HIGH END 2018: Messerundgang mit Peter Banholzer – Teil 1
18.05.2018 // Peter Banholzer
Mit der geballten Power von sechs Autoren und unserem Fotografen war Hifistatement auf der diesjährigen High End vertreten. Zwar werden nicht alle Kollegen ihre Sicht der Dinge schildern, jedoch werden Sie in Kürze auch die Eindrücke einer Gastkommentatorin lesen können. Doch keine Angst: Noch vor Weihnachten wird es wieder ganz normale Testberichte geben…
Da das Hifistatement Team zahlenmäßig also mehr als eine halbe Fußballmannschaft umfasst ,aber keiner von uns in Jogi Löws Trainingslager muss, konnte ich mir diesmal mehr Zeit für Hörsessions nehmen und wurde nicht enttäuscht. Die schwierigen Hörbedingungen auf der Messe lösen immer mehr Aussteller mit professionellen Maßnahmen zur Raumoptimierung. Der zunehmende Einsatz von Absorbern und Resonatoren aller Art lohnt sich. Eine erfreuliche Begleiterscheinung ist auch, dass diese Klangmaßnahmen immer öfter auch optisch den Wohnraum aufwerten und damit nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge erfreuen.
Eine sehr überzeugende musikalische Darbietung – auch bei hohen Lautstärken - bot der neue vollaktive 3-Wege NEO Lautsprecher von Genuin Audio, der durch einem 32-Bit-DSP das komplette Lautsprechersystem in Hinblick auf Zeit- und Frequenzverhalten steuert. Die Treiber werden mit jeweils 1000 Watt Systemleistung versorgt. Kostenpunkt für das Paar: 17.500 Euro
Angesteuert wurde der NEO Lautsprecher vom audiophilen Musikserver Tars. Genuin Audio verspricht hier das Ende aller Diskussion: ob CD-Rippen, die Speicherung von Musik-Dateien bis zu 20 Terrabyte auf SSD-Bausteinen oder die optionale Verwendung als Vorstufe. Ausgestattet ist er mit einer hochpräzisen OCCO-Clock und separaten Stromversorgungen für alle Systemkomponenten
Die italienische Edelschmiede Grandinote war im Vorjahr auf der hifideluxe zu hören. Für die Weltpremiere der neuen Mach 9 Lautsprecher für 30.000 Euro zog man erstmals auf die High End. Mach steht hier nicht für Schallgeschwindigkeit, die Zahl hinter Mach nennt bei den Grandinote-Lautsprechern die Zahl der Mitteltöner
Sichtlich gut gelaunt war Grandinote Firmenchef und Chefentwickler Massimigliano Magri hier mit dem Autor dieser Zeilen. Kein Wunder: Das Musiksystem mit dem Server Volta, dem Vollverstärker Shinai und den neuen Mach 9 Lautsprechern wurde von den zahlreichen Besuchern hoch gelobt
Der Grounding Noise Reducer von Telos Audio Design soll das Erdungssystem verbessern, Interferenzen beseitigen und Störgeräusche minimieren. Am Messestand konnte man das sogar durch eine Messung nachvollziehbar vorführen. Das Einstiegsmodell beginnt bei 1.100 Dollar, das größere Modell kostet 2.500 Dollar
Aurender ist für seine exzellenten Musikserver bekannt. Hier präsentierte man auch den kompakten Wireless-Lautsprecher S 5W mit Hochtönern von Scan Speak und einem Bassmitteltöner von SEAS, der direkt via IPhone über einen mitgelieferten Transmitter Dongle angesteuert werden kann. Der Paarpreis liegt bei 3.000 Dollar
Ein Netzkabel der Referenzklasse kommt von Portento Audio. Das Power Signature verfügt über drei 10-Quadratmillimeter-Kupferleitungen und zusätzlichen silberbeschichteten Kupferleitungen. Das extrem schwere Kabel mit Netzsteckern von Oyaide schlägt mit 2.500 Euro zu Buche
Audio-Solutions zeigte die neue Figaro Serie, hier den Figaro M, einen Dreo-Wege Standlautsprecher. Zur Reduzierung der Übernahmeverzerrungen arbeitet der Mitteltöner in einem breiteren Spektrum als üblich. Der Stückpreis liegt bei erstaunlich günstigen 2.300 Euro
Chefentwickler Gediminas Gaidelis von Audio-Solutions vor seinem Topmodell aus der Figaro Serie, die Figaro XL, die satte 105 Kilogramm wiegt. Wer jetzt Preise im hohen fünfstelligen Bereich erwartet, wird angenehm überrascht. Für nur 4.460 Euro pro Stück können Sie aus 17 Gehäusefarbkombinationen wählen
Zum Wohlklang der Audio-Solution Lautsprecher trug sicher auch der Perreaux Vollverstärker e´loquence 255i bei, der optional auch mit Phono-Modul und D/A-Wandler erhältlich ist und ebenso wie die litauischen Lautsprecher aus dem Vertrieb von Genuin Audio stammt
Eine Weltpremiere durfte ich bei SME erleben. Der SME Synergy mit einem Nagra Phono Modul und den Ortofon Windfeld PWTi Tonabnehmer für 14.950 Britische Pfund wurde erstmals öffentlich vorgestellt. Ein Bild dazu gab es schon im Messebericht meines Kollegen Wolfgang Kemper. Hier das kleinere Modell 15, das 10.320 Britische Pfund kostet
Etwas günstiger gestaltet sich das SME Modell 10, das zu einem Preis von 7.578 Britischen Pfund ihre Anlage aufwertet
Der TAD Labs Standlautsprecher SE 1 ist das neue Topmodell der Evolution Serie und war erstmals auf einer Messe zu sehen. Die etwas kompaktere TAD Labs ME 1 hatte ich für einen Test bereits zu Hause und noch immer angenehm in Erinnerung
Die Vorführung von TAD Labs war aus gutem Grund wie immer sehr gut besucht. Neben der Referenzanlage spielte eine zweite Vorführanlage. Im Bild sehen sie den neuen TAD Labs D 100, einen Vorverstärker mit CD/SACD und DA-Wandler, der für 18.000 Euro erhältlich ist
Die offizielle Vorstellung des neuen iFi Pro iDSD wird erst am 31. Mai 2018 erfolgen, aber bei WOD war er schon zu sehen. Er soll 2.749 Euro kosten
Der neue IFi xDSD ist ein ultra portabler DAC/Verstärker, der eine Auflösung bis zu DSD512/PCM 768 bietet und auch MQA fähig ist. Kostenpunkt: 449 Euro
Nicht nur klanglich, sondern für meinen Geschmack auch optisch eine Augenweide sind die Hybrid Monoblöcke Aelius II von Ypsilon, die ihr Bankguthaben allerdings um 27.000 Euro verringern
Die WOD-Audio-Vorführanlage wurde mit Kubala Sosna Master Reference Cables verkabelt, die ab 8.000 Euro zu haben sind
Hier die Gesamtanlage von WOD Audio mit den Cessaro Alpha II Lautsprechern und dem noch nicht erwähnten Bergman- Laufwerk
Neu bei Bergmann ist der ODIN Tonarm, ein tangentialer luftgelagerter Tonarm der Referenzklasse, der in einigen Wochen in unserer Redaktion zum Test eintreffen soll
Robert Rothleitners Ichos Lautsprecher – hier die Ichos No 3 - waren zwar nicht zu hören, trotzdem war er fast permanent von Interessenten belagert. Das Topmodell Ichos No 1 durfte ich bereits für einen Hifistatement-Test Ende letzten Jahres in meinem eigenen Hörraum erleben: Ich war begeistert!
Die neueste Schöpfung aus dem Hause Ichos heißt No 4, ein kompakter eleganter Standlautsprecher zum Paarpreis von 6.500 Euro. Im Gegensatz zu den größeren Modellen wurde der Hochtöner hier in das Gehäuse integriert
Alessandro Schiavi, der Schöpfer von Diapason mit seinem Topmodell Dynamis, das ab 38.150 Euro zu kaufen ist
Neu von Diapason ist das Modell Karis Wave mit einer ungewöhnlichen Holzoberflächenstruktur, das vom Designer Antonio Comini entworfen wurde. Jedes Modell ist handgefertigt und einmalig. Der Paarpreis liegt bei 6.000 Euro ohne die Ständer
Altmeister A.J. van den Hul fertigt nicht nur wunderbare Tonabnehmer, sondern hat nach siebenjähriger Entwicklungsdauer seinen ausgeklügelten Phonovorverstärker überarbeitet und den Fremdspannungsabstand noch einmal verbessert. The Grail spielt wohl auf den heiligen Gral an
Vor kurzem testete ich ein Einstiegsmodell von Bohne Audio, die BB 10, die mich schon extrem neugierig auf die großen Lautsprecher Modelle machte. Jörg Bohne war erstmals auf der High End vertreten: Die Vorführung der großen Bohne Audio BB 18 mit Trinnov Elektronik war klanglich ein echtes Messe-Highlight. Die BB 18 könnte ich mir auch in meinem Hörraum gut vorstellen
Die Bohne-Audio-BB-18-Aktivlautsprecher mit 18 Zoll Woofer und Dipol-Bändchen
Einige Produktneuheiten gab es diesmal auch vom Kabelspezialisten Audioquest…
Robert Hay zeigt hier das neue Hurricane, ein extrem aufwändiges und schweres Netzkabel
Der Stromaufbereiter Niagara aus der 7000er Serie: Er bietet unter anderem ultralineare Differenzial-/Gleichtaktfilter, die Ableitung von Erdungsstörungen, zwei diskrete symmetrische Stromtrafos und ein patentiertes Transformatornetzteil mit vorgespannten Dielektrikum. Insgesamt stehen acht Steckplätze zur Verfügung
Den Vollverstärker Sigsum mit integrierten Phonoeingang präsentierte AVID erstmals auf der High End
Nach Oxytone und Paraxytone in 2017 folgt bei AVID nunmehr der Barytone Tonarm. Preislich liegt er bei 3.000 Euro
Zu den Einsteigermodellen von AVID Hifi gehört der neue Ingenium II, der für 2.000 Euro erhältlich ist
High End muss nicht immer teuer sein: Das beweist erneut QED mit der 3050i, einem Standlautsprecher, der weniger als 1.000 Euro kostet und dessen Vorgängermodell 3050 meinen Kollege Matthias Jung schon begeisterte
Eigentlich sollte der Transrotor Argo ein Einzelstück werden aber ein weiteres Modell wurde jetzt auf der Messe gezeigt – ein Traum für 140.000 Euro
Ganz neu bei Transrotor ist der Alto, hier in der Topversion. Sogar eine eigene Abstellfläche für den Puck hat man dafür geschaffen
Die Basisversion des Transrotor Alto ist links zu sehen
Besonders einstellfreundlich soll die Basis des Transrotor Alto sein, die mein Kollege Wolfgang Kemper in seinem ersten Messerundgang bereits ausführlich beschrieben hat
canEVER überraschte mit einen neuen Vor-Endstufen Kombination der absoluten Referenzklasse. Die Namen der Vorstufe LaFenice und die dazugehörige Endstufe LaScala sind eine Reminiszenz an die bekanntesten Opernhäuser Italiens
LaScala, die komplette Neuentwicklung einer Hybrid Röhren/Mosfet Endstufe von Mario Canever, leistet fast 100 Watt im reinen Class-A Modus und ist vollsymmetrisch aufgebaut
Das separate Netzteil der canEVER Endstufe La Scala hat zwei Trafos mit zusammen 1800 Watt und eine Pufferkapazität, die etwa 470.000 Mikrofarad entspricht
Das Design der ArtVibes Audio Lautsprecher ist sicher avantgardistisch. Benannt nach den Künstlern DaVinci und Dali werden hier Preise von jeweils 27.000 Euro für das Paar aufgerufen
Heute steht zuerst ein Ausflug auf die Hifideluxe an, danach berichte ich über meine Highlights in der Halle 4 der HIGH END. Dort konnte man die ganze Bandbreite unserer Branche erleben, von audiophil grenzwertig, dafür aber optisch ein Hingucker, bis zu kostspieligem Nobelhifi. Und Dirk Sommer beschreibt den neuen Plattenspieler von Wilson Benesch. An meinen ersten Bericht über das Atrium 4.2 auf der HIGH END schließt sich die Hifideluxe im Schwabinger Marriott Hotel nahtlos an:…
Wie üblich nehme ich Sie ohne weitere Umschweife mit auf den zweiten Teil meines Messerundgangs. Die zu Beginn des ersten Teils gestellte Frage ist zum Messeende beantwortet worden. Alle Hersteller waren in der Pandemiezeit unglaublich produktiv. Bei so vielen Neuheiten haben wir selbst mit drei Redakteuren das ein oder andere übersehen. Im Vertriebsraum von WOD treffe ich praktischerweise wie alljährlich auch gleich auf Johnnie Bergmann und seine Plattenspieler. Dieses Jahr hat er den Plattenspieler Galder…
So hätte ich vielleicht besser nicht beginnen sollen. Der erste der vier Tage auf der HIGH END gestaltete sich als ein Erlebnis mit Gegensätzen. Für den Donnerstag hatte ich mir das obere Atrium 4.2 vorgenommen, einen sehr umfangreichen Bereich, wo sich viele klangvolle Namen präsentierten und Menschen, auf die zu treffen ich mich freute. Genau dies war der Grund, weshalb ich gleich hier startete. Was ich jedoch nicht bedacht hatte: Hier zeigten sehr viele Aussteller…
25.05.2022
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.