09.02.2017 // Matthias Jung, Wolfgang Kemper und Dirk Sommer
Auch bei einem Online-Magazin gibt es Dead-Lines. Und deshalb mussten Matthias Jung und Wolfgang Kemper irgendwann in der Nacht mit dem Verfassen von Bildunterschriften aufhören, damit Sie Montag- und Dienstagmorgen ihre Messeberichte lesen konnten. Die dabei übriggebliebenen Fotos liefern wir nun nach.
Dass die Messe bei Ausstellern und Besuchern wieder mal bestens ankam, haben die Kollegen ja schon erwähnt. Und unser Auftritt als Aussteller dürfte ebenfalls nicht der letzte gewesen sein. Inzwischen hat uns Ivonne Borchert-Lima, die mit ihrem Team die Messe wieder einmal ganz hervorragend organisiert hatte, auch zwei Zahlen genannt, die die allgemeine positive Einschätzung untermauern: Am Wochenende sollen etwa 5000 Besucher die Norddeutschen Hifi-Tage bevölkert haben. Exaktere Werte sind bei einer Messe, bei der kein Eintritt verlangt wird, schlicht nicht möglich. Ganz genau lässt sich aber der Zuwachs bei den gebuchten Räumen beziffern: Es war 27 mehr als im Vorjahr!
Die im Raum von Sieveking verteilten Akustikelemente funktionierten sehr gut. Für ein Hotelzimmer klang es herausragend – dieses Beispiel sollte Schule machen
Wohlklinge Handwerkskunst aus italien, Audel Magica. Für die perfekt klingenden Wohlklinger sind 3.500,- zu entrichten, die Ständer schlagen mit 900,- extra zu Buche
Trinaudio mit dem Gyros 33: Corian-Zarge, massiver Aluteller und Magnetlager. Darauf liefen Rega RB 2000 und Apheta – überzeugend
Die Elektronik von Trinaudio im Hartholzmantel mit durchscheinender Front bremsten die Performance auf jeden Fall nicht.
Als Zubehör mit Gerätestatus sollen die Filter von Enacom Störungen eliminieren
formschönes Gerätelager: das neue Aluline Rack von Creaktive Audio für 1200 Euro
Profitechnik von RME: Der ADI-2 Pro Kopfhörerverstärker/DAC spielte sehr gut vor einem Ultrasone Edition 5
Der Violectric HPA V28 Kopfhörerverstärker hiner dem DAC V850
Statement zum Jubiläum: die Vor-/Endverstärkerkombination von Octave
Die Raumakustikelemente von artnovion hätte man gern in dem einen oder anderen Ausstellerraum gesehen und gehört
Nach Kundenwünschen konfektionierbar sind die intelligenten Umschalter von dodocus
Die In-Wall-Lautsprecher von Burmester gingen im Gedränge etwas unter. Nur zehn Zentimeter Einbautiefe werden benötigt. Dazu gibt es einen Center und ein Bassmodul
Neu bei fFly: der Kophörerständer Compact X für 150 Euro und Lautsprecherabstandshalter im Sechserpack für 120 Euro
FiiO X1II, ein portabler Player für 120 Euro vor den Master & Dynamik MH 30 Kopfhörern – les iefen wieder die Eagles, deswegen nur ganz kurz reingehört
Jan Hildebrandt von Technics steht hier hinter dem brandneuen SL-1200 GR, der ab Mai für 1499 Euro zu haben sein soll
Mit der SBG-90 Drei-Wege-Standbox für den Paarpreis von 3998 Euro will Technics einen besonderen Lautsprecher in einem wichtigen Preissegment anbieten. Die SBG-90 arbeitet mit einem koaxialen Chassis im oberen Frequenzbereich, die beiden Bässe im Bassreflex-Gehäuse
Nein – er ist nicht gülden. Schuld daran ist das Licht. Eine silberfarbene Aluminiumfront ziert Technics neuen SUG-700 für 1999 Euro. Der Class D Vollverstärker bietet neben vielen digitalen Eingängen auch eine Phono-MM-Stufe, zwei weitere analoge Eingänge und ist zwischen Vor- und Endstufe aufteilbar. Wer ihn kaufen will, braucht noch ein wenig Geduld
Eine auch optisch sehr ansprechende Präsentation bot Buchardt-audio.com, die heuer erstmalig in Deutschland ihren Lautsprecher S 300 MK II für Paar 1200 Euro zeigen. Der Paarpreis der geeigneten Ständer beträgt 335 Euro. Buchardt-audio verkauft direkt weltweit an den Kunden. Die S 300 MK II wurden angetrieben von einer Vor-Endstufen-Kombi von Atoll
Der deutsche Hersteller Schanks Audio führte aus seinem Portfolio aktiver Lautsprecher die Kompaktbox Monitor 1 und und die Standbox Prisma 3 vor. Die Schanks Audio haben neben der bekannten aktiven Versorgung der Chassis eine Besonderheit: Per analog aufgebauter Sensor-Membran-Kontrolle wird ein ungewünschtes Schwingen der Schallwandler minimiert
Ein Blick auf die Verstärker- und Frequenzweichen-Elektronik mit Sensor-Membran-Kontrolle der Schanks-Audio-Modelle. Die Einmessung zuhause ist im Preis inkludiert
Der Power I MK4 Vollverstärker von Accustic Arts für 6490 Euro: Er leistet 2 x 200 Watt an vier Ohm, besitzt symmetrische und RCA-Eingänge, bietet eine Bypass-Schleife und einen Kopfhörer-Anschluss
Der nicht nur dazu passende Accustic Arts Player I ist nicht nur CD-Spieler sondern auch extern zugänglicher DA-Wandler mit PCM und DSD Fähigkeit. Die XLR- und RCA-Ausgänge sind mit dem hochwertigen Opa 627 ausgelegt. Im Netzteil arbeitet ein üppiger Ringkern-Trafo. Preis: 5990 Euro
Accustic Arts mächtige Endstufe Mono II bezieht ihren Strom über Kabel und eine Netzleiste der Referenceline von Fis Audio & Studiotechnik, wobei Fis für finest innovative systems steht
Aus dem Portfolio von Fis sind diese Abstandhalter zum reflektionsarmen Verlegen von Kabeln, egal ob für Lautsprecher-, Strom- oder Kleinsignalkabel
Auch dies ist hochwertiges Zubehör von Fis
Stolz ist man bei Fis auf die Fis Magic Disc 3, die mit zehn Zentimeter Durchmesser den Größen-Rekord hält. Sie besteht aus Edelstahl. Zum Lieferumfang gehören die raffiniert geformten Spikes mit sechs- und acht-Millimeter-Gewinden. Ein Set aus acht Magic Disc 3 kostet 2000 Euro
Accustic Arts produziert auch hochwertige Musik-Sampler als CD und Doppelt-LP, genannt Audiophile Recordings. Die Kabel im Vordergrund sind ebenfalls von Accustic Arts
Ganz neu von Accustic Artsist der Tube Phono II mit zwei separaten Strängen für Phono MM und MC, die demzufolge auch gleichzeitig zur Verfügung stehen und nur umgeschaltet werden. Der Preis startet bei 8900 Euro, je nach Ausführung
Hier der gesamte musikalische Aufbau von Accustic Arts
Fein und angenehm die Atmosphäre bei Studio Thiem. Vorgeführt wurde die Box-one mit neuem AMT-Hochtöner zum Paarpreis von 4800 Euro
Über aktive KEF LS-150 Lautsprecher spielte Innuos hier den Zen MK.II STD, Preis ab 1799 Euro, einen seiner drei Musik-Server. Innuos entwickelt und fertigt in London und im portugiesischen Faro
Der Innuos Zen mini MK.II STD ist das Einstiegsmodell, darüber hinaus gibt es noch das Topmodell Zenith
Den kennen wir schon seit kurz nach der Steinzeit
Die markant furnierte Micropoint 2 SE von Valeur Audio für 5800 Euro das Paar war der geeignete Lautsprecher, um…
… diesen von der HiFi-Zeile in Worpswede restaurierten Luxman L525 Transistor-Verstärker im Vergleich zu erleben
Sein musikalischer Gegenüber war ein V50 Röhren-Verstärker von Octave. Das Umschalten erfolgte im Eingang wie im Ausgang gleichzeitig über Geräte von Dodocus
Unverkennbar ein Air Tight Verstärker
Hier die 15 Zoll lange Version des Tonarmes von Levindesign aus Carbon, erhältlich ab 1100 Euro in neun Zoll Ausführung
Shanling zeigte den neuen A2.2 Vollverstärker (Mitte) für 1798 Euro im massiven Alu-Gehäuse. Er liefert an vier Ohm 2 x 180 Watt, unterstützt Bluetooth, wiegt 14,5 Kilogramm, besitzt im Netzteil vier Elna 80 Volt-Kondensatoren mit je 10000 µF Kapazität. Eine Fernbedienung gehört zum Lieferumfang
In liebevoll gestalteter Umgebung konnte man die Giya G3 von Vivid Audio bewundern
Die Vivid Audio Giya G3 spielten an Elektronik von Mola Mola. Die gesamte Verkabelung kam von Audioquest
Der große Vorführraum der Analogue Audio Association war stets rappelvoll, die Vorführungen hoch interessant
Lilo Hebel sorgte nicht nur für gute Laune bei der Analogue Audio Association
Bei klassischem Hamburger Schietwetter geben die Norddeutschen HiFi-Tage den Auftakt zum HiFi-Jahr 2020. Wie üblich finden sich bei vielen Herstellern Vorseriengeräte, deren eigentliche Veröffentlichungen für die High End in München geplant sind. Nicht nur deshalb ist es lohnend, der Hotelmesse in Hamburg einen Besuch abzustatten. Alle Leser, die schon sehnsüchtig auf die von mir im letzten Jahr versprochene Strichliste mit den größten audiophilen Nervsongs warten, muss ich an dieser Stelle leider enttäuschen. Die Musikauswahl auf…
Nachdem der Kollege Carsten Bussler Ihnen seine Eindrücke von den Norddeutschen HiFi-Tagen 2020 aus den oberen drei Etagen im Holiday Inn schon am Sonntag berichtete, möchte ich Ihnen heute die Ausstellungen der Etagen zwei und drei sowie eines Teils des Erdgeschosses nahebringen. Wie immer war ich auf der Suche nach Besonderheiten und Neuem. Die NDHT sind den Herstellern und Vertrieben bedeutend genug, um neue Produkte vorzustellen, oft noch als Vorserien-Modelle wie in diesem Jahr bei…
Beim Zählen der Kerben im Holzstab für die Norddeutschen HiFi-Tage bin ich mittlerweile bei 15 angekommen. Das Schnitzen der Kerben für die Anzahl der Marken hingegen ist mir inzwischen zu mühselig geworden: Laut Veranstalter sind dieses Mal 399 Branchenvertreter präsent und damit fast so viele wie im Rekordvorjahr. „What the hell! It‘s crowded!“ hörte ich einen ausländischen Messebesucher schimpfen. Messe?! Nun, den Begriff „HiFi-Tage“ finde ich bei Leibe nicht mehr passend angesichts der Größe dieses…
02.02.2020
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.