tests/23-12-05_keces
 
Test.
Deutsch English|

KECES S4 Stereo

22.01.2024 // Carsten Bussler

The clear arrangement and visualization of the various inputs and outputs by means of the imprinted frames and clear labelling is very well done. Unfortunately, this is not a matter of course for every manufacturer
The clear arrangement and visualization of the various inputs and outputs by means of the imprinted frames and clear labelling is very well done. Unfortunately, this is not a matter of course for every manufacturer

After just a few pieces of music, I realized that I was dealing with a very balanced, harmonious and neutral sounding preamplifier. The KECES S4 had no inherent sound signature whatsoever. Somehow this preamplifier was tonally invisible, in the best sense without a specific signature, extremely permeable to everything on the record and thus very close to the ideal of the amplifying piece of wire. I identified no interference artefacts, perceived an extremely low noise floor level and a black background against which the musical performance contrasted perfectly.

The AC/DC track "Hells Bells" (Back in Black, Atlantic Records, 1980) immediately reveals any weakness in the low frequency range, which is why I always like to listen to it for testing purposes. Both via MM and MC, the massive "hell's bells" at the beginning of the intro clattered in a really fat, black and fundamental manner, which only very high-quality phono preamps can come up with in this form. Guitar riffs, drums and Brian Johnson's vocals were always crystal clear and cleanly separated from each other, never smudging tones or impulses or even creating a "tonal swamp". Hence the KECES S4 always maintained control and overview of the sound. If I wanted to, I could follow even the smallest, most subtle instrumental arborizations and noises. In general, the entire sonic image seemed to me to be slightly characterized by a silvery timbre, which seemed to emphasize the high differentiation capability of the S4.

For MC cartridges, practice-oriented impedance values of 56, 100, 220 and 470 ohms as well as 47kOhms are available. The parameters of the optical input are fixed, the layout was carried out in close co-operation between KECES and the Japanese specialist for optical cartridges DS Audio
For MC cartridges, practice-oriented impedance values of 56, 100, 220 and 470 ohms as well as 47kOhms are available. The parameters of the optical input are fixed, the layout was carried out in close co-operation between KECES and the Japanese specialist for optical cartridges DS Audio

AC/DC’s rock ballad "Ride on" (Dirty Deeds Done Dirt Cheap, Atlantic Records, 1976) then raised goosebumps again. The (artificial) extraordinarily generous recording image gave every instrument enough room to breathe and, above all, conveyed the characteristic lightness in Bon Scott's voice with natural authenticity. Scott's powerful vocals were loaded with a lot of energy, this being for me a further proof of the spotlessly clean electrical and circuitry design of the S4, especially with regard to the phono section. Basically, the soundstage happened to be more wide than deep.

Somewhat lighter fare was provided by a number of iconic 12-inchers performed by electro-pop celebs Depeche Mode with tracks such as "Precious" (Mute Records, 2005) or "Shake the Disease" (Mute Records, 1985). The stable low-frequency foundation provided a massive, powerful bass that was nevertheless agile and never puffy, thereby ensuring quite a high enjoyment factor. Things continued a little more subtly with the Cranberries. Dolores O'Riordan performed "Ode to my Family" (No Need to Argue, Island Records, 1994) and "Linger" (12", Island Records, 1993) and it quickly became clear that the high frequency spectrum and the mid-range, which is so important for rendering voices, were in no way inferior to the lowest octaves. Only really good (phono) preamplifiers can achieve the finest high-frequency resolution without any hint of harshness and with cleanly articulated sibilants.

The interior of the preamp captivates with a super-clean design featuring separate SMD boards for the left and right channels in double-mono design, which are arranged piggyback on top of each other
The interior of the preamp captivates with a super-clean design featuring separate SMD boards for the left and right channels in double-mono design, which are arranged piggyback on top of each other


  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.