Kleine, neue, noch unbekannte Hersteller, große Namen, teuere nahezu unbezahlbare Edel-Komponenten, Einstiegsgeräte mit attraktivem Preis-Leistungsverhältnis, Digital-Geräte in allen Variationen, ausgefeilte Analogtechnik: Das Spektrum der auf der High End ausgestellten Geräte wird, so scheint es mir, von Jahr zu Jahr immer noch größer und interessanter, wie einige Impressionen aus Halle 1 und Halle 2 ohne Anspruch auf Vollständigkeit eindrucksvoll belegen.
Der hier zu Lande relativ unbekannte Hersteller NEODIO aus Frankreich präsentierte seinen Top CD-Player ORIGINE S2. Er verfügt über den speziellen von NEODIO veränderten DVD-Rom-Mechanismus und ein gebundenes Layer-Chassis mit einem Gewicht von 25 kg. Weitere Highlights sind die Integration eines neuen Nichtquarz-Wandlungstaktgebers und drei ORIGINE B1-Halterungen unter dem Chassis, die nahezu alle Störschwingungen von den Unterlagen absorbieren sollen
Brandneu ist der integrierte Vollverstärker ORIGINE A2. Auch er hat ein gebundenes Layer-Chassis, wiegt 25 kg und ist serienmäßig mit drei ORIGINE B1-Halterungen unter dem Chassis ausgestattet. Das Gerät bietet 4 Eingänge (2 x XLR und 2 x RCA) und hat eine Ausgangsleistung von 2x150 Watt an 8 Ohm
VENTURE AUDIO aus Singapur zeigte die gewaltige Endstufe V200A+, die 200 Watt an 8 Ohm in Class A liefern soll. Im Netzteil finden sich Kondensatoren von Mundorf und spezielle 4-Pol-Kondensatoren von Jensen und die Schaltung kommt ohne Überalles-Gegenkopplung aus
Bei LUMIN waren die „kleineren“ Music Player T1 und D1 zu sehen. Interessant auch der reine Netzwerkspieler U1 für alle Musikliebhaber, die bereits einen getrennten DAC besitzen. Alle Geräte werden mit der ausgezeichneten LUMIN App gesteuert
Ständig dicht umringt war der Stand von Entotem und dem deutschen Vertrieb Robert Ross Audiophile Produkte nicht nur wegen der gigantischen Kaffeemaschine, sondern vor allem wegen dem Plato. Der Plato ist eine Art eierlegende Wollmilchsau: Netzwerkspieler, Server, analoge Vorstufe mit Phono MM und MC-Eingang und Endverstärker in Class-A-Technik in einem erstaunlich kompakten Gehäuse
Der Plato arbeitet auf Basis des Android-Betriebssystems. Besonders praktisch sind die Einbindung der Gracenote-Metadatenbank und die Anzeige über einen separaten großen Bildschirm
Aus dem Profi-Bereich stammt der hochinteressante und in Fachkreisen sehr geschätzte MC-3+ Smart Clock USB, ein Audio-Re-Clocker, audiophiles USB-Interface und Lowest-Jitter Master Clock. Sobald das Software Update vorliegt, werden wir uns bei Hifistatement mit diesem Gerät beschäftigen
Bfly-audio zeigte erstmals HiFi Racks, die in Kürze erhältlich sein werden
Die Prestige-Serie von Tannoy zum 30-jährigen Jubiläum im neuen Design. Rechts oben der neue SuperTweeter
Der neue NuPrime DAC-9 mit Wandler-Chips von AKM, integrierter Vorstufe und Lautstärkeregelung in 99 Stufen über ein Widerstandsnetzwerk für 900 EUR
Bei XiVero war die neueste Version des MusicScope zu sehen. MusicScope ist ein präzises Messinstrument, das die verschiedenen Qualitätsmerkmale einer Musiksammlung visualisiert. Der Funktionsumfang wird kontinuierlich erweitert und verbessert. So enthält MusicScope nun einen Ultra High Resolution Spectrum Analyzer und ein Modul zur extrem genauen Bestimmung der Plattenspieler Umdrehungsgeschwindigkeit. Die neue MusicScope Cloud bietet die Möglichkeit, Album-Messergebnisse mit der MusicScope Community zu teilen und auf Messungen anderer Nutzer zuzugreifen
Redx zeigte den Sapphire HiFi Amplifier (4 x 125 Watt an 8 Ohm) mit der völlig neuen, patentierten Class-SSA-Technologie (Single Stage Switching Class A). Das neue Design soll eine noch höhere Effizienz als Class D bei gleichzeitig wesentlich besserer Klangqualität ermöglichen
Der xo|one Musikserver ist vollständig passiv gekühlt und in vier Ausbaustufen mit SSD-Festplatten von 1 TB bis 4 TB erhältlich
Mit dem xo|stream (unten) erweitert x-odos seine digitale HighEnd-Familie und stellt erstmals einen reinen Musik-Streamer vor. xo|stream ist der erste Streamer am Markt, der den HighRes-Streamingdienst VIRTUALVAULT® von HIGHRESAUDIO® integriert hat. Der beliebte verlustfreie Streamingdienst TIDAL® wird vom xo|stream ebenfalls unterstützt
Beim Bauteile Spezialisten MUNDORF war der MA30 mit BE30 Bass Extension zu hören. MA30 und BE 30 sind von MUNDORF nur als Kit ohne Gehäuse bestehend aus den Lautsprechern von ACCUTON und dem MUNDORF Air Motion Hochtöner sowie der Frequenzweiche mit MUNDORF Bauteilen erhältlich
Prototyp des völlig neuen Vollverstärkers von ASTINtrew mit MOSFET-Ausgangsstufe und 100 Watt Ausgangsleistung an 8 Ohm.
Die gewaltige Monoendstufe ELEMENT 501 von EAMLab aus Italien liefert eine Ausgangsleistung von 500 Watt an 8 Ohm mit 32 bipolaren Leistungstransistoren von Sanken in der Ausgangstufe und zwei Ringkerntransformatoren mit 2000 Watt
Ebenfalls von EAMLab, der hervorragend verarbeitete Vorverstärker Musica C101 mit elektronischer Lautstärkeregelung sowie symmetrischen Ein- und Ausgängen
AUDIO ANALOGUE, ebenfalls aus Italien, zeigte den neuen MAESTRO 150-Watt-Vollverstärker mit vollsymmetrischer Schaltung und ohne Überalles-Gegenkopplung
CAMBRIDGE Audio: Vollverstärker CX A80 (80 Watt) und CX A 60 (60 Watt) mit integriertem DAC (oben), CXN Netzwerk-Musik-Player (unten links) und CXC CD-Laufwerk (unten links)
Das Spitzenmodell Vantage von AudioSolutions aus Litauen: ein 4-Wege-Lautsprecher mit 26-cm-downfireing-Woofer, tri-amping und fein abstimmbarer Frequenzweiche. Kostenpunkt: 30.000 EUR
Aufwendige und hervorragende Verarbeitung der Vantage
Einstiegsserie Overture von AudioSolutions mit attraktivem Finish und Preisen zwischen 1.000 und 3.000 EUR
Ayre zeigte das digital Hub QX-5 Twenty mit dem brandneuen DAC-Chip ESS ES9038 Pro von Sabre. Der QX-5 Twenty ist ein digitaler Vorverstärker mit DAC, Streamer und Roon endpoint sowie ein analoger Kopfhörer-Verstärker
Der gewaltige Röhrenverstärker TonMeister 500 von Bittner Audio. Der Verstärker in Doppel-Monobauweise liefert 2 x 250 Watt an 4 / 8 / 16 Ohm mit 20 Röhren vom Typ KT 120. Mit einer App lassen sich die verschiedensten Verstärkerparameter überwachen und steuern. Kostenpunkt: 49.000 EUR
Die Top-Linie Ultimate des südkoreanischen Herstellers SOtM mit DAC sDP-1000EX, Server sMS-1000SQ, Netzteil sPS-1000 und Mono-Endstufen sPA-1000 (von oben nach unten)
Der auf der High End erstmals vorgestellte Mini Netzwerkspieler sMS-200 mit Dual core ARM Prozessor, 2G DDR3 RAM, microSD slot, USB und GigaBit Ethernet port
SOtM bietet vielfältiges Zubehör für Computer-Audio, wie spezielle USB-Steckkarten und SATA-Filter für den Festplattenanschluss.
Anschauliche Demonstration der Einsatzmöglichkeiten der Zubehörteile in einem PC.
Traumplattenspieler Indian Signature IV mit dem luftgelagerten Tangentialtonarm VISION ARM IV von V.Y.G.E.R.
Der Einstieg von V.Y.G.E.R. in die Verstärkerelektronik mit der Krimon I Phono Stage und dem dazugehörigen separaten Batterienetzteil
Und zum Abschluss meines Rundgangs noch der Wahnsinnsplattenspieler Tone Tool Sprocket (109.000 EUR) ..
.. mit der Laufwerkseinheit Dereneville DAE-01, die auch separat erhältlich ist, und
dem vollautomatischen, elektronisch programmierbaren, kardanisch gelagerten, lasergesteuerten, tangentialen Tonarm von Rainer Horstmann (120.000 EUR)‚
Heute steht zuerst ein Ausflug auf die Hifideluxe an, danach berichte ich über meine Highlights in der Halle 4 der HIGH END. Dort konnte man die ganze Bandbreite unserer Branche erleben, von audiophil grenzwertig, dafür aber optisch ein Hingucker, bis zu kostspieligem Nobelhifi. Und Dirk Sommer beschreibt den neuen Plattenspieler von Wilson Benesch. An meinen ersten Bericht über das Atrium 4.2 auf der HIGH END schließt sich die Hifideluxe im Schwabinger Marriott Hotel nahtlos an:…
Wie üblich nehme ich Sie ohne weitere Umschweife mit auf den zweiten Teil meines Messerundgangs. Die zu Beginn des ersten Teils gestellte Frage ist zum Messeende beantwortet worden. Alle Hersteller waren in der Pandemiezeit unglaublich produktiv. Bei so vielen Neuheiten haben wir selbst mit drei Redakteuren das ein oder andere übersehen. Im Vertriebsraum von WOD treffe ich praktischerweise wie alljährlich auch gleich auf Johnnie Bergmann und seine Plattenspieler. Dieses Jahr hat er den Plattenspieler Galder…
So hätte ich vielleicht besser nicht beginnen sollen. Der erste der vier Tage auf der HIGH END gestaltete sich als ein Erlebnis mit Gegensätzen. Für den Donnerstag hatte ich mir das obere Atrium 4.2 vorgenommen, einen sehr umfangreichen Bereich, wo sich viele klangvolle Namen präsentierten und Menschen, auf die zu treffen ich mich freute. Genau dies war der Grund, weshalb ich gleich hier startete. Was ich jedoch nicht bedacht hatte: Hier zeigten sehr viele Aussteller…
25.05.2022
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.