Mit dem Öffnen der Türen füllten sich auch am Sonntag die Hallen der Bonner Nobelherberge trotz Sonnenschein und milden Temperaturen abermals sehr schnell. Ruckzuck wurden die Fahrstühle besetzt um in die oberen Etagen zu gelangen oder das umfangreiche Langspielplatten-Angebot im Erdgeschoss zu inspizieren
Einige Stunden später langweilten sich die freundlichen Damen im Eingangsbereich, die jedem Besucher mit einen Programm nebst Tragetasche versorgten, ein wenig. Das schöne Wetter kühlte ab der Mittagszeit den Besucherstrom etwas ab. Ein Umstand, den die zahlreichen Besucher im Haus sicher goutierten, ergab sich doch so die Chance, einen guten Platz in einer der Vorführungen zu ergattern. Und praktisch überall lohnte die Einkehr, denn die Qualität des Gebotenen war ebenso hoch, wie die Vielfältigkeit des Angebotes. Mein schönstes Erlebnis: eine Besucherin die versunken und selig lächelnd der fabelhaften Musik lauschte. Leider verbietet es der Datenschutz, das dazugehörige schöne Bild hier zu veröffentlichen.
Fazit: Trotz der etwas geringeren Resonanz und der gesunkenen Ausstellerzahl waren die Westdeutschen HiFi-Tage ein gelungenes Event und ich freue mich darauf, im nächsten Jahr wieder durch die Gänge von Vorführung zu Vorführung zu lustwandeln.
Klanglich und optisch sehr auffällig die Lautsprecher nebst Elektronik der Schweizer Spezialisten Boenicke Audio. Gespielte wurde ein Pärchen W13 SE+ zum Paarpreis von 30.000 Euro. Deutlich kleiner und preiswerter die gleichfalls im Bild vertretene W5
Angesteuert wurden die Schallwandler vom hauseigenen Vollverstärker E2, käuflich ab 7.500 Euro. Aber auch die Verbindungskabel wie auch die Netzleiste stammt aus Basel
Eine echte Neuheit präsentiert Dynaudio auf den Westdeutschen HiFi-Tagen mit der Confidence 30
Der erste Höreindruck war sehr vielversprechend. Spontan überaus gefällig die perfekte Verarbeitung und das Design der schlanken Säule. Im Paar wird die Confidence 30 für 19.000 Euro angeboten
Optisch nicht ganz so filigran die Dynaudio Consequence UE, die in Verbindung mit Electrocompaniet im Raum Einstein spielte. Die Neuauflage der 80-Jahre Legende ist nun auch im Herbst ihres zweiten Lebenszyklus. Wer noch ein Pärchen haben möchte sollte 48.000 Euro bereit halten
ELAC löst mit der VELA-Serie die überaus erfolgreiche Baureihe 400 ab. Mit knapp 1.000 Euro ist die VELA BS 403 pro Stück ausgezeichnet. Neben den klassischen Ausführungen schwarz Hochglanz, weiß Hochglanz sowie Nussbaum lackiert sind alle Farben wie das abgebildete blau realisierbar
Hier schön zu sehen, die leicht geneigte Schallwand und die sich verjüngende Form des Gehäuses. Die Top- und Bodenplatte wird jeweils aus Aluminium hergestellt. Im Hintergrund die Standbox VELA FS 407 zum Stückpreis von 2.00 Euro. Optisch angepasst ein Rack von creative und Elektronik von Sugden
In der Vorführung bei ELAC ein Paar Concerto M, nicht nur optisch ein Genuss
Spannend das Konzept der Solinger Firma Efuse. Mit der Nutzung des Netzkabels ist die im Gerät integrierte Netzsicherung obsolet. Das Kästchen in der Mitte der Stromverbindung übernimmt die Absicherung der Komponenten
Die Feinsicherung wird durch einen verlustfreien, rhodinierten Kupferstift ersetzt
Um zu verhindern, dass das umgerüstete Gerät mit normalen ungesicherten Netzkabeln betrieben wird, kommt ein Plug zum Einsatz. Fortan können nur noch Efuse Kabel eingesetzt werden. Neben dem Netzkabel wird auch eine Steckdosenleiste sowie eine OEM - Lösung angeboten
Es gibt sie bei SPL auch in anderen Farben, um genau zu sein in schwarz und silber. Die Monos kosten per Stück 4.200 Euro und können bis zur 750 Watt an 4 Ohm leisten. Die Verarbeitung ist superb
Mit der gleichen Wertigkeit überzeugt die aktive Zwei-Wege-Frequenzweiche Crossover. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ein analoges Statement für 3.250 Euro
Ausnahmsweise mal in silber der neue Kopfhörerverstärker Phonitor xe. SPL verspricht eine Nonplusultra-Performance, die in zwei Versionen erhältlich ist: mit D/A-Wandler für 2.800 Euro, ohne für 2.100 Euro
Sie suchen einen kompakten fernbedienbaren Vollverstärker der gut klingt, leistungsstark ist, einen D/A-Wandler besitzt, ihr Handy mit Bluetooth koppelt, gut aussieht, einem Plattenspieler mit MM-Abtaster einen Anschluss bietet und aus einem guten Haus kommt? Da hätten wir was
Sprout heißt der kleine Tausendsassa von PS Audio, der für 720 Euro erhältlich ist
In einer höheren Gewichtsklasse und prädestiniert für eine perfekte Stromversorgung tritt der PS Audio DirectStream Power Plant 20 an. Auf der Frontplatte des abgebildeten identischen Stromreinigers ist noch PureStream aufgedruckt. Der neue Name ändert den Verkaufspreis von 12.000 Euro leider nicht
Bis zu dreizehn Geräte können sich von dem sauberen Strom bedienen und werden gleichzeitig vor Überspannung geschützt
Jenseits seiner Kernkompetenz hat schon sein Touchscreen Display einen hohen Unterhaltungswert
Die im Direktvertrieb erhältlichen Produkte von XTZ waren im Hotel-Ausstellungsraum 465 zu hören. Es wurde eine Kette, bestehend aus dem Lautsprecher XTZ Diven Delta, 4.000 Euro pro Paar, angetrieben von der Endstufe XTZ Edge A2-300 für 500 Euro und kontrolliert von dem mit 400 Euro preiswerten Vollverstärker Iotavx SA 3 vorgestellt
An den Details und der Verarbeitung gab es wirklich nichts zu mäkeln
Und am Klang schon gar nicht
Raumkorrektur zum Ersten. Eine wirklich schöne Musikanlage spielte ein paar Türen weiter. Aktiv-Lautsprecher Bohne Audio BB 10, Phono-Vorverstärker von Audiospecials sowie Trinnov Raumkorrektur
Raumkorrektur zum Zweiten. Kii - ausgesprochen Key, wie der Schlüssel zur Musik, führte die THREE BXT vor. Das modulare Lautsprechersystem – das kleinere Grundmodell Kii THREE lässt sich mit der Basseinheit zur BXT erweitern– aus Bergisch Gladbach setzt erfolgreich auf die Möglichkeiten der digitalen Raum-Anpassungen. Die hier gezeigt vollaktive THREE BXT wird zum Paarpreis von 27.500 Euro angeboten
Raumkorrektur zum Dritten, wobei Quadral diese Option während der Vorführung der neuen Amrum Gamma garnicht so sehr in den Vordergrund stelle. Wohl aber, dass es sich bei dem Lautsprechersystem für 12.000 Euro um ein All-Inklusive Angebot handelt
Der geschlossene aktive Quadral Lautsprecher kann Dateien von einem NAS-Laufwerk ebenso abspielen wie den Inhalt einer angeschlossenen Festplatte. Lautsprecherkabel gibt es nicht mehr, weil der linke Schallwandler über eine eigene Funkstrecke den rechten Lautsprecher mit Musik-Signalen versorgt. Steuerbar ist das System über eine eigene App
Neben den mächtigen JaWil Audio Ragnarök 2 gab es im Raum 480 auch viel Zubehör zu entdecken. Im Bild die neuen Jubiläums Gerätefüsse Netpoint MK II von SSC, erhältlich im Vierset mit Filzauflage, Schraubgewinde oder Spikemulde ab 129 Euro
Bevor wir den Lautsprecher zeigen, noch ein Blick auf dessen Unterseite. Dort kam der Big-Magic-Point-Fuss zum Einzelpreis von 150 Euro zum Einsatz. Magnetkräfte entkoppeln bei diesem Modell den Lautsprecher vom Boden
Der hornunterstütze Breitbänder sorgt mit seiner Performance in der JaWil Audio Ragnarök 2 für Gänsehaut. Unterhalb von 250 Hertz wird er von einem 15-Zoll-Basslautsprecher in einem offenen Gehäuse unterstützt. 3.000 Euro pro Paar kostet das Lautsprechererlebnis
Die Elektronik von PS Audio ruhte auf Gerätebasen von SSC
Daneben gab es ein Schnittmodell von den bekannten audiophilen AHP Sicherungsautomaten
Der Zuspruch für das üppige Langspielplatten-Angebot war richtig groß
Bei Einstein konnten die Einzelteile des hauseigenen Laufwerks einzeln besichtigt werden und an einer kompetenten Erläuterung fehlte es auch nicht. Die abgebildet Grundplatte ist aus dem überaus stabilen und resonanzarmen Bambus gefertigt
Die massive Aluplatte stabilisiert und verbindet zudem die wesentlichen Bauteile
Die elliptische Tonarmbasis kann zweifach für unterschiedliche Armlängen eingesetzt werden. Die eigentliche kreisrunde Tonarmaufnahme gibt es aus verschiedenen Materialien, Flugzeug-Aluminium, Hartholz oder Messing
Aufwendig gefedert sind die stabilen Gerätefüsse
Extrem präzise gefertigt ist der Antriebsinnenteller. Auf einer Keramikkugel im Lager ruht die flache Spindel. Zweiteilig ist die gesinterte Lagerführung, gut am Tragbild der Spindel zu sehen
Ruckdämpfer am Motorpully beruhigen zusätzlich den Motorlauf des in einem massiven Gehäuse untergebrachten Antriebsmotors, der im übrigen unabhängig vom Chassis aufgestellt wird
Metallplattenteller haben immer einen Eigenklang. Eine Plattentellerauflage aus puren Graphit soll den Ton höchst effizient dämpfen
Neben der Explosionszeichnung eines Plattenspielers wurde das aktive Einstein Bassmodul The Monitor Woofer zu Gehör gebracht. Benutzerfreundlich passt sich die ebenfalls gespielte Phono-Vorstufe The Perfect Match selbsttätig an die angeschlossenen Tonabnehmer an
Das war eine feine Kette: Die Jern 14 EH Lautsprecher für 4.000 Euro pro Paar wurden durch zwei REL Subwoofer unterstützt und reproduzierten im Verbund mit der Elektronik von Metrum Acoustic und Dayens ein völlig von der Schallquelle losgelöstes ganzheitliches Klangbild
Wie jedes Jahr wird bei Acapella richtige Musik gespielt, und ich staune ein ums andere mal, wie gut die doch recht großen Schallwandler in dem kleinen Raum funktionieren. In diesem Jahr zu hören: ein Paar Acapella BassoNobile
Eine der bemerkenswertesten Vorführungen gab es im Saal Planck. Mit Lautsprecher von Encore, Elektronik von Reimyo und dem gezielten Einsatz von Harmonix Zubehör installierte der Daluso Vertrieb eine sehr stimmige Kette
Die eigentlich als Nahfeldmonitore konzipierten Schallwandler flutet problemlos den großen Raum mit großen Tönen
Am ersten April-Wochenende dreht sich auch in diesem Jahr in Moers wieder alles um das Thema Plattenspieler und Tonband. Am 5. und 6. April 2025 veranstaltet die Analogue Audio Association im Van der Valk Hotel Moers das Analogforum PLUS Analogforum PLUS heisst: deutlich mehr Aussteller – plus 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und Ausstellungsfläche, ein zusätzlicher, dritter großer Veranstaltungssaal mit Konzerten und umfangreichem Rahmenprogramm sowie weitere Neuigkeiten im Beiprogramm, die zum jetzigen Zeitpunkt noch…
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr begann die High End Society auch heuer ihren Messereigen mit der eintägigen World Of Headphones in Heidelberg. Der Tankturm, aus dem früher Dampflokomotiven mit Wasser versorgt wurden, hatte sich als Ausstellungsort bewährt und wurde auch diesmal von einer Vielzahl von Kopfhörer-Enthusiasten besucht. Die Atmosphäre auf einer Kopfhörerausstellung unterscheidet sich deutlich von der einer üblichen Messe. Während bei letzteren viele Zuhörer recht unverbindlich mal einen Raum betreten und nach…
Wie schon im letzten Jahr ist die WORLD OF HEADPHONES im Tankturm in Heidelberg die erste Messe des Jahres, die die High End Society veranstaltet. Sie findet am Samstag, den 15. März, statt, dauert also wie das letzte Mal nur einen Tag. Das muss sich bewährt haben, denn anschließend wurde die WORLD OF HEADPHONES in Essen auch auf einen Tag verkürzt. In ihrer Ankündigung führt die High End Society – ebenfalls wie im Jahr 2025…
10.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.