boulevard/21-11-12_hem
 

A visit to HEM – Part 2

16.12.2021 // Finn Corvin Gallowsky

In the second part of the company report on HEM and Ferrum, company owner Marcin Hamerla is going to introduce his engineers. It is a very young team on whose ingenuity he can rely and trust. During my visit, the development of the next Ferrum model is already running through its final stages.

After having taken a look at the production of the HYPSOS and the OOR, Marcin and I return to the front area of the large production room. Here Marcin introduces me to his engineers. Maksymilian Matuszak, Artur Grdeń and Kamil Kubik are responsible for hardware development and sit on the outside of two large tables, while the head of the development department Paweł Gorgoń and the three software developers Arkadiusz Bochyński, Andrzej Dziwiński and Jarosław Jabłoński sit on the inside of the two tables. During my stay at HEM, there is a lively exchange between all the colleagues. In line with the photo session, colleague Bochyński, called Bochen by everyone, is wearing the T-shirt that his colleagues presented to him at his farewell party a few days ago. The shirt bears the inscription "this -> isBochen();", followed by a code, which holds for a prime example of the family cohesion that prevails at HEM. At the end of the week, the software developer will have his last workday. Feverishly, he and his colleagues are preparing the implementation of the software for the microcontroller of the USB interface intended for the upcoming Ferrum models. Before their colleague will leave HEM, they definitely want to do one more test run, as a farewell gift, so to speak. It is rather unusual that a USB interface like this is not based on standards. On the other hand, a self-developed interface naturally offers much more flexibility and consistency in the development of future devices. The fact that Marcin lets his developers spend their time on this instead of simply buying-in shows how individually the engineers develop and build according to their own ideas and preferences, or are allowed to respectively. Generally speaking, Marcin emphasizes that the most important thing about the company is their employees and their influence on the finished product. Of course, all Ferrum products in the planning are as well based on a market analysis, and there is a rough roadmap of which product types are going to be released and in what order. However, how each product will be technically designed is mainly based on the engineers' assessments, and it's not uncommon for Ferrum that less conventional technologies make their way. At Ferrum, it is important not only to craft high-quality devices, but also to explore new, innovative and creative paths.

All engineers have their own area in the room. There is a lively exchange and direct contact
All engineers have their own area in the room. There is a lively exchange and direct contact

Mainly responsible for the development of the HYPSOS: Maksymilian Matuszak
Mainly responsible for the development of the HYPSOS: Maksymilian Matuszak

The developer soldering by himself and testing directly on the device
The developer soldering by himself and testing directly on the device

The result is then checked
The result is then checked


  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 1

    Als ich im Juli darTZeel in der Nähe von Genf besuchte, machte ich auch einen Abstecher nach Vetroz, wo Jean-Pascal Panchards Lautsprecher-Manufaktur Stenheim beheimatet ist. Vor mehr als sieben Jahren hatte mich seine Alumine Five in meinem Hörraum begeistert. Für Anfang nächsten Jahres ist die ausgiebige Beschäftigung mit der Five SX geplant. Natürlich war ich neugierig darauf zu sehen, wie groß die Fertigungstiefe bei Stenheim ist: Zwar werden die Chassis zugekauft, aber von den Herstellern…
    21.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.