tests/10-05-27_glaess
 

Audio Desk Systeme Gläss: Vinyl Cleaner

27.05.2010 // Helmut Rohrwild

Unter Analogfreunden hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass man um eine vernünftige Reinigung der Vinylscheiben nicht herumkommt. Über das „wie‟ wird fröhlich diskutiert – und jetzt bringt Reiner Gläss auch noch eine neue Variante dazu, die Ultraschallreinigung. Ist das eine interessante Alternative zu den bekannten Verfahren? Wir werden sehen …

Audio Desk Systeme Gläss: Vinyl Cleaner
Audio Desk Systeme Gläss: Vinyl Cleaner

Die meisten Freunde der schwarzen Scheiben sind Jäger und Sammler und wohl jeder hat sich schon mal über den Zustand von Neuerwerbungen geärgert, ganz egal, ob sie vom Flohmarkt stammen, aus den Weiten des Internet gefischt oder neu gekauft wurden. Bei gebrauchten Platten ist so gut wie jeder Zustand möglich, von neuwertig bis zu unbrauchbar, je nachdem, ob sie aus einer gepflegten Privatsammlung stammen oder diverse Partyfolterungen über sich ergehen lassen mussten. Aber auch neue Langspielplatten aus aktueller Produktion sind bei weitem nicht „porentief rein‟, um einen alten Werbespruch aufzugreifen. Wo diese Verschmutzungen herkommen, sei hier mal dahingestellt – sie sind vorhanden und müssen weg. Also ist in nahezu jedem Fall eine gründliche Reinigung notwendig. Diese Thematik ist nun wirklich nicht neu, wie die schon längere Historie von Schallplattenwaschmaschinen belegt. Auch nicht neu ist die fast immer gleiche Reaktion unkundiger Mitmenschen, die sich ernsthaft Sorgen um den Geisteszustand des Eigners einer Plattenwaschmaschine machen. Das legt sich zwar zum Teil nach einer Demonstration der Wirkung, trotzdem bleibt weithin das Unverständnis für die meist doch recht üppige Investition bestehen.

Recht früh wurde erkannt, dass eine vernünftige Reinigung ohne Flüssigkeit nicht richtig funktioniert. So kamen die ersten Plattenwaschmaschinen auf den Markt, die wegen geringer Stückzahlen zwangsläufig zu stolzen Preisen verkauft wurden. Im Laufe der Zeit wurde das Angebot technisch und preislich breiter. Es reicht aktuell von der handbetriebenen Wäsche per Knosti-Apparat über Liniensauger (VPI, Hannl etc.) zu Punktsaugern, deren Urvater die sehr teure Keith Monks war. Dieses Prinzip wird aktuell von Loricraft und Sven Berkner gepflegt, einen Nachbau der Keith Monks von einem deutschen Händler gibt es auch. Bei all diesen Maschinen wird reichlich Flüssigkeit auf die Platte gegeben, mit einer Bürste verteilt und in die Rille eingearbeitet und anschließend abgesaugt. Und: Sie alle kosten immer noch ordentlich Geld. Als rein manuelle, billige und effiziente Methode gibt es noch die Microfasertücher, deren Gebrauch von Frank Wonneberg (der mit dem Vinyl-Lexikon) initiiert wurde. Mit Ausnahme der Knosti habe ich über die Jahre alle Methoden ausprobiert. Aktuell teilen sich die SB 1 Pro von Sven Berkner und die Microfasertuchmethode die Reinigungsarbeit bei mir.

Der Gläss Vinyl Cleaner ist sehr kompakt gebaut
Der Gläss Vinyl Cleaner ist sehr kompakt gebaut

Auf vielen Gebieten ist seit geraumer Zeit die höchst wirkungsvolle Reinigung mittels Ultraschall bekannt und folgerichtig hat es nicht an Versuchen gefehlt, dieses Prinzip auf die Schallplattenreinigung anzuwenden. Die Problematik dabei ist, dass das zu reinigende Teil zwingend in Flüssigkeit getaucht sein muss. Der Schutz des Plattenlabels war immer ein Knackpunkt, ebenso die Trockenlegung der LP nach erfolgter Ultraschallreinigung. Über Prototypen sind die bisherigen Ansätze nicht hinausgekommen. Die boten zwar eine, wie erwartet, erstklassige Reinigungswirkung, waren aber in der Anwendung so gut wie unzumutbar.

Nun hat sich Reiner Gläss der Sache angenommen, der sich bisher mit Behandlungsmethoden für CDs beschäftigt hat. Herausgekommen ist dabei ein kompaktes Maschinchen namens VINYL CLEANER, das mit einem geradezu verblüffenden Bedienkomfort blitzsaubere LPs liefert. Dahinter steckt ein beachtlicher technischer Aufwand, den sich Reiner Gläss erfreulicherweise nicht vergolden lässt – nur angemessen bezahlen.

Das Schauglass für den Füllstand: Der Schwimmer am Boden zeigt, dass für die Fotos keine Reinigungsflüssigkeit eingefüllt wurde
Das Schauglass für den Füllstand: Der Schwimmer am Boden zeigt, dass für die Fotos keine Reinigungsflüssigkeit eingefüllt wurde

Der Vinyl Cleaner ist eine kompakte Kiste aus Kunststoff, die in zwei Ebenen unterteilt ist. Die untere Abteilung enthält den Vorrat an Reinigungsflüssigkeit, die sich aus 4,5 Liter destilliertem Wasser und 20 Milliliter eines speziellen Reinigungskonzentrats zusammensetzt. Dieses ist auch als einziges Zusatzmittel erlaubt, da die bekannten Mittelchen nicht die gewünschte Wirkung erzielen und außerdem zu heftiger Schaumbildung führen können. Der richtige Pegelstand wird durch einen Schwimmer in einem Sichtfenster angezeigt. Im Betrieb wird die Reinigungsflüssigkeit nach oben gepumpt, so dass der in der Maschine befindliche Teil der LP zu gut 90 Prozent „unter Wasser“ ist. Mit zwei O-Ringen, die auf rotierende Walzen gespannt sind, wird die LP in Drehung gegen den Uhrzeigersinn versetzt. Die von oben sichtbaren zwei Paar Mikrofaser-Walzen rotieren auch und zwar ein Paar mitläufig und eines gegenläufig zur Rotation der LP. Sie sind nicht für die Bewegung der LP zuständig, sondern für die permanente Umwälzung der Flüssigkeit an der Plattenoberfläche und den Flüssigkeitstransport auf den Innenbereich der LP, der nicht eingetaucht ist. Bei dieser Umwälzung werden die gelösten Schmutzpartikel mit abtransportiert. Die gesamte Flüssigkeit überströmt während des Waschvorgangs ständig den Nassfilter auf der Rückseite, so dass an den beiden Plattenseiten immer gereinigtes Reinigungsmittel ankommt, also keine Schmutzpartikel die Platte beschädigen können. Zwischen den Microfaser-Walzen ist der Ultraschallgenerator angeordnet, der sowohl die Platte als auch die Flüssigkeit in hochfrequente Schwingungen versetzt, die die Verschmutzungen lösen sollen. Nach diesem ersten Arbeitsgang wird die Flüssigkeit wieder in das untere Reservoir abgelassen und der Trocknungsvorgang beginnt. Dieser erfolgt mit zwei Gebläsen, die vorne und hinten in der rechten Hälfte des Gehäuses montiert sind. Die von der LP geblasenen Flüssigkeitsreste wandern, dem Gesetz der Schwerkraft folgend, in das untere Reservoir ab. Um einen ausreichend starken Luftstrom erzeugen zu können, müssen die beiden Gebläse recht kräftig sein, was zwangsläufig zu einem hohen Geräuschpegel führt. Der wird ein wenig durch die relativ angenehme Frequenz dieses Geräuschs entschärft. Musikhören nebenbei kann man aber trotzdem vergessen. Das ist jetzt bestimmt nicht als Mäkelei zu verstehen, sondern nur als Feststellung! Die Physik verlangt immer ihr Recht …

Zwei dieser Lüfter sorgen für die Trockung der Platte. Der Geräuschpegel liegt über dem leiser Punktsauger, ist aber nicht unangenehm
Zwei dieser Lüfter sorgen für die Trockung der Platte. Der Geräuschpegel liegt über dem leiser Punktsauger, ist aber nicht unangenehm

Die Bedienung an sich ist absolut simpel und unübertrefflich komfortabel: LP senkrecht in die Maschine stellen, Hauptschalter einschalten und bei Grünlicht, also Betriebsbereitschaft, den Startknopf drücken, bis ein Piepton zu hören ist. Ein Ton signalisiert einen Waschumlauf. Durch längeres Drücken kann man bis zu fünf Waschumläufe am Stück vorgeben. Die Aktion an sich läuft völlig automatisch ab, wobei eine gelbe LED leuchtet, und die Beendigung wird wieder durch ein akustisches Signal bekannt gegeben. Dann kann man eine beidseitig (!) saubere und spielfertige LP entnehmen. Das nenne ich einen bisher einmaligen Bedienkomfort und dafür nehme ich auch gerne den (gemäßigten) Radau beim Trocknen in Kauf. Eine blinkende rote LED signalisiert einen zu geringen Flüssigkeitsvorrat. Das ist aber immer nur eine geringe Menge, die durch Verdunstung verloren geht. Erst wenn wieder die korrekte Füllmenge erreicht ist, kann man weiter waschen. Auch das völlig simpel, selbsterklärend und sicher. So einfach und hocheffizient kann Plattenwaschen heutzutage sein!


  • Ayon S-10

    Bereits auf der letztjährigen High End hat mir Gerhard Hirt, Eigentümer und Chef von Ayon, seine Neuentwicklung im Bereich Netzwerkspieler ausführlich vorgestellt und danach war klar, dass wir dieses Gerät so schnell wie möglich zum Test haben wollten. Vor einigen Wochen war es dann soweit und wir haben das Gerät exklusiv zum Test bekommen. In unserem kürzlich geführten Gespräch erzählte mir Gerhard Hirt dann völlig entspannt, dass der S10 eigentlich bereits seit etwa einem Jahr…
    27.03.2017
  • Legacy Audio Signature SE Premium

    The famous New York Mercy Sound Studios has been working with Legacy Audio speakers for years. Now, thanks to the distributor Notabene-audio, Legacy Audio is also represented in Germany. The Signature SE Premium is part of the passive speaker line, designed for stereo and home entertainment. Wolf Tiling, who imports Legacy Audio products to Germany, came personally to setup the speakers. During a visit to the US, he learned about the Legacy range of products…
    16.12.2016
  • Legacy Audio Signature SE Premium

    Die berühmten New Yorker Mercy Sound Studios arbeiten mit Lautsprechern von Legacy Audio. Nun ist diese Marke über notabene-audio auch in Deutschland vertreten. Die Signature SE Premium gehört zu den passiven Modellen der Amerikaner für das heimische Hörvergnügen Er kam persönlich, um sie bei mir aufzustellen: Wolf Tiling, der die Legacy Audio Produkte nach Deutschland importiert. Bei einem Besuch in den USA lernte er das Heim-HiFi-Sortiment von Legacy Audio auf einer Audio Show kennen, unterhielt…
    19.08.2016
  • Ubiq Audio Model One

    In Sloweniens Hauptstadt etabliert sich eine neue Marke, die hohen musikalischen Anspruch mit attraktivem Design und einem moderaten Preis verbinden will: Ubiq Audio. Die drei Macher sind selbstverständlich Musik-Enthusiasten mit reichlich Erfahrung in Sachen HiFi. Ihr Debüt ist der Lautsprecher Model One, der in kürzester Zeit nicht nur in Europa sondern weltweit Aufsehen erregt. Reicht das Angebot guter und teurer Lautsprecher im deutschen Handel immer noch nicht? Kenner des Marktes müssten eigentlich stöhnen angesichts des…
    15.01.2016
  • Emiral Audio Phono Preamp

    Aus der Ukraine dringen zur Zeit selten erfreuliche Nachrichten an unser Ohr. Da ist ein neues Deutsch-Ukrainisches Audio Produkt eine willkommene Ausnahme. Was diese Zusammenarbeit musikalisch bewirkt, konnte ich am brandneuen Phono Preamp von Emiral Audio erfahren Da leben zwei Herren in Bremen, namentlich Emil Irgachev und Ralf Polke, und die lieben seit Jahren den Umgang mit klangvollen Komponenten. Viele Jahre im Einzelhandel haben ihnen einen Überblick über den HiFi-Markt verschafft und sie auch die…
    19.12.2014
  • Franc Audio Accessories Ceramic Disc Classic & Slim Foot

    Nur äußert selten habe ich einen Bericht über Zubehörartikel geplant. Der Test der bfly-Basen und -Füße entstand aus einem Treffen mit dem Entwickler zur Übernahme der Testobjekte – und der Neugier des Autors. Die Füße von Franc hatte Jörg Klein dabei, als er die phantastische Viola-Kombination abholte. Und das war gut so Selbstverständlich empfand ich nicht den Verzicht auf die so feinsinnig und dennoch kraftvoll musizierenden Edel-Verstäker als positiv, sondern – rückblickend – die eigentlich…
    07.07.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.