tests/20-07-17_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Part 1

26.02.2021 // Wolfgang Kemper

The Ansuz PowerSwitch A2 deploys the connections for the AC leads of the high-priced Ansuz Ethernet cables below the LAN ports
The Ansuz PowerSwitch A2 deploys the connections for the AC leads of the high-priced Ansuz Ethernet cables below the LAN ports

The question concerning the sonic differences between WLAN and LAN cabling is not difficult to answer. Under favourable conditions, a WLAN connection can sound better than a shoddy cable connection to the router. However, a high-quality LAN cable is clearly better. To determine whether this is the case, my listening test excluded an Ansuz component for the time being and started by comparing a customary, inexpensive ten-meter long CAT7 LAN cable to an even a few meters longer Cat700 Carbon from Audioquest, which is sold by the metre for 65 euros plus cable confection with Telegärtner plugs. The price difference is no trifling matter at all, but it’s also immediately audible. I listened to the in terms of recording quality and atmosphere highly convincing live album of the exceptional Norwegian vocalist Radka Toneff, accompanied  by top-class musicians and recorded at Uncle Pö in Hamburg in CD resolution through Qobuz. The added value of the expensive Audioquest is obvious. Above all, spatial depth, structure and fine detail gain immensely. Everything seems to be more palpable. The financial expenditure is more than adequately rewarded with a clear increase in quality.

So, though being now confident that a high-quality LAN cable is the first sensible investment to undertake, nevertheless a question arises: Does a switch already pay off at this point, even if its switching and distribution performance is not required at all? To top it all, there is only one connection that we are dealing with. And, to what extent does it influence the sound even in this configuration? Is it able to perhaps partially or even completely blur or compensate for the differences between the Audioquest LAN cable, a simple LAN line and a WLAN transmission using a TP-Link client, and let the investment in the Audioquest Carbon become obsolete? Or, will the differences between the cables become even more obvious through the switch?

The Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 is real high quality and visually impressive, but is not equipped with a power line to influence the dielectric
The Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 is real high quality and visually impressive, but is not equipped with a power line to influence the dielectric

To loop in the switch, we naturally need another LAN cable to route the digital signal to the music computer. In my case, two meters are more than sufficient, since the switch has found its place between the digital components of my system. It’s very common to install even a long connection to the switch and to use short distances from there to the terminal devices such as computers, streamers, NAS or servers. Fortunately, Ansuz supplied the PowerSwitch A2 with three two meters long Digitalz Ethernet Cable A2. One of them now connects the switch to the computer. There is one more thing I need to mention because it will become important later on: The Ansuz Acoustics A2, like all my music components, got gentrified with an Audioquest Hurricane power cable, namely in the Source version. The PowerSwitch was set up on its integrated hard feet, which are formed from three concentric aluminum rings to accommodate for the special Darkz absorber feet if necessary, and have got neither rubber, felt nor plastic elements that are gentle to furniture. This is done for musical reasons, because the hard coupling to the installation surface is intentional.


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.