Als ich mir die Preise bei den Highres-Download-Portalen anschaute, wunderte ich mich, dass das Label 2L das MQA-Format, das hier die originäre Auflösung von 352,8kHz besitzt, deutlich günstiger anbietet als die 352,8kHz-PCM-Variante. Ich fragte nach und 2L-Chef Morten Lindberg teilte mir umgehend mit, dass dies ausschließlich an den geringeren Kosten für die Vermarktung mit der deutlich kleineren Datei läge. Wörtlich übersetzt schreibt er weiterhin: „Ich kann Ihnen versichern, dass es keine Korrelation zu unserer Wahrnehmung der Qualität gibt.“ An dieser Stelle erlaube ich mir, eine Kritik an MQA anbringen: Wenn Sie MQA kaufen, findet sich ausschließlich die Beschreibung als MQA und nicht die darin enthaltene Auflösung. Lothar Kerestedjian erklärte mir hierzu, dies sei eine Marketing-Vorgabe von MQA. An dieser Stelle, finde ich, sollte nachgebessert werden. Denn wenn ich eine Musik-Datei kaufe, möchte ich schon wissen, welche, zumindest technische, Qualität ich erwerbe. Das 2L Label umgeht diese Marketing-Vorgabe mit dem Hinweis: „original resolution“. Als Produzent der Alben kann 2L diese Aussagen machen.
Lothar Kerestedjian, der Inhaber von Highresaudio.com, ist im vergangenen Jahr begeistert auf den anfahrenden MQA-Zug aufgesprungen und hat sich mit einem sehr umfangreichen Angebot in seinem Portal dafür stark gemacht. Damit war Highresaudio.com die einzige Quelle, die ein umfangreiches MQA-Sortiment offerierte und ein enorm wichtiger Faktor in der Vermarktung von MQA. Inzwischen hat er sein Angebot deutlich reduziert. Aus Gründen der Ehrlichkeit, wie er mir sagte, hätte er nun Vorbehalte. Seine zum Verkauf stehenden Highres-Files unterliegen stets strengen Prüfungen. Mit der XiVero MusicScope Software von Stephan Hotto werden bei Highresaudio.com die Musik-Dateien auf ihre Echtheit überprüft. Übrigens hat Hifistatement die Software nicht nur vorgestellt, sondern auch über ihre Anwendung in Praxis berichtet. Mit MusicScope lässt sich feststellen, ob es sich um hochgerechnete oder native HighRes-Files handelt. Verkauft werden soll bei Highresaudio.com nur ursprüngliches Material. Dies lässt sich jedoch bei MQA nicht praktizieren, da durch die oben beschriebenen Prozesse keine Bit-Gleichheit mit der Ursprungs-Datei mehr gegeben ist und MQA so selber zum Ursprungsformat wird. Highresaudio.com machte in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit „normalem“ Material aus bestimmten Quellen. Deshalb verkauft Lothar Kerestedjian die MQA-Files bestimmter Herkunft nicht mehr, da sie nicht überprüfbar sind, und nannte mir auch Namen, die ich aber hier nicht veröffentliche, um seinen Geschäftsbeziehungen nicht zu schaden. Die folgende Stellungnahme von ihm im Stil eines Interviews macht die Problematik deutlich:
Frage: Lothar, was ist der Hintergrund für deine Entscheidung, MQA-Files aus dem Angebot von HighResAudio zu nehmen?
Lothar Kerestedjian: Wir haben bei HighResAudio ein klares Konzept: Wir bieten nur natives, nicht-manipuliertes und reines HighRes an. Dieses Kriterium erfüllt MQA nicht. Zumindest nicht, wenn einfach batch-encodiert wird und keiner die Quelldateien überprüft oder absegnet – was der Fall ist! Das Versprechen wird unter anderem auch hier nicht eingelöst. Es gibt natürlich Einzelfälle wie beispielsweise die Produktionen von 2L, wo Morten Lindberg zukünftig in der Produktionsphase vom Mastering bis zum Encoding MQA einsetzen möchte. Nur, 2L ist nicht die Referenz für andere und löst das „Lossy“-Problem des MQA-Codecs nicht.
Frage: Nun sagt Bob Stuart aber, MQA sei lossless…
Lothar Kerestedjian: Das sagt er, aber es ist nicht ohne weiteres überprüfbar. Denn MQA ist ein proprietäres Format, das von jedem, der es nutzen möchte, lizenziert werden muss. Das betrifft Soft- und Hardware-Hersteller ebenso wie beispielsweise Studios und Label. Doch obwohl jeder Nutzer für den Codec bezahlt, bietet MQA nach wie vor weder uns als Dienstleister und noch den Kunden Software oder Methoden an, um die Qualität der Files zu überprüfen und zu sehen, ob es wirklich das ist, wofür der Kunde bezahlt hat. Egal ob für Download oder Streaming! Das ist nicht gewährleistet. TIDAL bietet zum Beispiel viele hochgerechnete (up-sampled) Master-Alben an.