Hornlautsprecher

16.10.2012 // Jürgen Saile
Hörner? Meine Güte werden Sie sagen, was will uns der denn da erzählen? Veraltete Technologie, verfärbter, trötiger Sound. Aber egal, Hornfans sind sowieso taub. Wobei ich zugeben muss, schlecht konstruierte Hornlautsprecher können erbärmlich klingen. Andererseits bieten gute Hörner ein unvergleichliches Erlebnis. Wenn man dies einmal richtig gehört hat, ist man für immer angefixt.
teaser


Platz ist in der kleinsten Hütte in Japan, neben einem Konzertflügel von Steinway & Sons finden auch Goto Hörner ihren Platz. Was man aber nicht auf den ersten Blick sieht, sind die Öffnungen der Basshörner hinten in der Decke! Die Basshörner selbst müssen irgendwo in der oberen Etage verlaufen. Nebenbei, Raumakustikelemente in Form von Schalldiffusoren werden hier nicht mehr benötigt! Aus dem japanischen Musen to Jikken Magazin
Platz ist in der kleinsten Hütte in Japan, neben einem Konzertflügel von Steinway & Sons finden auch Goto Hörner ihren Platz. Was man aber nicht auf den ersten Blick sieht, sind die Öffnungen der Basshörner hinten in der Decke! Die Basshörner selbst müssen irgendwo in der oberen Etage verlaufen. Nebenbei, Raumakustikelemente in Form von Schalldiffusoren werden hier nicht mehr benötigt! Aus dem japanischen Musen to Jikken Magazin

Hornsysteme, Röhrenverstärker, Plattenspieler oder Bandmaschinen gehören irgendwie zusammen. Diese veralteten Technologien wurden später auf Grund von Bequemlichkeit oder Profitmaximierung wieder verworfen. Leider ist auf diesem Wege auch sehr viel Know-how verloren gegangen.

Bevor jetzt jemand losrennt und nach alten Klassikern aus den 50-ern Ausschau hält, eine Warnung vorweg: manche dieser Konstruktionen sind stark kompromissbehaftet und für den Heimgebrauch eher ungeeignet. Die Systeme wurden primär zur Beschallung von Kinos oder Theatern konstruiert. Deshalb liegt der ideale Hörplatz oftmals in einer Entfernung von 15 bis 20 Metern. Zudem musste irgendwie eine breite Schallverteilung erzeugt werden, was für ein Horn keine so einfache Aufgabe ist. Um dies zu erreichen, wurden in anderen Bereichen Zugeständnisse gemacht, die der Klangqualität nicht unbedingt förderlich waren. Die damals benutzten Multisektoralhörner erfüllten ihren Zweck optimal, dieser richtete sich aber nicht nach Hifi-Kriterien. So sagt man diesen Hörnern einen negativen Effekt auf die Impulswiedergabe nach. Andererseits klingt Filmmusik aus den 50-ern über ein Altec Horn gespielt sehr „richtig“; kein Wunder, über Altec Monitore wurde ja auch abgemischt.

Ein berühmtes System aus alten Siemens-Tagen war auf der Highend 2012 zu hören: die Klangfilm Eurodyn liefert auch zu Hause hervorragende Ergebnisse, sofern man die Schallwände unterbringen kann. Interessante Kombination zweier Prinzipien: Horn für den Mittel-Hochtonbereich und offene Schallwand im Bass
Ein berühmtes System aus alten Siemens-Tagen war auf der Highend 2012 zu hören: die Klangfilm Eurodyn liefert auch zu Hause hervorragende Ergebnisse, sofern man die Schallwände unterbringen kann. Interessante Kombination zweier Prinzipien: Horn für den Mittel-Hochtonbereich und offene Schallwand im Bass

Hörner haben einen hohen Wirkungsgrad, von bis zu 25 Prozent gegenüber herkömmlichen Konstruktionen von circa einem Prozent oder noch weniger. Der offensichtliche Vorteil dabei liegt in der Impulsfähigkeit und Dynamik. Daran scheitern die meisten konventionellen Konstruktionen. Der Klang ist ungewöhnlich klar und relaxed, auch bei hohen Lautstärken. Andererseits werden durch die schnelle Ansprache der Treiber auch bei kleiner Lautstärke geringste Feinheiten wiedergegeben. Mit gut konstruierten Single-Ended-Trioden kombiniert kann sich zudem eine magische dreidimensionale Abbildung ergeben. Allerdings benötigt die Aufstellung und Kombination mit geeigneten Komponenten viel Zeit und Experimentierfreude. Was in den meisten Fällen nicht gut funktioniert ist ein 100 Watt Transistorverstärker an einem 105 Dezibel Horn. Damit könnte man zwar ein AC/DC-Konzert livehaftig wiedergeben, aber bei den sonst üblichen Abhörlautstärken liegt die erforderliche Verstärkerleistung im Milliwattbereich, womit die 100-Watt-Boliden meist nicht so gut klar kommen. Dafür sind sie allerdings auch nicht konstruiert worden.


  • Aperion Audio Novus Tower 5

    Aperion was? Audio? Nie gehört. Dies war meine erste Reaktion auf die Anfrage der Redaktion, ob ich Lautsprecher von Aperion Audio aus den USA zum Test haben will. Normalerweise hat man, selbst wenn man das angesprochene Gerät noch nie gesehen hat, zumindest irgendwann, irgendwo etwas davon gehört oder darüber gelesen. Aber diesmal? Fehlanzeige. Tatsächlich existiert Aperion Audio bereits seit 20 Jahren in den USA als Lautsprecherhersteller der unteren Preisklassen. Dass man in Europa bisher nie…
    25.10.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Buchardt Audio S400

    Nach dem furiosen Debüt bei Hifistatement mit der S300 Mk II legt Buchardt Audio mit der S400 nach und will die bereits bemerkenswerten Eigenschaften des Basismodells noch gesteigert haben. Für Spannung war gesorgt. Das Abschneiden der Buchardt Audio S300 Mk II im Test bei Hifistatement war für Größe und Preis außergewöhnlich. Als sich die S400 ankündigte, folgte natürlich gleich der Versuch, ein Exemplar zur Besprechung zu bekommen. Allerdings verzögerte sich erst die Auslieferung, und dann…
    05.07.2019
  • Acapella Audio Arts: Sphäron Excalibur

    Three years ago, while visiting Acapella’s showroom in Duisburg, I experienced that a Poseydon could bring you closer to the dynamics of a concert event than even the most demanding hi-fi enthusiast could have ever dreamed of. And, the acoustic transducer currently being there in demonstration, is intended to narrow the gap between reality and illusion even more. And you can listen to it by yourself! In the meantime, a lot has happened at Acapella…
    31.05.2019
  • Acapella Apollon auf der Hifi-Deluxe

    Die Apollon ist ein harmonisches Meisterwerk aus der Duisburger Lautsprecher-Manufaktur Acapella. Bei diesem formschönen und klanglich einzigartigen System wurden Know-How und Innovationen aus über 40 Jahren Lautsprecherbau genutzt. Das außergewöhnliche hypersphärische Horn mit 780 Millimetern Durchmesser, das eine Weiterentwicklung der sphärischen Hörner ist, deckt mit idealer Phasenlage und Rundstrahlverhalten fünf Oktaven im Mittel-Tieftonbereich ab. Die verbaute Zwei-Zoll Kalotte läuft dabei bis 350 Herz und wird darunter durch sechs Zehn-Zoll-Bässe ergänzt, die diesen musikalischen Zauber mit…
    08.05.2019
  • Acapella Audio Arts: Sphäron Excalibur

    Vor drei Jahren konnte ich im Showroom von Acapella erfahren, dass man mit einer Poseydon der Dynamik eines Konzertes näher kommt, als es sich selbst der verwöhnteste Hifi-Fan träumen lässt. Mit dem aktuell dort aufgebauten Schallwandler soll der Abstand zwischen Realität und Illusion noch kleiner geworden sein. Und das können Sie selber hören! In der Zwischenzeit hat sich bei Acapella Audio Arts einiges getan: Neben Hermann Winters und Alfred Rudolf sind nun auch dessen Söhne,…
    19.03.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.