tests/13-05-08_bergmann
 
Test.
Deutsch English|

Bergmann Audio Sleipner

08.05.2013 // Dirk Sommer

Als Johnny Bergmann mit dem Aufbau des Sleipner fertig war, konnten Helmut Baumgartner und ich es nicht abwarten, den Plattenspieler sofort einmal mit derselben Scheibe zu hören, die kurz zuvor auf dem LaGrange mit dem Thales Simplicity und dem Lyra Olympos lief, auch wenn klar war, dass das Titan i nach ein paar Monaten Ruhe mindesten eine halbe Stunde brauchen würde, um wieder völlig frei zu spielen. Die Qualitäten des Sleipner waren aber dennoch sofort zu erkennen: In puncto Raumtiefe, Stabilität der Abbildung, Durchzeichnung und Dynamik erreicht das dänisch-japanische Trio mindestens meine momentane Lieblingskombination. Genau genommen geraten meine bisherigen Favoriten, was Raum und Detailfreudigkeit anbelangt, schon jetzt ins Hintertreffen – und das, obwohl ich das Olympos dem Titan für deutlich überlegen halte. Da brauche ich gar nicht erst ein- und denselben Tonabnehmer von hier nach da montieren: Für mich steht jetzt schon fest, dass der Sleipner zu den zwei, drei besten Plattenspielern gehört, die je in meinem Hörraum standen. Einer davon war immerhin der Continuum zum mehr als doppelt so hohen Preis!

Erfreulicherweise hatte ich dann eine ganze Menge Zeit, mit dem Sleipner ganz nach Lust und Laune einfach nur so Musik zu genießen oder mit den einschlägigen Testscheiben seine Leistungen in einzelnen Teilkriterien zu überprüfen. Im täglichen Umgang fällt auf, dass das schlichte Design mit seinen hochglänzenden Flächen auch seine Nachteile hat: Bei wohl keinem anderen Laufwerk kam das Mikrofasertuch häufiger zum Einsatz. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Plattenteller. Er sollte völlig staubfrei sein, damit sich keine winzigen Schmutzpartikel in die Rillen drücken, wenn die Platte angesaugt wird. Als potenzieller Käufer würde ich mich für die alternativ angebotene Plattenklemme entscheiden. Natürlich habe ich auch mal den Klopftest gemacht: Der Tonabnehmer wird auf die Platte abgesenkt, die sich aber nicht dreht. Durch Klopfen auf die Zarge und die Stellfläche wird schnell deutlich, wie gut die Konstruktion den sensiblen Abtastvorgang vor Beeinflussungen von Außen schützt. Beim Sleipner gelingt das zu 100 Prozent! Das Klopfen auf Gehäuse und das oberste Board des Pagode Racks ist über die Lautsprecher nicht zu hören!

Bei der Version mit Plattenansaugung stellt der Gummiring unter dem Edelstahleinsatz mit der Plattenachse die einzige Verbindung zwischen Zarge und Teller dar – vom Antriebsriemen einmal abgesehen. Bei der Version mit einer Plattenklemme gibt es an dieser Stelle gar keinen Kontakt
Bei der Version mit Plattenansaugung stellt der Gummiring unter dem Edelstahleinsatz mit der Plattenachse die einzige Verbindung zwischen Zarge und Teller dar – vom Antriebsriemen einmal abgesehen. Bei der Version mit einer Plattenklemme gibt es an dieser Stelle gar keinen Kontakt

Doch zurück zu musikalischeren Signalen: Besondern nachhaltig ist mir der Abend eines recht anstrengenden Tages in Erinnerung, an dem nach langer Zeit wieder einmal Hajo Weber und Ulrich Ingenbolds Winterreise (ECM 1235) auf dem Plattenteller lag. Die ruhigen Songs für zwei Gitarren und selten mal eine zusätzliche Flöte faszinierten mit einer Reihe ganz selbstverständlich integrierter Details und weiten imaginären Räumen. Dabei waren aber nicht die großartigen Leistungen des analogen Trios in den genannten Einzeldisziplinen das Besondere, sondern dass die Menge an Feininformationen – und es sind ja relativ winzige Signalanteile, die uns die Position der Instrumente im Raum und dessen Größe verraten – bei gerade mal abendlicher Zimmerlautstärke so klar hervortraten. Beim Testen höre ich gewöhnlich eher laut. Beim abendlichen Genusshören war das aber – wie gesagt – diesmal anders. Dennoch stellte sich bei Sleipner und Titan nicht der sonst übliche Effekt ein, dass bei niedrigeren Pegeln Feininformationen nicht mehr so deutlich rüberkommen. Wenn man dafür nach einer Erklärung sucht, liegt die Idee nahe, dafür das beinahe kontakt- und reibungslose und damit auch völlig geräuschlose Lager des Sleipner verantwortlich zu machen.

Die Motorsteuerung des Sleipner: Über Drucktasten lässt sich die gewählte Geschwindigkeit feinjustieren
Die Motorsteuerung des Sleipner: Über Drucktasten lässt sich die gewählte Geschwindigkeit feinjustieren

Beim unverzichtbaren Elegant Punk (Day Eight Music DEMLP 004 TS) wird dann klar, dass der Sleipner vor lauter Feinauflösung, Durchzeichnung und Räumlichkeit nicht ins Esoterische abgeleitet: Tiefbass und Impulse vermag er ebenso selbstverständlich zu reproduzieren. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, die tiefen Schwingungen auf „Drone“ je so sauber und dennoch druckvoll gehört zu haben. Die Bass-Attacken auf „It's The Pits, Slight Return“ kommen mit der gewohnten Wucht, Ein- und Ausschwingvorgänge rücken aber plötzlich stärker ins Bewusstsein, man hat auch im wildesten musikalischen Getümmel den Eindruck, einfach mehr zu hören. Allerdings hat die enorme Auflösung des Sleipner auch ihre Schattenseite: Jegliches Saitenschnarren, alle Griffgeräusche werden nun so akribisch dokumentiert, dass man Jonas Hellborg doch zu etwas mehr Präzision bei seinem Spiel mahnen möchte.


  • Bergmann Audio Galder, Magne ST und Odin

    Dass ich die Laufwerke und Tonarme von Bergmann Audio sehr schätze, dürfte hifistatement-Lesern nicht verborgen geblieben sein. Als sich dann in einem Gespräch mit Johnnie Bergmann und Werner Obst, seinem deutschen Vertrieb, herausstellte, dass es bisher keinen Vergleich zwischen Magne und Odin Tonarm gibt, war dieser Test beschlossene Sache. Grund für die hohe Wertschätzung der dänischen Analog-Spezialitäten ist vor allem die Beschäftigung mit dem Sleipner, der für mich auch heute noch neben dem Continuum Caliburn…
    20.12.2019
  • Transrotor Alto - mit drei Motoren

    Vor wenigen Wochen hat mich der Transrotor Alto schon in seiner Grundausstattung mit einem Motor begeistert. Eine Aufwertung des Antriebes auf drei Motoren ist beim Alto leicht möglich. Was kann damit klanglich erreicht werden? Lohnt der Aufwand? Optisch ist der dreimotorige Alto auch mit nur einem Tonarmausleger schon ein mächtiges Musik-Monument. Die Aufstockung des Alto um zwei weitere Motoren erhöht auch seinen Bedarf an Aufstellfläche. Will man ihn in dieser Ausbaustufe nicht mit dem Tonarm-Ausleger…
    14.06.2019
  • Bergmann Audio Odin

    Der Odin ist derzeit das Flaggschiff der luftgelagerten Bergmann-Audio-Tonarme. Firmenchef Johnnie Bergmann konstruierte ihn nicht speziell für einen seiner Plattenspieler, sondern als universell einsetzbaren Arm auch für Laufwerke anderer Hersteller. Dass ein Exemplar des Odin auf den Weg zu Hifistatement gebracht werden sollte, hatten Johnnie Bergmann, Werner Obst, der Bergmann-Analogtechnik schon beinahe seit der Markteinführung in Deutschland vertreibt, und ich bereits beim Besuch in der Fertigungsstätte im dänischen Hobro verabredet. Dann klappte es aber nicht…
    09.07.2018
  • Celebrating 10 Years of Bergmann Audio

    Bergmann Audio is a company and not an individual—and that's a good thing. Otherwise it would not have been very charming to admit that I did not quite believe the news about their tenth anniversary. For me, the Danish manufacturer appeared to be much older, basically due to their technically independent designs seeming to have successfully established themselves in the analogue sector for decades. Well, Bergmann Audio is being internationally successful. The turntables and tonearms…
    06.07.2018
  • Transrotor Massimo mit SME V und Tamino

    Transrotor baut nicht einfach nur hervorragend klingende Laufwerke, Jochen Räkes Kreationen sind immer auch Design-Objekte mit hoher Eigenständigkeit und perfekt bearbeiteten Oberflächen. Beim Massimo orientierte sich der Analog-Spezialist aus dem Bergischen Land an der Devise: form follows function – und schuf damit eines der attraktivsten Laufwerke überhaupt. Zumindest in den Augen des Autors. Lange Zeit schien sich das Thema Plattenspieler für mich erledigt zu haben: Ich bin mit meinem Laufwerk klanglich zufrieden, begeistere mich eher…
    13.04.2018
  • Zehn Jahre Bergmann Audio

    Gut, dass Bergmann Audio eine Firma und keine Person ist. Denn andernfalls wäre es wenig charmant zuzugeben, dass ich die Nachricht vom zehnjährigen Jubiläum nicht recht glauben wollte: Ich hielt die Dänische Manufaktur für deutlich älter, nämlich dank ihrer technisch eigenständigen Konstruktionen für schon seit Jahrzehnten erfolgreich in der Analog-Szene etabliert. Nun, Bergmann Audio ist international erfolgreich, die Laufwerke und Tonarme zeichnen sich teils durch nirgendwo sonst zu findende, intelligente technische Details aus – nur…
    02.03.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.