DACute wird mit einer verchromten Frontplatte aus Bronze ausgeliefert, kann aber auch mit schwarzer Aluminium-Front bestellt werden. Der Verkaufspreis ist dann etwas niedriger. Für ein Röhrengerät auffallend sind die fehlenden Lüftungsschlitze im Gehäusedeckel, diese sind an der Rückwand angebracht. Man sollte also das Gerät mit genügend Abstand zur Rückwand aufstellen. Der DAC ist profimäßig getreu dem Motto „kein überflüssiger Firlefanz“ aufgebaut.
Es gibt vier Eingänge: USB, 2x S/PDIF und Toslink, die über beleuchtete Druckschalter an der Front geschaltet werden können. Am Ausgang stehen XLR- und Cinch-Buchsen für symmetrische und unsymmetrische Ansteuerung der Endstufe zur Verfügung. Die Lautstärke wird über ein motorgesteuertes Alps Potentiometer geregelt, eine Fernsteuerung gehört zum Lieferumfang. Eine Reihe LEDs zeigt die Datenübertragungsrate an und ob die Digitalquelle korrekt verbunden ist. Thats all!
Als DAC-Chip benutzt Paravicini einen Delta-Sigma-Wandler der Firma Wolfson. Dieser Wandlertyp hat mittlerweile die Multibit-Wandler vom Markt verdrängt. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile; Delta-Sigma-DACs rauschen stärker und benötigen deshalb zusätzliche Noiseshaper, um den Rauschanteil auf Frequenzen über 20 Kilohertz zu hieven. Der Multibit-DAC ist um ein Vielfaches teurer. Und das ist in der heutigen Zeit das schlagende Argument.
Mit dem Wolfson-Chip sind Übertragungsraten bis zu 24/192 möglich. Mehr braucht es auch nicht, nachdem bereits bei diesem Format kaum interessante Software zu bekommen ist. Für den USB-Anschluss stellt EAR einen Treiber auf der Homepage zur Verfügung, dieser ist allerdings nur für PC-Benutzer erforderlich, mit einem Mac funktioniert der Anschluss sofort und ohne Treiber.
Wie klingt das Ganze nun? Als erstes habe ich mir die neue CD von Elina Duni Matanë Malit ausgesucht. Die noch weitgehend unbekannte Sängerin stammt aus Kroatien und tritt hier mit einem Begleittrio um Colin Vallon auf. Der Schweizer Pianist ist in der Jazzszene kein Unbekannter, hier hat er allerdings Duni überredet, Lieder aus ihrer Heimat zu singen. Die Musik hat einen ausgeprägten mediterranen Touch, ist aber auch wegen der Jazzbegleitung keine Volksmusik. Und schon gar kein klischeehafter Balkan-Jazz. Ich verstehe zwar kein Wort von dem, was gesungen wird, aber die Stimme ist zum Dahinschmelzen. Überhaupt scheint die Stimmwiedergabe eine der Stärken des EAR zu sein. Ein kurzer Quercheck mit Renata Tebaldi als Aida bestätigt dies. Zu überprüfen, ob nun Lady Gaga auch davon profitieren würde, habe ich mir dann doch verkniffen.
© 2024 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.