Glück gehabt – der Wettergott ist analogfreundlich. Und so war die Reise nach Krefeld angenehm und dank des Feiertages in den meisten Bundesländern sehr entspannt.
Genau wie im Jahr zuvor war die untere Etage des Mercure Hotels in Krefeld Traar den zahlreichen Ausstellern vorbehalten. Hatte man durch das Vinyl-Spalier vor dem Eingang des Mercure das Foyer erreicht, empfingen freundliche Damen den Besucher. Sie statteten ihn mit dem kleinen, handlichen Informations-Flyer aus, der das Zurechtfinden leicht macht. Es gab viel zu sehen, sogar ein ganz klein wenig Digitales. Reichlich was das Angebot an analoger Hard- und Software. Die Themen der diversen Vorträge klangen höchst spannend. Mehrere Hersteller und Vertriebe nutzten diese etablierte HiFi-Show zur erstmaligen Vorstellung ihrer Neuheiten.
Spätestens jetzt sieht der Besucher, was er erwarten darf
Volker Lange, Chef von Lutz Precision, hat soeben den ersten Karton der brandneuen LP von sommelier du son ausgepackt: Hans Theessink Live at Jazzland
Die neue Elektronik von Holborne beeindruckte nicht nur klanglich, sondern auch in Sachen Verarbeitung. Oben ist der Holborne Plattenspieler Analog 2 aufgebaut
Die Holbornes durften ihr Können an der PMC Standbox Twenty 23 zeigen, neu im Vertrieb von www.audioconcept.eu
Sieht originell aus und ist es auch: Wolf von Langas Stereo-Kugel Sphere. Zwei Breitbänder arbeiten in der Holzhalbkugel und sind akustisch gekoppelt. Die Sphere hat ein Stativgewinde und eine Aufhängung. Sie feiert hier ihre Premiere. Bei 89 Dezibel Wirkungsgrad ist sie auch über den Kopfhörer-Anschluss eines Smartphones zu betreiben. Preis: 498 Euro für einmal stereo
Die Planets von Duevel sind gute alte Bekannte
Abwechselnd war die Duevel Bella Luna Diamante oder die Enterprise für 2000 Euro Paarpreis zu hören. Ein Test bei Hifistatement ist geplant
Der ProJect Signature und die Cayin Vorstufe und Monoblöcke bespielen…
…die größte Miro der Hornfabrik Eder, die Miro II für 16800 Euro Paar.
Der Prototyp der Lyric Phonostufe PS 10 ist mit von der Partie. Lyric wird vom selben Vertrieb wie Cayin angeboten. Die PS 10 ist Dank des integrierten Übertragers und diverser Anpassungen für MM und MC geeignet
Die Spendor D-1 für 2190 Euro pro Paar erklingt an den Komponenten von A.J. van den Hul. Sie alle, The Grail, The Emerald und Excalibur wurden bei Hifistatement bereits getestet: Sie lassen auch die kleine Spendor klanglich blühen
In optischer und preislicher Hinsicht auf besonderem Niveau musizieren die Phono-, Vor- und Mono-End-Stufen von Straussmann. Tone-Tool stellt sein „Einsteiger“-Laufwerk Square dazu
Was macht der Raum Optimizer Blue Sun von SteinMusik?
Zwei Harmonizer von SteinMusik dienten der Aufbereitung des Hörraums. Hier der H-2 von seiner Rückseite
Darauf habe ich persönlich gewartet. Nachdem ich vor wenigen Wochen den Wagner Audio Concerto Grosso als erster testen konnte, war ich neugierig, den Ardesio Duo in natura zu erleben
Die beiden Wagner Audio Laufwerke Concerto Grosso und Ardesio Duo zum vergleichen
Innereien von Elac – die lassen sich sehen
Die Elac BS 314 wird bespielt von auf Thixar Basen ruhenden ASR-Geräten. Neu ist das Thixar Rack SMD Ambitions, auf dem das Scheu Das Laufwerk 2 und die ASR Komponenten stehen. In der kleinsten Version kostet das SMD Rack 1500 Euro
Michael Fehlauer lässt seine HiFi-Schätzchen musizieren
Ein Arrangement aus WSS Kabeln und Produkten von bFly-audio, die auch schon den Hifistatement Tester erfreuten
Hier spielen zusammen: bFly-audio, Einstein, Manufaktur Kierschke, Landmesser Audio und WSS-Kabel. Der Lautsprecher ist die WSS LSP-200 für 4650 Euro pro Paar mit Zubehör
Der Landmesser Audio LP 1 mit hydrodynamischem Lager und einer Zarge aus Delignit-Panzerholz kostet ohne Arm 3600 Euro, der Le Fil Tonarm mit Komposit-Fadenlager 2800 Euro
Im Möbel der Manufaktur Kierschke, zusätzlich entkoppelt mittels der bFly-audio Base Two M, steht die bFly-audio Perla Musica Phonostufe. Je nach Ausstattung kostet die Perla Musica zwischen 1950 Euro und 3550 Euro
Ingo Hansen und Norbert Maurer im Schein ihrer AKTLiGHT (Mitte) zwischen den von ihnen optimierten Canton Reference 7.2
Reed Tonarme sind unter Kennern hoch geschätzt. Nun gibt es das Reed Laufwerk Muse-3C, mit wählbarem Riemen- oder Reibrad-Antrieb. Kosten: 15800 Euro
Im Raum von Ultraudio spielte die Puls von Suesskind, Design von Joachim Gerhard
Frau und Herr Schäffer von bFly-audio nehmen sich viel Zeit, um Kunden gut zu informieren
Premiere: erstmalig auf einer Ausstellung zu hören: die komplette Kette von Heed namens Audio Thesis, ergänzt durch ein Laufwerk von Dr.Feickert. Die Thesis-Elektronik von Heed kostet so komplett 11000 Euro, die omnidirektionalen Drei-Wege Lautsprecher Heed Envoy liegen bei 13000 Euro für das Paar und sind im Bass an die Raumumgebung anpassbar
Das Portfolio des WOD Vertriebs ist umfangreich. Hier steht ein Bergmann Audio Sindre neben den ifi-Micro-Komponenten, die in mehreren Hifistatement-Tests erstaunliche Qualitäten zu Gehör – brachten unabhängig von ihrem erschwinglichen Preis
Auch ie Rosso Fiorentino Volterra hat bei Hifistatement schon ihre Musikalität bewiesen. Hier spielt sie an einer Kette mit Bergmann Audio, Vorverstärker, Phonostufe und Mono-Endverstärkern aus dem Hause Thrax, verkabelt mit Kubala-Sosna
Im Atrium zeigen Friends of Audio neben anderem ihre Mastersound Verstärker
Gut gelaunt zeigten sich die Mitarbeiter der HiFi-Zeile aus Worpswede. Sie boten dem Besucher die Prüfung eines mitgebrachten Gerätes an. Spezialisiert hat sich das Team um Pierre Wittig auf die Restaurierung von Geräten á la Luxman, Accuphase und ähnlichen Schmuckstücken
Acapella und Analog Tools haben gemeinsam Produkte kreiert, die neugierig machen. Der Acapella Lautsprecher ist die Fidelio MK III
Optimale Geräte-Resonanz-Bedämpfung durch Acapella Elemente, hier an der Phonostufe von Lorenz Martensen zu sehen. Alfred Rudolph von Acapella, Christian Schmauder von Analog Tools und Lorenz Martensen arbeiten eng zusammen
Der hervorragende Plattenspieler der Klangwellen Manufaktur, bei Hifistatement getestet, hier mit Plinius Elektronik im Creaktiv Audio Reference Rack…
...an den Stereokonzept Lautsprechern Der Monitor 1. Dieser Zwei-Wege-Bassreflex-Lautsprecher ist zeitrichtig optimiert und mit dem Besten aus dem Hause Mundorf bestückt. Dazu zählen Kupfer-Flachbandspulen und Silber-Gold-Kondensatoren. Im Hochtonbereich arbeitet eine Scan Speak Referenz-Beryllium-Kalotte mit Neodym Magnet. Das Gehäuse ist ein Sandwich aus Multiplex-Holz und Corian. Der Paarpreis: 14800 Euro
Der passende Ständer zur Srereokonzept Der Monitor 1 ist hier in industriellem Look zu sehen. Es gibt ihn aber auch in Wunschfarbe lackiert
Fröhliche Gesichter: Joachim Gerhard und Thomas Fast von Fastaudio, der…
…eine kleine Auswahl aus seinem reichhaltigen Portfolio zeigte. Dazu zählte auch ein passiver Subwoofer mit regelbarer Anpassung in Pegel und Phase (leider nicht im Bild)
Spannend und amüsant zugleich war der Vortrag und die Musik-Präsentation von Joachim Gerhard bei Fast Audio
Unter einem ungünstigen Stern stand das 12. Analog-Forum in Krefeld. Dies gilt jedoch ausschließlich für den Autor, der mit einem gesundheitlichen Handicap zu kämpfen hatte und sich deshalb hier gleich entschuldigen möchte für diese nicht ganz so umfangreiche Berichterstattung wie in den Jahren zuvor. Am ersten Messetag war bei durchwachsenem Wetter die Besucherzahl erfreulich hoch und die Vorführungen waren gleich nach Öffnung der Ausstellung bestens frequentiert. Unter all den Audio-Shows, die inzwischen zahlreich über das…
Die Analogue Audio Association lädt am 2. und 3. November zum 33. Analog-Forum im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld Traar ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Die Ausstellung öffnet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Zwischen den Parkplätzen und dem Hotel gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service. Rund um den nahe dem Hotel gelegenen Elfrather See gibt es weitere Parkplätze, die aber nicht vom Shuttle-Taxi angefahren…
Man muss nicht überall dabei gewesen sein. In jüngster Zeit gibt es eine große Zahl von regionalen Hifi-Ausstellungen. Erfreulich ist daran auch, das die Anreise kurz sein kann und sich das interessierte Publikum auf mehrere dieser Shows verteilt. So darf man mit weniger Andrang bei den Musikvorführungen rechnen und kommt leichter in den Genuss eines guten Hörplatzes. Ein besonderes Gesicht hat das alljährlich stattfindende Analog-Forum. Hier herrscht stets eine ganz besonders familiäre Atmosphäre. Am 3.…
29.10.2018
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.