tests/13-07-16_lyra
 

Lyra Atlas

16.07.2013 // Dirk Sommer

Bei Tonabnehmern ist es noch viel schwieriger, Vertreter dieser eher zurückhaltenden Gattung zu finden. Kein Wunder, dass mich das relativ bezahlbare EAT mit ähnlich guten Leistungen in allen Bereichen beeindruckt hat. Auf dem Markt für Tonabnehmer tummeln sich selbst in den obersten Etagen ja sonst eher ausgesprochen ausgeprägte Charaktere: sei es ein detailverliebtes, eher helles Clearaudio, ein dynamisch mitreißendes EMT-Derivat oder ein mehr dem Genuss, denn der Wahrheit verpflichtetes Koetsu. Einerseits ist diese klangliche Vielfalt zu begrüßen, lässt sie doch jeden Musikfreund nach seiner Fasson selig werden. Andererseits verwundert es, dass das, was der Begriff „High Fidelity“ einst beschrieb, für viele Entwickler bei Systemen nicht unbedingt verpflichtend zu sein scheint. Für Jonathan Carr ist er es, wie das Atlas beweist.

Sie merken schon, das große Lyra macht es mir nicht leicht: Er wäre so viel einfacher, Ihnen von irgendeinem besonderen Merkmal vorzuschwärmen. Aber beim Atlas spielt sich keine Eigenschaft in den Vordergrund. Das asymmetrische Lyra erreicht in allen Disziplinen ein bisher nicht gehörtes Maß an Perfektion. Und das erschließt sich nicht beim schnellen Reinhören. Gönnen Sie aber einmal eine wohlbekannte Scheibe mit dem Atlas: Plötzlich wirkt der Raum ein wenig realistischer, das hölzerne Knarren eines Kontrabasses tritt minimal deutlicher hervor, das rhythmische Zusammenspiel eines Jazz-Trios wirkt eine Spur zwingender, hier kommt der ein oder andere Klavieranschlag minimal schneller, besitzt einfach mehr Energie und da macht für Sekundenbruchteile eine Bass-Drum mit ungemein realistischem Druck auf sich aufmerksam. Und dennoch bleibt die Geschlossenheit der Darbietung erhalten, die Musik zerfällt nie in ihre Einzelteile.  

Bei meinen Testscheiben entdecke ich dann immer wieder Details, die Dank des Atlas schlicht richtiger und natürlicher rüberkommen – ja ich, weiß sehr wohl, auf welch dünnen Eis ich mich mit solchen Formulierungen bewege. Wer kann schon wissen, wie es an einem Aufnahmeort wirklich geklungen hat? Und was hat die Mikrofonauswahl und die Nachbearbeitung daraus gemacht? Und das sind gerade mal zwei von einigen Dutzend offener Fragen. Aber dennoch kann ich nicht anders, als zu festzustellen, dass mich das Lyra näher an das wirkliche Musikerlebnis heranbringt als andere Tonabnehmer.

Die messingfarbenen Stäbchen wurden in Bohrungen im Systemkörper eingepresst, um Resonanzen zu dämpfen
Die messingfarbenen Stäbchen wurden in Bohrungen im Systemkörper eingepresst, um Resonanzen zu dämpfen

Platte für Platte erschließen sich die subtilen Vorzüge des Atlas, mich hat das Lyra voll und ganz überzeugt und ich könnte hier eigentlich das Schreiben einstellen. Wenn nicht Thomas Fast, der Chef des deutschen Lyra-Vertriebs, meine Tonarmwahl in Frage gestellt hätte. Er meinte, der Thales sei ein wenig zu leicht. Da sich mir alle bisher geschilderten Qualitäten mit dem Atlas im Headshell des Simplicity erschlossen haben, bin ich geneigt, den Einwand zu ignorieren. Doch beim Blick auf die Angaben zur Nadelnachgiebigkeit beschließe ich, dann doch noch eine größere Umbauaktion auf dem LaGrange zu beginnen.

Die hätte ich mir auch schenken können: Im Kuzma 4point klingt das Lyra minimal heller, was auf eine geringere Kabelkapazität schließen lässt. Für die Wahl der Abschlussimpedanz in Korrelation zur Kabelkapazität finden sich übrigens ausführliche Hinweise in der Bedienungsanleitung des Atlas. Aber auch mit höherem Abschlusswiderständen ist dem für meinen Geschmack minimal zu silbrigen Klang nicht gänzlich beizukommen. In den Punkten Raum und Rhythmus nehmen sich Simplicity und Kuzma so gut wie nichts. Lautstärkesprünge inszeniert der Kuzma einen Hauch effektvoller. Aber obwohl es mir ansonsten in dieser Disziplin selten genug sein kann, ziehe ich hier die ein wenig gelassenere Herangehensweise des Thales vor. Die Unterschiede, die ich hier beschreibe, liegen wohlgemerkt im Bereich von Nuancen. Da sollte letztlich persönlicher Geschmack entscheiden: Seine Ausnahmestellung macht das Lyra sowohl im Kuzma als auch im Thales deutlich.

Und wie verhält sich das Atlas zum Olympos? Ein wenig wie Wahrheit zur Schönheit: Das Olympos wirkt neben dem neuen Topmodell wie ein wirklich sehr charmanter Schmeichler, der es mit der absoluten Wahrheit nicht hundertprozentig genau nimmt. Aber manchmal braucht man eben auch ein paar Komplimente, selbst wenn man erahnt, dass sie nicht ganz der Realität entsprechen. Letztlich kann die Alternative – ganz abgesehen von der Liefersituation des Olympos – nicht lauten, Atlas oder Olympos. Allen Oligarchen sei geraten, beide zu erwerben!

Lyra legt seinen Tonabnehmern zwar eine Flüssigkeit zu Behandlung der Nadel bei, ansonsten lässt die Verpackung aber nicht auf den Wert des Abtasters schließen
Lyra legt seinen Tonabnehmern zwar eine Flüssigkeit zu Behandlung der Nadel bei, ansonsten lässt die Verpackung aber nicht auf den Wert des Abtasters schließen

 

  • Atlas Element Integra, Hyper Intergra und Ascent Ultra

    Vor mir liegen drei sorgsam verpackte NF-Kabel des schottischen Kabelspezialist Atlas, die darauf warten, in einen klanglichen Wettstreit zu treten. Hochglanzbroschüren oder Informationsblätter begleiteten sie nicht, jedoch der Hinweis des deutschen Statthalters Dynaudio, ich möge sie einspielen und viel Spaß beim Hören haben. Auf dem ersten Blick wirkt das Trio angenehm uneitel. Kein Geflecht aus sehr exotischen Materialien schützt die Leiter mechanisch oder elektrisch vor Ungemach. Ebenso müssen sie ohne ein edel gestyltes Kästchen im…
    11.01.2019
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' Tonarm Aquilar zeichnet sich ebenso wie das Topmodell Axiom durch die von Dietrich Brakemeier neu entwickelte Uni-Din-Geometrie aus. Ein neues Generator-Prinzip haben die Analog-Spezialisten aus Bayern nun nicht erfunden, zeigen mit dem Tonabnehmer The Palladian aber, wie weit man mit der geschickten Kombination bekannter Lösungen klanglich kommen kann Bei seiner Besprechung vor einigen Monaten überzeugte der Aquilar mit seiner Geometrie und seinen enormen klanglichen Fähigkeiten und machte auf weitere Produkte der kleinen Manufaktur…
    04.09.2016
  • Audio Exklusiv 103

    Die kanadische Manufaktur Charisma Audio hat es in nur wenigen Jahren zu viel Anerkennung gebracht. Bei uns werden die hochwertigen Moving-Coil-Tonabnehmern aus lizenzrechtlichen Gründen unter der Flagge des Importeuers Audio Exklusiv angeboten. Überraschend ist nun das neue Einstiegs-Modell von Charisma Audio, das Audio Exklusiv 103. Die Typenbezeichnung 103 erinnert wohl beinahe jeden, der in den letzten Jahrzehnten mit Schallplatten-Wiedergabe zu tun hatte an das berühmte Denon DL 103. Und damit liegt man richtig. Dieser Tonabnehmer…
    18.07.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.