Die erfreuten Gesichter der Aussteller und Organisatoren am Sonntag erklärten sich schnell:Am Sonnabend sollen bereits mehr Besucher auf dem Analog Forum gezählt worden sein als an beiden Tagen des Vorjahres. Zu diesem Erfolg darf man dem Analogue-Audio-Association–Team um Rainer Bergmann gratulieren.
Aber nicht nur die Aktiven der AAA, sondern auch die Aussteller haben für ihre gelungene Präsentationen und freundliche Gespräche mit den Gästen Dank un Anerkennung verdient. Wie leider auf allen HiFi-Messen wurde der Klang den Produkten nicht immer ganz gerecht – das ist nun einmal den Räumlichkeiten geschuldet. Aber fast jeder versuchte, überzeugend vorzuführen. Und dieses Engagement sprang natürlich auf die Zuhörer über. Die Vorträge wurden bestens angenommen. Die besonderen Dienstleistungen, wie etwa die Prüfung des eigenen, mitgebrachten Tonabnehmers durch Altmeister van den Hul, nahmen viele gern in Anspruch. So war es dann auch am zweiten Tag, wegen der gut gefüllten Räume, für mich als Berichterstatter nicht einfach, meiner Pflicht nachzukommen.
Pear Audio Analogue stellt dieses Set namens Kid Thomas für 10000 Euro vor. Es basiert auf einer Entwicklung von Thomas Fletcher. Das Laufwerk Blue ist aus einem besonderem Holz gefertigt, das ein Geheimnis bleiben soll. Zum Kid Thomas gehören der Arm Cornet 2 und der MM- Tonabnehmer Tracer 10. Das Netzteil ist extern
Der kleinere Robin Hood von Pear Audio ist mit dem Cornet 1 Arm bestückt und kostet ohne Tonabnehmer etwa 3500 Euro
Unser amerikanische Kooperationspartner, Positive Feedback Online, verlieh diese Auszeichnung an Pear Audio Analogue
Matrix Audio entwickelt in den USA den symmetrischen Kopfhörerverstärker Quattro AMP für 499 Euro und den Mini I Pro DSD, einen 384-kHz-PCM-DAC und Kopfhörer-Amp für 599 Euro (oben). Gefertigt wird in China in überzeugender Qualität
Importeur Robert Ross persönlich modelt den Magister von Kennerton Audio Equipment. Der Kopfhörer kommt aus St. Petersburg und besitzt leichte Holzmuscheln. Sein Preis: 799 Euro
STS-Digital aus den Amersfoort in den Niederlanden hat nur für diese Ausstellung 500 Stück dieser LP pressen lassen. Auf ihr finden sich unter anderem Jazz-Klassiker aus der Zeit als Marantz noch eine amerikanische Company war. Bei einem Preis von nur 5 Euro war es nicht verwunderlich, dass ich am Sonnabend- Nachmittag nur noch eines der allerletzten Exemplare erwischen konnte
Röhren-Papst Dieter Mallach stellte seine komplette Palette aus – dies sind die Power Amp 3 Monos
Sehr beachtlich klangen diese Lautsprecher von Dieter Mallach, die an seinen Röhren-Amps betrieben wurden. Im Hintergrund ist die externe Frequenzweiche zu sehen und der Übertrager zu erahnen, der für den elektrostatischen Hochtöner nötig ist. Das Drei-Wege-Konzept arbeitet im Mittelton-Segment mit einem Magnetostaten und auch der Tieftöner im etwa 80 Liter großen Gehäuse ist ein Magnetostat, der erstaunlichen Druck bis in tiefste Lagen generiert
Im Raum von Genuin Audio ist Thomas Wendt besonders stolz auf die Entwicklungen aus eigenem Hause. Da ist zum einen der Lautsprecher „Gate“ für 7500 Euro das Paar. Der 2-Wege-Lautsprecher hat 90 Dezibel Wirkungsgrad. Das zweite ist sein 2 x 15 Watt Hybrid-Verstärker „Straight“. Dieses Eintakt-Triode-Class-A-Konzept hat er zusammen mit Reinhard Thörres erschaffen. Preis 7500 Euro inklusive Fernbedienung
Ein zweiter Blick auf den Straight-Verstärker von Genuin Audio. Die Blackbox darüber ist der neue Emiral Phono MC-MM für 1400 Euro, den ich in den nächsten Tagen zum Anhören bekomme
Jawil Audio: rechts die bewährte Bragi 2 für 6900 Euro das Paar. Sie hat 95 Dezibel Wirkungsgrad. Nur 1500 Euro kostet das Paar Heimdall (links). Die zwei Bässe sind aktiv angesteuert. Im Mittel-Hochtonbereich arbeitet bereits ab 900 Hertz ein Breitbänder
Die 2-Weg-Konstruktion Horn-Kultur Corneo musiziert hier mit Jadis Röhren-Komponenten. Sie stehen in einem Rack der Klangstube. Der Plattenspieler…
…ist ein Garrad 401 designed by Martina Schöner, die auch in anderen Vorführungen ihre beachtlich klingenden Plattenspieler zur Verfügung gestellt hatte
Bei Input Audio spielte unter anderem der Hybrid-Vollverstärker MD-309 mit 2 x 225 Watt an 8 Ohm von Magnum Dynalab für 11000 Euro
Die 3-Wege Ascendo D7 kostet pro Paar 6350 Euro und wird hier vorgeführt mit Clearaudio Frontend und…
…Acoustic Plan Elektronik aus Konstanz. Die blau eloxierten Vorverstärker Sarrod für 10000 Euro und die Stereo-Hybrid-Endstufe Santor für 9000 Euro mit 2 x 200 Watt habe ich für einen Test bei Hifistatement vormerken können
Noch ein Blick in den Acoustic Plan Sarrod Vorverstärker
Bei Audioconcept stand am Sonntag andere Elektronik in der Vorführung als am Vortag. Am Holborne Plattenspieler spielte jetzt die neuseeländische Phonostufe von Pure Audio, die Hifistatement bereits testete
Klaus Herrmann, Inhaber von Audioconcept, hier mits einer Röhren Vorendstufen-Kombi von Balanced Audio Technology
Audio Notes Röhren-Vollverstärker OTO SE Signature mit 2 x 10 Watt kostet 5000 Euro
Der Plattenspieler Audio Note TT-2 mit eigenem Tonarm und Tonabnehmer TD-1 für insgesamt 8000 Euro
Drei Laufwerke von Sperling und Lautsprecher und Elektronik von Thörres. Neu bei Sperling ist das Laufwerk links. Es steht auf einem Rack von…
…Paralyse Audio / ictra aus Aachen. Diese leider sehr kostspielige Konstruktion ist derart interessant im Detail und klanglich viel versprechend, dass ich einen Test bei HiFistatement vorbereitet habe
Dies ist nur ein Rahmen der ein Meter breiten Version des Paralyse Audio / ictra Racks
Schwarz-Hostettler baut den Vollverstärker „Schwarz“. Es gibt ihn ab 23000 Euro in verschiedenen Varianten. Zur Bedienung liegen immer eine IR-Fernbedienung und ein iPad bei. Er ist mit KT 88 zweimal 60 Watt stark, mit KT120 leistet er zweimal 70 Watt. Der integrierte DAC kann DSD und PCM bis 384 Kilohertz. Optional ist ein Server eingebaut. Dar Tonarm im Hintergrund gehört zum Rossner & Sohn Artefact
Das direkt angetriebene Langer Laufwerk No.7, hier bestückt mit SME V und Audio Technica Tonabnehmer spielt zusammen mit Trigon Dialog und zwei Trigon Monolog
Daniela Manger stellte ihre passive PSSp1 aus. Für den angenehmen Klang dieser Vorführung mitverantwortlich war der Audio Block 20 Verstärker mit 2 x 20 Watt von PTP Audio und …
…der Reibrad Plattenspieler von Peter Reinders von PTP Audio. Die Grundlage des Laufwerks ist ein Lenco L-75. Der wird hier komplettiert durch den Ein-Punkt gelagerten Tonarm TheWand
Swissonor.ch bietet recht originelle Geräte an. Hier ist mittig der passive Line-Vorverstärker für 670 Euro zu sehen. Ihm zu Seiten stehen die Endstufen R.S.M. für je 1.270 Euro mit je 50 Watt. Alle Geräte werden in der Schweiz gefertigt. So auch…
…der Swissonor.ch Verstärker V.S.O.P. mit 2 x 8 Watt für 3540 Euro und der Hashimoto HM-3 MC Step-up Trafo unten im Rack. Die Lautsprecher heißen B.A.C.H.8d und kosten im Paar 2810 Euro
Die Eternal Arts Vorführung mit einer Ferrograph Maschine als Tonquelle und den Ecouton Transar Lautsprechern enthielt als Neuigkeit die Stereo Endstufe PAS „magic eye“ mit 2 x 72 Watt an 4 Ohm, zu sehen auf dem linken Tisch unterhalb des CD-Spielers
Hier ist die PAS „magic eye“ besser zu erkennen. Sie trägt ihren Namen wegen ihres magischen Auges, das sich abhängig vom Signal bewegt
hifi 12a ist der Vertrieb dieser drei in Serbien gefertigten Plattenspieler der Marke Soulines. Sie starten mit dem Dostoyevsky DCX Laufwerk inklusive Staubschutzhaube ab 1849 Euro. Davor im Bild ist der Elgar DCX
Der bislang aufwendigste Souline ist das Model Kubrick DCX, ab Werk auch mit dem Jelco SA-750D lieferbar. Dann kostet er 4198 Euro
Miniaturausgaben der Akustik-Elemente zur Reflexion und Absorbtion von MB Akustik aus Osnabrück waren im Raum Vertrauen/Energie zu begutachten. Erfreulich wohnraumtauglich ist die umfangreiche optische Vielfalt der Elemente. Sehr informativ war der Vortrag von Firmenchef Dipl.-Ing. Markus Bertram zum Thema: authentische Basswiedergabe in Wohnräumen
MG-HIFI aus Hilden zeigte den neuen Optimal in der Version mit Doppelteller, den man ohne Tonarm für 2990 Euro erwerben kann
Abschließend und kommentarlos
nicht zu kaufen bei Andreas Seeband, seehase@t-online.de
Unter einem ungünstigen Stern stand das 12. Analog-Forum in Krefeld. Dies gilt jedoch ausschließlich für den Autor, der mit einem gesundheitlichen Handicap zu kämpfen hatte und sich deshalb hier gleich entschuldigen möchte für diese nicht ganz so umfangreiche Berichterstattung wie in den Jahren zuvor. Am ersten Messetag war bei durchwachsenem Wetter die Besucherzahl erfreulich hoch und die Vorführungen waren gleich nach Öffnung der Ausstellung bestens frequentiert. Unter all den Audio-Shows, die inzwischen zahlreich über das…
Die Analogue Audio Association lädt am 2. und 3. November zum 33. Analog-Forum im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld Traar ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Die Ausstellung öffnet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Zwischen den Parkplätzen und dem Hotel gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service. Rund um den nahe dem Hotel gelegenen Elfrather See gibt es weitere Parkplätze, die aber nicht vom Shuttle-Taxi angefahren…
Man muss nicht überall dabei gewesen sein. In jüngster Zeit gibt es eine große Zahl von regionalen Hifi-Ausstellungen. Erfreulich ist daran auch, das die Anreise kurz sein kann und sich das interessierte Publikum auf mehrere dieser Shows verteilt. So darf man mit weniger Andrang bei den Musikvorführungen rechnen und kommt leichter in den Genuss eines guten Hörplatzes. Ein besonderes Gesicht hat das alljährlich stattfindende Analog-Forum. Hier herrscht stets eine ganz besonders familiäre Atmosphäre. Am 3.…
29.10.2018
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.