tests/13-07-04_mystere
 

Mystère ca11 und pa11

04.07.2013 // Jürgen Saile

Die Ausgangsleistung der pa11 wird mit 40 Watt an acht Ohm angegeben. Damit ist auch klar, dass es sich um einen Push-Pull Verstärker handeln muss. Mit Parallel-Single-Ended käme man nicht auf diese Ausgangsleistung. Die Suche nach einem passenden Lautsprecher dürfte bei dieser Leistung auch kein Problem sein. Die Gleichrichtung erfolgt hier – im Gegensatz zur Vorstufe – über Solid State Gleichrichter. Auch hier wird die oben genannte Autobias Regelung für die Arbeitspunkte der EL34 eingesetzt, allerdings optimiert auf eine Push-Pull Schaltung.

Wenn die gesamte Röhrenarmada leuchtet, kommt fast Weihnachtsstimmung auf! Vorne die Oktalröhren für den Eingang, diese bieten etwas mehr Platz für die Innereien als vergleichbare europäische ECC... Versionen
Wenn die gesamte Röhrenarmada leuchtet, kommt fast Weihnachtsstimmung auf! Vorne die Oktalröhren für den Eingang, diese bieten etwas mehr Platz für die Innereien als vergleichbare europäische ECC... Versionen

Pentoden sind ja ein bisschen aus der Mode geraten, heutzutage sind eher Trioden in. Wo liegen denn nun die Vorzüge einer Pentode? Zunächst einmal können sie in der gleichen Schaltung mehr Leistung abgeben als Trioden. Dies liegt daran, dass eine Pentode große Spannungshübe bei nur geringen Schwankungen des Anodenstroms durchführen kann. Bei einer Triode steigt der Anodenstrom schnell an, wenn die Anodenspannung höher wird, was die maximale Anodenspannung limitiert. Deshalb würde die pa11 in einer fiktiven Triodenschaltung vielleicht 20 Watt abgeben. Von einer Pseudotriodenschaltung hat Mystère aber abgesehen, was auch gut so ist. Wenn jemand eine Triode haben will, soll er auch eine kaufen. Der Innenaufbau ist sauber Punkt zu Punkt verdrahtet, mit ordentlichen Bauteilen. Beispielsweise findet man keine der in dieser Preisklasse gerne verwendeten Zementbunker als Kathodenwiderstände in der Endstufe.

Um den Überblick zu behalten, welche Veränderung wodurch begründet ist, hatte ich zunächst einmal nur die Shindo Vorstufe durch die Mystère ca11 ersetzt. Dies ist natürlich kein ganz fairer Vergleich, weil die Shindo doch erheblich teurer war, außerdem in Europa wegen er RoHS Vorschriften nicht mehr verkauft werden darf. Aber die Vorstufe prägt die Kette!

Anschlüsse für vier und acht Ohm Lautsprecher. Nachdem die Lautsprecherimpedanz nie linealgerade ist, muss man probieren, welcher Anschluss am Besten passt
Anschlüsse für vier und acht Ohm Lautsprecher. Nachdem die Lautsprecherimpedanz nie linealgerade ist, muss man probieren, welcher Anschluss am Besten passt

Tja, was passiert nun mit der neuen Kombi? Zunächst einmal nicht so wahnsinnig viel. Es brummt nichts, knistert nichts, rauscht nichts. Das ist keineswegs selbstverständlich an Lautsprechern mit 97 bis 98 Dezibel Kennschalldruck! Und schon einmal ein gutes Zeichen. Als erstes habe ich Johann Sebastian Bach Concertos mit dem English Concert unter Trevor Pinnock aufgelegt. Dies ist eine Kassette mit fünf CDs, von denen die erste noch analog aufgenommen wurde, die späteren dann digital mit dem ersten verfügbaren Digitalequipment. Manche Aufnahmen der Deutschen Grammophon sind ja im Hochtonbereich, insbesondere bei Violinen, mitunter grenzwertig. Dies ist hier bei der ersten CD nur in deutlich abgeschwächter Form der Fall. Jedenfalls lässt uns der ca11 die Musik genießen: Pinnocks Interpretation barocker Musik und sein Cembalospiel zählen für mich zum Besten. Frühere Interpretationen, wie die von Karl Richter beispielsweise, gingen mehr von dem traditionellen Ansatz aus. Pinnock hat herausragende Solisten, die allesamt auf historischen Instrumenten spielen. Nun gibt es zahlreiche Aufnahmen, bei denen diese Instrumente eher kratzbürstig klingen. Wenn dann die Musikanlage auch in diese Richtung tendiert, bleibt nur noch der Notschalter. Der ca11 kommt mit dieser schwierigen Aufgabe gut zurecht, das Orchester behält bei der ersten CD seinen warmen, aber drahtigen Klang, das Cembalo mit seinem brillanten, leicht spitzen Ton setzt sich deutlich vom Orchester ab. Eine ungewöhnliche Leistung von beiden, Pinnock und Mystère. Die Schwächen des Digitalaufnahme-Equipments der ersten Stunde kann man gut bei den restlichen vier CDs hören, um den leicht metallischen Klang der Violinen kommt man auch mit dem ca11 nicht herum.


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Bakoon AMP-41

    Ich gebe gerne zu: ich hätte mich wohl kaum mit dem Bakoon AMP-41 beschäftigt, wenn ich nicht letztes Jahr von dem DAC aus gleichem Hause so beeindruckt gewesen wäre. Mit der Gerätegattung Vollverstärker verbinde ich irgendwie immer Sparmaßnahmen. Ein Vorurteil – gewiss, denn das Konzept hat auch seine Vorteile. Und beim Bakoon AMP-41 ist sowieso alles anders. Wenn Sie einen Verstärker nach den äußeren Abmessungen, der Größe der Kühlkörper oder der Leistung beurteilen, sollten Sie…
    08.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.