich standhaft, LPs zu digitalisieren und so Analoges und Computer zusammenzubringen. Für Analogmagiks Hard- und Software habe ich eine Ausnahme gemacht, so dass analoge Signale letztlich im Notebook landeten. Aber keine Sorge: Es ging nicht um Musik, sondern die möglichst perfekte Einstellung von Tonarm und Tonabnehmer. Ich kenne wohl niemanden, den die perfekte Reproduktion von Schallplatten ähnlich intensiv umtreibt wie Dietrich Brakemeier. Davon zeugen unter anderem seine für Acoustical Systems entwickelten Justage-Werkzeuge…
    04.04.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.