tests/13-07-16_lyra
 

Lyra Atlas

16.07.2013 // Dirk Sommer

Am meisten unterscheidet sich das Atlas aber von allen anderen Tonabnehmer inklusive der übrigen Lyra-Modelle in seinem mechanischen Aufbau. Im Lautsprecherbau sind Konstruktionen mit parallelen Wänden schon seit Jahre verpönt, da sie stehenden Wellen Tür und Tor öffnen. Und wer es sich leisten kann, baut sich einen Hörraum mit so wenig parallelen Flächen wie möglich. Dass auch in einem festen Körper wie einem Tonabnehmergehäuse eine auf die Längsebene bezogen symmetrische Form Resonanzen begünstigt, dürfte jedem sofort einsichtig sein. Dennoch hat es bis heute gedauert, bis jemand auf die Idee kam, den für die Montage des Generators nötigen Systemkörper asymmetrisch zu konstruieren. Fastaudio, der deutsche Lyra-Vertrieb bescheinigt dem Atlas dann auch, der „erste unsymmetrische MC-Tonabnehmer überhaupt“ zu sein – meines Wissens nach völlig zu Recht. Aber Lyra hat nicht nur unterschiedliche geometrische Formen für die Flächen auf der rechten und linken Seite des System gewählt, sondern auch darauf geachtet, dass deren Abmessungen keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind.

Der Nadelträger mit seinem kurzen Spanndraht ist direkt im Systemkörper befestigt, so dass eine möglichst direkte Ableitung der bei der Rillenabtastung entstehenden Schwingungen zum Tonarm stattfinden kann. In der Produktinformation führt Lyra aus, dass diese Ableitung auch dadurch optimiert wird, dass die asymmetrische Befestigung des vorderen Ringmagneten – wie man an der goldfarbenen Schraube erkennt – nun nicht mehr in einer Line mit dem Nadelträger und seinem Spanndraht liegt. Der besseren Energieableitung soll auch die Verkleinerung der Kontaktfläche zum Headshell dienen: Bei gleichem Anzugsmoment der Montageschrauben und der nun kleineren Fläche wird das Atlas mit mehr Druck an das Headshell gepresst.

Auch hier fällt wieder die Asymmetrie des Systemkörpers auf. Bei den bisherigen Lyras war die gesamte Oberseite plan und stand in Kontakt mit dem Headshell. Hier ist die Kontaktfläche deutlich reduziert
Auch hier fällt wieder die Asymmetrie des Systemkörpers auf. Bei den bisherigen Lyras war die gesamte Oberseite plan und stand in Kontakt mit dem Headshell. Hier ist die Kontaktfläche deutlich reduziert

Diese spezielle Fräsung des Kontaktzone führt auch dazu, dass das Atlas ein klein wenig höher baut als das Olympos. Ein schneller Wechsel der beiden, der im Thales Simplicity Tonarm mit seinen austauschbaren Systemträgern bei identischer Höhe sowie gleichem Gewicht und derselben Auflagekraft ansonsten möglich wäre, kommt also leider nicht in Frage. Aber es bedarf keines direkten Vergleichs, um die Fähigkeiten des Atlas zu erkennen: Es agiert völlig frei von jeglichen Effekten. Und trotz dieser vermeintlichen Unauffälligkeit ist einfach alles da: Details in Hülle und Fülle, ganz selbstverständlich präsentiert und bestens in den musikalischen Fluss integriert. Eine lediglich durch die Qualität der jeweiligen Platte begrenzte Dynamik, absolut mühelos und dennoch weit ab von jeder Kraftmeierei. Eine strahlende Palette von Klangfarben, ohne einen Hauch von Euphonie. Bei den entsprechenden Scheiben weite, stabile Räume mit plastisch wirkenden, präzise fokussierten Instrumenten. Nennen Sie die Disziplin, die für Sie bei einem Tonabnehmer die wichtigste ist: Seien Sie gewiss, dass das Atlas auch hier Spitzenleistungen erbringt – ohne damit hausieren zu gehen.

Ich habe lange Zeit keine Boxen der obersten Liga mehr getestet. Aber vor fünf bis zehn Jahren konnte ich bei Lautsprechern einen ungemein beruhigenden Trend entdecken: Wenn ein selbst etwas weiter gesteckter finanzieller Rahmen die Konstrukteure nicht einschränkte, ging es bei vielen Herstellern in ein und dieselbe Richtung: Es schien eine Art kollektives Empfinden zu geben, was erstrebenswert ist: Ich hätte mit den größeren Modellen von Avalon, Verity, Ayon, Consensus oder Kharma – um nur einige zu nennen – ebenso glücklich werden können wie mit meiner LumenWhite. In den unteren Preisklassen, wo man gezwungen ist, Kompromisse einzugehen, basteln sich die meisten Entwickler eine Philosophie, nach der dann einer der Teilbereiche ganz besonders in den Fokus gerückt wird. Um niemanden weh zu tun, nenne ich als Beispiel einen Lautsprecher, der schon lange nicht mehr produziert wird, mit dem ich aber lange Jahre lang sehr zufrieden Musik gehört habe: die Roksan Darius. Sie wirkte ungemein dynamisch und schnell, wies in puncto Tonalität aber mehr als das ein oder andere Defizit auf. Heute schätze ich einen bezahlbaren Schallwandler um so mehr, je wenn er in allen Teilbereichen Leistungen auf ein und demselben Niveau bringt und nicht versucht, in einer speziellen Lieblingsdisziplin zu brillieren.

Die textile Abdeckung soll verhindern, das Schmutz zwischen Magnet und Spulen gelangt. Sie macht es aber leider auch unmöglich, einen Blick auf den Generator zu werfen
Die textile Abdeckung soll verhindern, das Schmutz zwischen Magnet und Spulen gelangt. Sie macht es aber leider auch unmöglich, einen Blick auf den Generator zu werfen

 

  • Atlas Element Integra, Hyper Intergra und Ascent Ultra

    Vor mir liegen drei sorgsam verpackte NF-Kabel des schottischen Kabelspezialist Atlas, die darauf warten, in einen klanglichen Wettstreit zu treten. Hochglanzbroschüren oder Informationsblätter begleiteten sie nicht, jedoch der Hinweis des deutschen Statthalters Dynaudio, ich möge sie einspielen und viel Spaß beim Hören haben. Auf dem ersten Blick wirkt das Trio angenehm uneitel. Kein Geflecht aus sehr exotischen Materialien schützt die Leiter mechanisch oder elektrisch vor Ungemach. Ebenso müssen sie ohne ein edel gestyltes Kästchen im…
    11.01.2019
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' Tonarm Aquilar zeichnet sich ebenso wie das Topmodell Axiom durch die von Dietrich Brakemeier neu entwickelte Uni-Din-Geometrie aus. Ein neues Generator-Prinzip haben die Analog-Spezialisten aus Bayern nun nicht erfunden, zeigen mit dem Tonabnehmer The Palladian aber, wie weit man mit der geschickten Kombination bekannter Lösungen klanglich kommen kann Bei seiner Besprechung vor einigen Monaten überzeugte der Aquilar mit seiner Geometrie und seinen enormen klanglichen Fähigkeiten und machte auf weitere Produkte der kleinen Manufaktur…
    04.09.2016
  • Audio Exklusiv 103

    Die kanadische Manufaktur Charisma Audio hat es in nur wenigen Jahren zu viel Anerkennung gebracht. Bei uns werden die hochwertigen Moving-Coil-Tonabnehmern aus lizenzrechtlichen Gründen unter der Flagge des Importeuers Audio Exklusiv angeboten. Überraschend ist nun das neue Einstiegs-Modell von Charisma Audio, das Audio Exklusiv 103. Die Typenbezeichnung 103 erinnert wohl beinahe jeden, der in den letzten Jahrzehnten mit Schallplatten-Wiedergabe zu tun hatte an das berühmte Denon DL 103. Und damit liegt man richtig. Dieser Tonabnehmer…
    18.07.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.