Heute ist der letzte Tag der Highend 2015 und da gibt es noch einige wichtige Aussteller zu besuchen und interessante Geräte aufzustöbern.
In den letzten Stunden der Messe erreichten die Gespräche auch ein neues Niveau. So unterhielt ich mich mit einem namhafter Hersteller hochwertiger Vinyl-Dreher – er posiert auf einem der Fotos mit dem Plattenteller seines Spyder –, ob es nicht wegen unseres fortschreitenden Alters sinnvoll sei, neben dem objektiven, gemessenen auch das gefühlte Gewicht beispielsweise eines Plattentellers anzugeben. Bei Temperaturen ist dies inzwischen ja gebräuchlich – was meinen Sie?
Audio Physic zeigt stolz einige Ausführungen ihrer jüngste Schöpfung, der Avanti. Zu hören war sie auch. Zum 30-jährigen Jubiläum von Audio Physic wurde die legendäre Avanti neu geschaffen. Ein Test bei Hifistatement steht ins Haus
Den haben wir vor einem Jahr bereits vorgestellt bekommen, den Giro von AMG. Ich fand diese unfertige Version ohne eloxierte Basis aber recht fotogen. Außerdem ist das Lager in seiner Größe gut zu sehn. Im fertigen Zustand…
…sieht der Giro dann so aus. Und hier hat er auch gut zu tun in der Vorführung des Augsburger Vertriebes High-Fidelity Studio
Mit dem AMG Giro zusammen musiziert der neue Aesthetix Vorverstärker Metis, den wir im vergangenen Jahr als Prototypen vorgestellt bekamen. Der Metis kommt in seiner Schaltung ohne Koppelkondensatoren und, was für Aesthetix Kenner bescheiden klingt, mit nur vier Röhren aus. Eine Phonostufe gibt es optional. Das Netzteil ist eigenständig und mechanisch komplett entkoppelt. Es wird nur durch das Gesamt-Gehäuse des Metis optisch integriert. Gefallen Ihnen die blauen Regler nicht? Dann…
…ist der Aesthetix Metis auch in dieser etwas dezenteren Version für 24.800 Euro zu bekommen. Die Bedienelemente mit ihrem ausgefallenen Styling erinnern mich auch an die gestern gesehene neue Elektronik-Linie von Audio Exklusiv. Ob dar gar ein neuer Design Trend?
Die Italiener von Pathos haben dem Classic Remix nun ein Streaming Modul implantiert. So spielt er PCM Files bis zu 384 Kilohertz und DSD
Ich freue mich über jedes preisgünstige Produkt auf dieser High End. Audioquest hat gleich zwei davon. Der Beetle kostet 149 Euro und ist ein asynchroner Bluetooth, USB und Toslink DA-Wandler
In wenigen Wochen für 49 Euro erhältlich: Audioquest Jitterbug. Man verbindet ihn zur Verbesserung des Klanges einfach mit dem USB Kabel. Den muss ich ausprobieren
Schon lange von Audioquest angekündigt war der Kopfhörer Nighthawk. Seine Muscheln bestehen aus gegossenem, verflüssigtem Holz. Preis: 599 Euro, weitere Modelle sollen folgen
Gryphon will seinen Diabolo 300 ab Oktober liefern. 15.200 Euro soll er kosten. Das aufwändige DAC-Modul für PCM bis 384 und DSD schlägt nochmals mit 5700 Euro zu Buche. Gryphon Qualität hat ihren Preis. Dafür bietet der Diabolo 300 eine Übertragungsbandbreite von 0,5 Hertz bis 350 Kilohertz. Auch ein Phono-Modul wird kommen. Die Leistung des Diabolo 300 entspricht seinem Namen an 8 Ohm pro Kanal
Unterhalb der Utopia Linie platziert Focal die Modellreihe Sopra mit einem kompakten und einem Stand-Lautsprecher. Ab September sind sie auch in diesen Lackierungen ohne Aufpreis erhältlich. Inklusive der Ständer wird die Sopra No 1 etwa 8.000 Euro kosten, die Standbox No 2 im Paar 12.000 Euro
Die Neuheiten bei Naim beziehen sich auf die inneren Werte der etablierten Endstufen. Vier aus Naims Endstufen-Programm sind jetzt mit den 009 Transistoren, die für mehr Dynamik sorgen sollen, ausgestattet. In der optimierten Schaltung werden auch verbesserte Spannungsregler eingebaut. Dieses Upgrade erhielten die Naim Endverstärker…
…in Adaption der Technik aus dem Naim Statement
Die ansprechend technisch geprägte Optik der Komponenten von Advance Acoustic ist auch im neuen Vollverstärker X-i120 zu finden. Er ist mit 2 x 120 Watt an 8 Ohm der leistungsstärkste seiner Baureihe. Ausgestattet ist er mit einer MM Phonostufe und einer digitalen Sektion, die PCM 192 verarbeitet
Mit der Kombination X-Preamp und zwei Mono-Endstufen X-A1200 gibt Advance Acoustic aus Paris ein Statement seines Könnens und verwendet bestes Material. Keine Kompromisse heißt hier die Devise. Die Leistung betragt 450 Watt an 8 Ohm, wobei die ersten 80 Watt rein Class A generiert werden. Um Advance Acoustic kümmert sich in Deutschland Quadral
Der Kronos Plattenspieler mit doppeltem, gegenläufigen Tellermassen (hifitodie4) im Zentrum der Auftritts mehrerer Edel-Marken, die hier von Hoergenuss für Audiophile vertrieben werden. So bekommt das Lautsprecher-Paar Ocean Wave Sausalito sein Futter von Viola Verstärkern. Verkabelt wurde mit ZenSati aus der Seraphim Linie
Die Viola Crescendo Endstufe war zweimal vertreten und lieferte im gebrückten Modus 400 Watt an die Ocean Wave Sausalito. Solide platziert war sie auf dem Unterbau von Artesania Audio
Das Artesania Rack-System ist aufwändig. Dirk Sommer wird sich nach seinem Urlaub damit beschäftigen
Der VPI Prime Plattenspieler hat hinter sich Verstärker von Modwright Instruments. Die Tune Audio Anima kosten 32.000 Euro das Paar und bestechen mit 103 Dezibel Wirkungsgrad. Für den Tiefstbass sorgen die aktiven Bass-Säulen von Tune Audio die pro Stück 6000 Euro kosten
Als ich zu Beginn der 80er Jahre im Einzelhandel verkaufte, stand ProAc auf der kleinen Liste meiner Lieblinge. Werner Baden (WBS) war schon damals der Importeur und ist es noch heute – eine seltene Beständigkeit. Hier kombiniert er ProAcs K 8 mit Elektronik von Sugden
Die monaurale Sugden MPA 4 Endstufe liefert 160 Watt im Class A Betrieb
Helmut Brinkmanns Spyder, den er im letzten Jahr vorstellte, im Einsatz
Hier lacht Helmut Brinkmann vor seinem Spyder trotz des schweren Plattentellers mit gefühlten ? Kilo Gewicht. Am Spyder ohne Teller im Hintergrund kann man erkennen, dass bis zu vier Arm-Basen montiert werden können. Benötigt man weniger, lassen die sich an unterschiedlichen Positionen rigide verschrauben. Die Platzierung des Motors ist variabel
Devialet ist bekannt für originelle Konzepte. In der Basis arbeitet das aktive Phantom in Mono. Ab Juni ist Phantom für 1690 Euro erhältlich. 750 Watt kann der Analog- Digital-Hybridverstärker (analog Spannung, digital Strom) generieren. Es gibt auch eine 3000 Watt Version Phantom silver für 1990 Euro. Soll es mehr als mono sein, lassen sich mehrere…
…Devialet Phantom über die Dialogbox für 299 Euro und die App Spark steuern
Die neue Software ermöglicht komfortablen Zugang zur individuellen Einrichtung der Devialet Verstärker
Mark Levinson wie man ihn schätzt: No 536 ist ein Mono-Endverstärker mit 400 Watt an 8 Ohm und einem soliden Gewicht von 52 Kilogramm und einer Netzteil-Speicherfähigkeit von 169.200 Mikrofarad
Mit Mark Levinson wurde die JBL Everest DD 67000 betrieben, die Sun Audio in vielen, auch auffälligen Lackierungen wie Mintgrün oder Saphirblau anbietet
Das Angebot des britischen Unternehmens PMC ist umfangreich: passive und aktive Lautsprecher für zu Hause. Aber auch im professionellen Bereich ist PMC seit langem etabliert. Auffällig ist bei einigen Modellen der ungewöhnliche Tieftöner. Die BB 5se, das Topmodell für den HiFi-Kunden, gab es nur optisch zu bestaunen. Vorgeführt…
…wurden im Wechsel bezahlbare Modelle aus dem PMC Portfolio, das bei uns von Audioconcept verkauft wird. So engagiert man sich kundenfreundlich und erreicht ein breites Publikum
Die Audio-Möbel Tabula Rasa sind lange bekannt. Neu sind diese Silencer Boards in diversen Optiken für 450 Euro direkt vom Hersteller. Stattliche 250 Kilogramm können sie tragen und bestehen aus einem Sandwich aus Eiche und einem weniger dichtem Holz dazwischen. Die mittlere Lage ist hier durch die orange Dekoration hervorgehoben
Der Audeze EL-8 open back, also offen für 930 Euro. Gewicht 460 Gramm, Wirkungsgrad des Magnetostaten: 102 dB, maximaler Schalldruck: über 130 dB
Von Audeze stammt der Class A Kopfhörer-Verstärker mit drei Ohm Ausgangswiderstand und zusätzlichem single-ended Vorverstärker-Ausgang für 850 Euro. Sein DAC verarbeitet PCM bis 384 Kilohertz (nur Mac, Windows bis 192 kHz)
Zum hochkarätigen Burson Conductor Virtuoso DAC-Vorverstärker-Kopfhörerverstärker…
…gibt es jetzt die im Design und Klang passende Endstufe Timekeeper Virtuoso mit riesigem Ringkern-Trafo und 2x100 Watt an 8 Ohm oder 300 im Mono-Modus
Mr.Spikes baut diesen magnetostatischen Kopfhörer, der sowohl symmetrisch als auch „normal“ verkabelt werden kann. Mr.Spikes nennt ihn Ether und sein Preis ist 1800 Euro
Heute steht zuerst ein Ausflug auf die Hifideluxe an, danach berichte ich über meine Highlights in der Halle 4 der HIGH END. Dort konnte man die ganze Bandbreite unserer Branche erleben, von audiophil grenzwertig, dafür aber optisch ein Hingucker, bis zu kostspieligem Nobelhifi. Und Dirk Sommer beschreibt den neuen Plattenspieler von Wilson Benesch. An meinen ersten Bericht über das Atrium 4.2 auf der HIGH END schließt sich die Hifideluxe im Schwabinger Marriott Hotel nahtlos an:…
Wie üblich nehme ich Sie ohne weitere Umschweife mit auf den zweiten Teil meines Messerundgangs. Die zu Beginn des ersten Teils gestellte Frage ist zum Messeende beantwortet worden. Alle Hersteller waren in der Pandemiezeit unglaublich produktiv. Bei so vielen Neuheiten haben wir selbst mit drei Redakteuren das ein oder andere übersehen. Im Vertriebsraum von WOD treffe ich praktischerweise wie alljährlich auch gleich auf Johnnie Bergmann und seine Plattenspieler. Dieses Jahr hat er den Plattenspieler Galder…
So hätte ich vielleicht besser nicht beginnen sollen. Der erste der vier Tage auf der HIGH END gestaltete sich als ein Erlebnis mit Gegensätzen. Für den Donnerstag hatte ich mir das obere Atrium 4.2 vorgenommen, einen sehr umfangreichen Bereich, wo sich viele klangvolle Namen präsentierten und Menschen, auf die zu treffen ich mich freute. Genau dies war der Grund, weshalb ich gleich hier startete. Was ich jedoch nicht bedacht hatte: Hier zeigten sehr viele Aussteller…
25.05.2022
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.